CO2-Anlage Nano-Becken

Hallo liebe Foristen,

ich betreibe 2 Nano-Becken (ein älteres 25-Liter Komplettbecken und seit kurzem einen 10-Liter-Nanocube). Für das größere der beiden Becken habe ich mir jetzt eine CO2-Anlage gekauft. Ich habe mich für das Dennerle Crystal Set 125 entschieden. Dazu habe ich mir eine 500g Mehrwegflasche mit CO2-Füllung und den nötigen Adapter gekauft. Den Druckminderer (ebenfalls von Dennerle) konnte ich gebraucht für 14 EUR bekommen. Jetzt habe ich seit 2 Tagen alles installiert und im Grunde läuft es auch, ABER:

Die Einstellung einer konstanten Blasenzahl gestaltet sich schwierig. Minimale Drehungen bewirken entweder, dass die Blasen nur so herausschießen bzw vollständig ausbleiben. Wenn es mir gelingt eine vernünftige Blasenzahl einzustellen, dann funktioniert es über einige Zeit (1-3 Std) gut, aber über Nacht reduziert sich die CO2-Menge auf 0.

Sind solche Schwierigkeiten bekannt und kann man etwas dagegen tun oder heißt es einfach so lange probieren bis man Glück hat?
Spräche die Tatsache, dass die Blasenzahl über die Zeit hinweg abnimmt für eine Undichtigkeit?
Ich pflege zwar schon über viele Jahre Aquarien verschiedener Größe aber das ist meine erste CO2-Anlage. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn jemand seine Erfahrungen aus der CO2-Düngung im Allgemeinen und im Nano-Bereich im Speziellen mit mir teilen würde.
Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
 


Hi,
du mußt halt mal etwas rumprobieren.Die Blasenzahl läßt sich am "Feinnadelregulierventiel" einstellen,wie du aber schon bemerkt hast bewirkt eine minimale Drehung aber schon eine sehr starke Abnahme oder Zunahme der Blasen.Versuch es mal mit Gefühl: 1/60 Umdrehung (fast nicht spürbar). Dann läßt sich eine Feinregulierung auch über den Arbeitsdruck erreichen.
Eine Einstellung(Verstellung) macht sich nicht unbedingt sofort bemerkbar,sondern kann je nach Schlauchlänge und Art dauern.......
Womit leitest du das Co2 ein? Flipper..........
Solltest du einen Glaskeramik-Diffusor verwenden,sollte der Schlauch druckstabil sein.
Womit mißt du den Co2 Gehalt??

Gruss,
Dirk
 
Hallo,

wie bereits geschrieben handelt es sich um das Crystal Line 125 Set. Ich leite mit dem darin enthaltenen Glaskeramikdiffusor ein und verwende den mitgelieferten Schlauch, der eigens hierfür entwickelt wurde.
Habe heute wieder etwas gedreht und im Moment sieht es ganz gut aus.
Ach ja, gemessen wir mit der ebenfalls mitgelieferten Glasglocke, in die eine Indikatorflüssigkeit eingebracht wird. Mittel Farbskala kann der Wert dann mehr oder weniger genau abgelesen werden. Sollte aber reichen um keine Vergiftung des AQ herbeizuführen. :wink:
Es läuft also darauf hinaus, dass es normal so ist und man tüffteln muss....
 
Hi,
ja es bedarf einiger Tüfftelei das jeweilige Set einzustellen.
Die grünen Schläuche von D....rle haben bei mir nicht funktioniert,b.z.w es dauerte mehrere Stunden bis nach dem öffnen des Magnetventils genügent Druck am Glaskeramik-Diffusor ankam.
Der Co2 Dauertest reagiert etwas träge.
Meine Co2 Zufuhr schaltet eine Stunde vor m Licht aus und eine Stunde vor m Licht an ........aber auch da gilt probieren,probieren,probieren.......

Gruss,
Dirk
 
Hallo

Da du immer noch nicht meine Frage beantwortet hast hier mal mein Tip ins Blau.
Du hast zwei Manometer an dem Druckminder das eine sollte so zwischen 50-60bar (Flaschendruck)
anzeigen, das zweite stellst du auf 2bar (Arbeitsdruck) ein. Und nun sollte sich am Nadelventil sehr gut
die Blasenanzahl einstellen lassen. Beacht die Verzögerung zwischen drehen und Erhöhung der Blasenanzahl.
 
@ Micha:

Hallo,

sorry, ich dachte es wäre klar, dass der Druckminderer passend zum Set gemeint war. Also es gibt ihn in einem Set mit Standfuss und 80g Einwegflasche CO2 für rund 60 EUR zu kaufen. Das Set nennt sich dann Dennerle Crystal Linde CO2 Nano-Set. Der isses!
Ich habe ihn aber wie gesagt gebraucht gekauft und daher keine Beschreibung oder Anleitung.

@ Dirk:

Mit dem Druckaufbau hatte ich keine Probleme. Ich habe aber wie gesagt die schwarzen Schläuche verwendet, die im Set mitgeliefert waren und angeblich eigens für den Gebrauch zur CO2-Düngung entwickelt sind.
Nun läuft es im Übrigen seit etwa 1,5 Tagen relativ konstant ohne Nachstellen.
Die Frage scheint sich daher erledigt zu haben. Hoffentlich! :lol:
 


Oben