CO2 Bläschen pro minute

Hallo, heute habe ich mit Co2 Güngung angefangen. Also wie im vorhigen Theared erwähnt ist das ein 320 liter Becken 118cm länge 47cm breite 57cm höhe. Beleuchtet wird mit 4*t5 Leuchtstoffröhre jeweils 39 watt mit reflektoren 10h am tag. Pflanze habe ich ca.17 Vallesenria, einige Wasserpest, 4 büschel cabomba, 3 töpfe echinodorus, 6 töpfe nadelsimse, 4 töpfe bodenteppich bildende Pflanzen die name weis ich nicht, javamoos auf wurzel befestigt, 5 töpfe javafarn, 5 töpfe anubia. Bodengrund feiner Kiesschicht die 10cm hoch ist und unter dem Kiesschicht habe ich Nährboden. Seit 1 Woche läuft das Becken und heute habe ich angefangen mit co2 in betieb zunehmen. Ich habe mit stoppuhr in 1 minute ca. 130 Bläschen gezählt was in Becken gelangt, ist das zu viel? Wie viel bläschen pro minute ist da optimal?

gruss aliksan
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

so pauschal kann man das nicht sagen, da jedes AQ anders ist. Besorg dir einen CO2-Dauertest und regel danach die CO2-Zufuhr.

Viele Grüße
Roman
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

als groben Richtwert nimmt man Beckeninhalt/10 = Blasen pro Minute. Das erstmal zum Einstellen. Dann messen und ggf. nachregeln. Stell erstmal einen Wert ein, der relativ gering ist und miss einigen Stunden später, am besten früh, bevor das Licht angeht. Wenn es passt okay, ansonsten nachregeln. Die 130Blasen pro Minute sind sehr viel, ich habe ca. 20-25Blasen pro Minute bei ähnlichen AQ-Volumen, dazu läuft das AQ schon seit Jahren und die Pflanzen wachsen auch gut. Bei einem 1 Woche alten AQ sollte man eher noch weniger einleiten. Wenn dann irgendwann Fische dazu kommen, dann nochmals messen, da die Fische auch CO2 ans Wasser abgeben.

Es kommt auf viele Faktoren an: Pflanzenbesatz, Fischbesatz, Diffusor, ect.pp.
 
hab den dauertest von dennerle ins Aquariumscheibe angebracht, und co2 habe ich auf ca. 60 blasen in der Minute eingestellt. die farbe von der Dauertest ist momentan neutral grün also weder nahe an gelb und weder nahe an blau, und laut Angabe der Dauertest sind es 20mg CO2 ist das ausreichend?.

gruss von mir
 

Ebs

Mitglied
Hallo Aliksan,

Diddy schrieb:
Aliksan schrieb:
...laut Angabe der Dauertest sind es 20mg CO2 ist das ausreichend?.
20mg/l CO2 sind vollkommen okay, mehr sollte es nicht sein.

probiere es mit deiner jetzigen Einstellung aus und beobachte, wie sich der Pflanzenwuchs ( evtl. auch Algen) entwickelt und passe dann die CO2- Zufuhr, falls dann erforderlich, entsprechend an.

Was sich letztendlich als optimaler Wert ergibt, hängt von den konkreten Bedingungen im jeweiligen Becken ab.

Das abgebildete Becken (120 L) läuft z. B. seit Jahren erfolgreich mit 30-35 mg/l CO2 (ca. 100 Bläschen/ Min.) und völlig ohne Algen.

Gruß Ebs
 

Anhänge

  • DSCI0584.JPG
    DSCI0584.JPG
    141,1 KB · Aufrufe: 390
Heute als die Aquariumlampe an ging merkte ich das der Wasseroberfläche komlett mit Luftbläschen verdeckt war und die Wasseroberflächen bewegung stand auch nicht mehr statt. Ich beobachtete dann das das die Bläschen von der Co2 Anlage kommen. Ist das schlimm? Muss ich dagegen was unternehen oder so lassen?

gruss aliksan
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

du hast eine leichte Kahmhaut auf der Wasseroberfläche, wie sie in frischen Becken relativ häufig vorkommt. Durch diese Kahmhaut können die Bläschen nicht an die Oberfläche und dort zerplatzen. Du solltest den Filterauflauf so einstellen, dass sich die Oberfläche leicht in Bewegung befindet. Die Kahmhaut sollte dann in ein paar Tagen restlos verschwinden.

Viele Grüße
Roman
 
Heute als ich gegen abend nachhasue kam merkte ich das an allen Pflanzen kleine Luftbläschen waren, und teilweise stiegen die Pflanzen an die Wasseroberfläche an manche Pflanzen mit sehr kleine Bläschen in sehr kleine abstand und schnell an manche Pflanzen in großer abstand aber etwas größere Blasen, ist das schlimm. Ist das schlimm? CO2 gebe ich ca.40 Bläschen in der Minute und der dauertest zeigt grün an.

gruss von mir
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

vermutlich meinst du Sauerstoffbläschen. Wenn die Pflanzen mehr Sauerstoff produzieren, als in das Wasser diffundieren kann, so steigt der Sauerstoff in Bläschen zur Oberfläche.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ja, warum sollte Sauerstoff nicht gut sein...außerdem zeigt es, dass deine Pflanzen das CO2 durch die Photosynthese aufspalten und somit O2 freisetzen. :wink:

Viele Grüße
Roman
 

Kleki

Mitglied
Hallo,

grundsätzlich stimmt es natürlich, dass die Sauerstoffbläschen ein gutes Zeichen sind. Nur ...
elchi07 schrieb:
...außerdem zeigt es, dass deine Pflanzen das CO2 durch die Photosynthese aufspalten und somit O2 freisetzen.
... stimmt nicht ganz (oder ist zumindest unpräzise formuliert). Das O2 stammt aus dem Wasser. Das O aus dem CO2 wird vollständig in Kohlenhydrate eingebaut.

Gruß, Tobias
 

Kleki

Mitglied
Hallo Ebs,
Ebs schrieb:
und wie kommt es da rein ?s
Soll ich ganz weit ausholen? In der Ursuppe des Universums gab es freien Wasserstoff (H) und irgendwann auch freien Sauerstoff (O), die sich nach und nach zu Wasser (H2O) verbanden. ...

Oder hab ich mich nur missverständlich ausgedrückt? Ich wollte sagen, dass der Sauerstoff aus dem H2O stammt und nicht, wie oft irrtümlich angenommen, aus dem CO2. Diese beiden gehen keine Verbindung ein, sondern gehen nur in Lösung. Ganz vereinfacht ausgedrückt spaltet die Pflanze zunächst das H2O in H und in O und erst im nächsten Schritt macht sie aus dem CO2 und dem zuvor abgespaltenen H die für sie wichtigen Kohlenhydrate. Das O2, dass man in den Bläschen aufsteigen sieht, stammt aus der ersten Reaktion. Natürlich wirken beide Prozesse aufeinander. Wenn weniger CO2 zur Verfügung steht, wird auch weniger H2O aufgespalten.

Gruß, Tobias
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Diese beiden gehen keine Verbindung ein
hat ja auch keiner behauptet.

Es ging ja auch nur um die Frage wo die Bläschen herkommen und ob das schlimm wäre. Und die Sauerstoffbläschen sind nun mal ein Produkt der Photosynthese.

Viele Grüße
Roman
 


Oben