CO2 Anlage für 5 Euro

Hallo !

Hier eine low budget Idee:

Man nehme:

Eine Kunststoffdose mit Schraubverschluß und fülle diese mit einem Abstand von ca 2 cm zum Deckel mit Backpulver. Nun versehe man den Deckel mit 2 Löchern. Durch das Eine führt man eine etwas größere Spritze am besten so, dass die Injektionsnadel bis zum Boden der Dose reicht. Durch das andere Loch führt man einen dünnen Schlauch. der am besten bis zu Aquarienboden reicht. Das Ende des Schlauches wird verschlossen ( Feuerzeug bei Kunststoffschläuchen ). Nun wird das Ende bis ca. 2 cm mit einer heißen Nadel mehrfach perforiert. Beide Bohrungen im Deckel der Dose versieht man nun mit Dichtstoff. Ich habe hier Heißkleber verwandt. Die Spritze wird mit Essigessenz gefüllt. Davon wird soviel zugegeben, dass Gas aus dem Ende des Schlauches entweicht. Fertig ist die CO2 Anlage für wenig Geld.

Ich verwende dieses System erfolgreich, wenn ich der Meinung bin, dass meine Pflanzen es nötig haben. Allerdings ist dieser Aufbau für eine kontrollierte Dauerzugabe ungeeignet, da die Menge des Gases nicht genau dosiert werden kann.


McGywer, eben ;-)

Selbstverständlich sind der Größe dieseer Anlage auch keine Grenzen gesetzt. Ob man jetzt eine Dose und eine Spritze oder eine Maische Tonne und eine Membran- oder Walzendosierpumpe nimmt, ist gleich.

Natürlich ist es aus Kostengründen dann sinnvoll, sich Natriumbicarbonat und eine beliebige Säure in größeren Mengen zu besorgen.

Weiterer Vorteil gegenüber der Hefegärmethode ist die geringere Geruchsbelästigung. Jedoch sollte man auf entsprechende Belüftung achten, da sich das CO2 nur bedingt im Beckenwasser löst. Effektiv ist allerdings eine Injektorenschaltung in einer Rückleitung des Aussenfilters.

Freu mich auf Eure Kommentare !!!

:thumleft:
 
Guten Morgen!

Ich kann mir darunter überhaupt nix vorstellen. Wie lange hält denn sowas? Wieviel Mühe macht es das Ding neu zu befüllen bzw. zu säubern? Wo sind sonst die Vorteile gegenüber Bio-CO2? Eine Geruchsbelästigung wie du sie ansprichst habe ich bei meinen Bio-CO2 Anlagen nirgends.

Du schreibst:

Ich verwende dieses System erfolgreich, wenn ich der Meinung bin, dass meine Pflanzen es nötig haben. Allerdings ist dieser Aufbau für eine kontrollierte Dauerzugabe ungeeignet, da die Menge des Gases nicht genau dosiert werden kann.

Soll das heißen aus dem Teil kommt ein paar Minuten CO2 raus und das wars? Ich könnte dir keinen Aquarianer nennen(außer dir selbst), der "mal CO2 düngt, wenn die Pflanzen es nötig haben". CO2 wird entweder gar nicht, oder immer gebraucht. ;)

PS. Da es dein erster Beitrag war, willkommen im Forum! :)
 
Also, eigentlich kommt das Co2 ständig aus dem Gerät. Der Aufbau ist recht einfach, läßt sich platzsparend installieren. Die Zugabe erfolgt bei mir über einen ca 1 L fassenden Reaktionsbehälter. Das reicht ungefähr für einen Monat. Dann ist das Natriumbicarbonat aufgebraucht. Ob Gas kommt oder nicht, sieht man am Gasaustritt am Schlauchende bzw. am Wasserstand im Schlauch.

Alles andere ist experimentell einzustellen.

Schade, dass Du meinen Tip gleich als Angriff auf Dich wertest, dafür war er eigentlich nicht gedacht. Weiterhin betrachte ich jedenfalls die Mitgliedsdauer in einem von x Foren zum Thema Aquaristik nicht als Referenz.

Ich stelle hier nur eine von vielen Möglichkeiten zur Produktion von CO2 dar.

Viel Spaß noch,

haut rein !!! :box:
 
Hallo!

saarpirat schrieb:
Schade, dass Du meinen Tip gleich als Angriff auf Dich wertest, dafür war er eigentlich nicht gedacht.

Wo bitte wertete ich dein Posting als Angriff? Ich bin kein Chemiker und weiß einfach nicht was da genau passiert, deshalb hätt ich mir eine ausführlichere Erklärung gewünscht.

Weiterhin betrachte ich jedenfalls die Mitgliedsdauer in einem von x Foren zum Thema Aquaristik nicht als Referenz.

Ich schrieb "Willkommen im Forum" und du betrachtest es als Geringschätzung? Versteh ich nicht.
 
Oben