CO2 Blasenzähler über Nacht voll Wasser

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern eine CO2 Anlage angeschafft und installiert. Es ist die J*L ProFlora m601 und ein Magnetventil D*nnerle.

Aufbau laut Anleitung wie folgt:

500g Flasche -> Manometer -> kurzer Schlauch -> Magnetventil zur Nachtabschaltung -> Rücklaufsicherung -> Blasenzähler -> Reaktor.

So, nun ist über die Nacht der Blasenzähler voll Wasser gelaufen. In der Anleitung stand wohl vorher drin das die Rücklaufsicherung hinter dem Blasenzähler installiert werden sollte. Dann wurde ein "neuer" Aufkleber drübergeklebt das man die Rücklaufsicherung vor dem Blasenzähler installieren soll.

Macht es denn nicht mehr Sinn die Rücklaufsicherung zwischen Blasenzähler und Reaktor einzubauen, damit noch wenig Wasser zurückläuft???

Freue mich auf eure Unterstüzung!

Danke!

Gruß Ray
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich hab die Rücklaufsicherung zwischen Blasenzähler und Reaktor, da läuft kein Wasser zurück. Es kann aber auch sein, dass das Rücklaufventil ne Macke hat.
 
Hi,

danke für deine Antwort. Also ich denke nicht das das Rücklaufventil defekt ist. Es ist halt nur, wie ich meine, an der falschen Stelle. Dürfte doch eigentlich kein Problem sein ein zweites, also ein Rücklaufventil vor und eins nach dem Blasenzähler einzubauen oder?

Gruß Ray
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

ist kein Problem, kann man machen. Allerdings habe ich mein Rücklaufventil auch zwischen Magnetventil und Blasenzähler und bei mir läuft nichts zurück in den Blasenzähler.

Früher beim BIO CO2 ist hin und wieder was in den Blasenzähler gelaufen. Aber auch nur dann, wenn ich den Deckel von der Flasche genommen hatte. Das System flaschenseitlich damit drucklos hatte. Mit draufgeschraubtem Deckel ist teils auch Wochen nach beendeter CO2 Produktion (stand ab und zu so lange bis mal Bock und Zeit auf neuen Ansatz hatte) nichts zurückgelaufen, solange ich den Deckel mit Schlauch nicht von der Flasche geschraubt habe.

Jetzt mit Druckgas läuft wie gesagt überhaupt nichts zurück. Hast du alle Verbindungsstücke auf Dichtigkeit überprüft?

Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

danke für deine Rückmeldung. Also bisher habe ich die Verbindungen nicht auf Dichtigkeit geprüft. Was kann man da nehmen Schmierseifenlauge oder lieber doch was anderes?

Spätestens morgen sehe ja wieder ob der Blasenzähler voll ist.

Gruß Ray
 
Hallo Ray,

ich habe mich gerade über den von Dir genannten Installationsort der Rücklaufsicherung gewundert:

500g Flasche -> Manometer -> kurzer Schlauch -> Magnetventil zur Nachtabschaltung -> Rücklaufsicherung -> Blasenzähler -> Reaktor

So steht es in der Anleitung?
Ich wollte es nicht glauben und habe mal direkt beim Hersteller nachgesehen ...
Tatsächlich!

ABER:
Dann habe ich bei einem Versandhändler mir mal die Anleitung angesehen, die sie dort vom Hersteller deiner Anlage veröffentlicht haben und siehe da:

500g Flasche -> Manometer -> kurzer Schlauch -> Magnetventil zur Nachtabschaltung -> Blasenzähler -> Rücklaufsicherung -> Reaktor

Diese Variante ist mir deutlich lieber - warum sollte das Wasser wie in der ersten Variante gezeigt den langen Weg bis zum Blasenzähler bzw. fast bis zum Magnetventil runterlaufen?

Leider konnte ich auf die Schnelle keine Ausgabe der Anleitungen erkennen, aber es ist schon merkwürdig, dass der Hersteller zwei unterschiedliche Einbauorte der Rücklaufsicherung angibt.

Falls dann immer noch das Wasser zurück in den Blasenzähler läuft würde ich die Rücklaufsicherung als defekt bezeichnen wollen, denn dann hätte sie den Sinn verfehlt. - Im ausgebauten Zustand kannst du nur von einer Seite aus durchpusten können - ich hatte hier auch schon 2 Modelle bei denen konnte ich das von beiden Seiten ...

Ich habe die Rücklaufsicherung bei meinem Becken hier über dem Wasserspiegel eingebaut - vielleicht kannst du das bei deinem Becken auch realisieren?

Gruß Manuel
 
Moin Manuel,

so heute morgen war der Blasenzähler nicht ganz voll aber etwas voller als er sollte.

Um die Verwirrung vielleicht komplett zu machen -> Ich konnte weder von der einen noch der anderen Seite durch die Rücklaufsicherung pusten. CO2 Blasen kommen aber trotzdem durch.

Gruß Ray
 

Diddy

Mitglied
TheRay schrieb:
Um die Verwirrung vielleicht komplett zu machen -> Ich konnte weder von der einen noch der anderen Seite durch die Rücklaufsicherung pusten. CO2 Blasen kommen aber trotzdem durch.
Das ist normal bei gescheiten Rücklaufsicherungen. Da sitzt meiner Meinung nach eine Kupel in einer Kalotte und die Kugel wird mit einer Feder niedergedrückt. In Durchflussrichtung drückt der Gasdruck die Kugel weg, die Feder wird gestaucht. Das ist ganz schön stramm und so viel Druck kann man selten mit der Lunge aufbringen.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Da mein Beitrag damals durch den Forum-Crash gelöscht wurde, wieder eine schöne Gelegenheit, den Aufbau einer Rücklaufsicherung (Dennerle) darzustellen. :mrgreen:

Die Dinger mit den Kugeln waren bei mir nie dicht.



Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • Rücklaufsicherung.jpg
    Rücklaufsicherung.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 203
lass den Blasenzähler doch einfach weg. Den braucht man nicht wirklich.
Was du machen könntest ist, dass du dir mal ein anderes Rücklaufventil besorgst. Evtl auch von einer anderen Firma.
 
Ich habe ja das Rückschlagventil von J*BL verbaut, dort mal direkt nachgefragt und vom Support folgende Anwort erhalten:
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Installation vor dem Blasenzähler besser ist als nach dem Blasenzähler zum Aquarium.
Bei der Installation habe ich jedoch auch das Problem, dass der Blasenzähler bei der Nachtabschaltung regelmäßig vollgelaufen ist. - Inzwischen habe ich den Blasenzähler nicht mehr zwischengeschaltet und zähle die Blasen direkt am Reaktor.
 
Hallo zusammen,

so seit meiner letzten Antwort ist ja schon etwas Zeit vergangen. Komischerweise läuft mein Blasenzähler mittlerweile nicht mehr voll obwohl ich nicht geändert habe! :shock:

Na ja ich denke die Sache ist damit erledigt :D

Danke an alle!

Gruß Ray
 
Oben