CO2 als Ausweg erforderlich?

Hallo! Seit einem 3/4 Jahr habe ich ein 250l Becken übernommen, zwangsweise nach Umzug eines Bekannten, neuen JBL Außenfilter angeschafft. Nach der Neueinrichtung üppiges Pflanzenwachstum, kaum Algenprobleme.
pH ~7
GH ~10
KH ~10
Nitrat/Nitrit bis heute nichts

Jetzt zeigt sich deutlicher Pflanzenkümmerwuchs, auf Anraten des AQ-Shops JBL-Dauertest auf CO2- total suboptimal, ph-Wert steigt auch Richtung 7,6-8.

Komme ich um eine CO2-Anlage nicht herum, in der AQ-Größe ja nur mit Druckflasche und allem Drumherum?
 


HI!

Also Ich haben ein 200l Becken mit einem 5l Kanister (Bio-Co²) am laufen, geht wunderbar und hält ca. 4Wochen dabei ist das ganze recht konstant. (wir haben einfach den Co² Auslass in den Filterauslass eingefügt - gute gleichmäßige Verteilung im Becken)

Aber Nitrat solltest du schon im Becken haben... Womit düngst du denn? Und wie oft?

Liebe Grüße Angie
 
Hallo! Pflanzendüngung wöchentlich mit Ferropol, in empfohlener Menge.
lt. meinem AQ-Shop nutzt den Pflanzen aber der Dünger bei CO2-Mangel gar nichts, die können ihn nicht aufnehmen.
 
HI!

Ferropol nützt aber in hinsicht des Nitrates recht wenig, da sehr wenig Nitrat enthalten ist (außer das hat sich geändert)
Es stmmt natürlich das CO² nötig ist, aber ich würde bei beidem ansetzten. Sprich CO² Düngung plus NPK Dünger. Wir probieren gerade das Pflanzengold von Dennerle. Noch kann ich keine Erfahrungen berichten...

Liebe Grüße Angie
 
Hallo! Der Dünger wurde mir empfohlen, Nitrat kommt doch als Abbauprodukt im AQ vor, sollte doch eigentlich niedrig sein, aber nicht ganz so fischgefährlich wie Nitrit.
Trotzdem bei niedrigen Nitratwerten noch Nitrat zufügen, oder bloß mehr Futter rein?
Hab allerdings auch Algenprobleme, wahrscheinlich zu viel Tageslicht, deshalb hab ich mich über Nitrat/Nitrit fast null eigentlich gefreut.
Anmerkung: die sich jetzt einstellenden Werte für pH und GH( wahrscheinlich auch KH) entsprechen dem der Wasserwerke, also keine Ursachen im AQ.
 
sway schrieb:
HI!

Also Ich haben ein 200l Becken mit einem 5l Kanister (Bio-Co²) am laufen, geht wunderbar und hält ca. 4Wochen dabei ist das ganze recht konstant. (wir haben einfach den Co² Auslass in den Filterauslass eingefügt - gute gleichmäßige Verteilung im Becken)

Aber Nitrat solltest du schon im Becken haben... Womit düngst du denn? Und wie oft?

Liebe Grüße Angie

Da kann ich nur wiederholt beipflichten, seit dem ich mir vor ca 4-5 wochen eine bio co2 gebaut habe fuer mein 240l mit paffrathscher rinne, ist mein dauertest, ich und meine pflanzen begeistert! :wink:
 


Hallo,
querx schrieb:
pH ~7
GH ~10
KH ~10
Nitrat/Nitrit bis heute nichts

Viele der CO2 Dauertests zeigen als Optimum einen Gehalt zwischen 15 und 30 mg/l an CO2 an. In vielen Aquarien ist jedoch mit deutlich weniger CO2 ein ordentliches Pflanzenwachstum gegeben. Meine laufen beislpielsweise mit ca 5 - 8 mg/l CO2 und ich bin's zufrieden.
Dir fehlt eher Stickstoff als CO2. Auch wenn euer Leitungswasser mit ca. 5 mg/l recht wenig Nitrat enthält bringen viele große Wasserwechsel immer wieder Nitrat und somit auch Stickstoff in das Wasser.
Versuche doch erstmal diesen Weg als den über CO2.

Gruß Knut
 
Moin,

also wenn ich das richtig gelesen habe, habt ihr bei euch aus der Leitung eine Gesamthärte zwischen 8-10 Grad und eine Karbonathärte von ca. 4-5 Grad.
http://www.sw-l.de/trink_c.html
Dann würde dein CO2 Gehalt bei einem PH von 7,6 ca. 4 mg/l und bei 8,0 ca. 2 mg/l entsprechen.

Dass könnte ich mir dann ohne weiteres als Minimumfaktor vorstellen.

Um den Thread hier mal etwas zusammenzufassen:
Der bisher gute und jetzt stagnierende Pflanzenwuchs kann folgende Ursachen haben:
1. Mangel an CO2 - Behebung durch eine Druckflasche oder Bio - Anlage
2. Mangel an sosnstigen Makronährstoffen: Behebung durch Düngung mit Nitrat, Phosphat, Kalium
3. Mangel an Mikronähsrstoffen: Düngung mit einem entsprechenden Aquarienvolldünger
4. Alles zusammen.

Ich würde mich von 3 nach 1 hocharbeiten, das ist die kostengünstigste Möglichkeit. Erst einen normalen olldünger einsetzen, 2-4 Wochen beobachten, dann einen NPK Dünger (Orchideendünger) einsetzen und 2-4 Wochen beobachten und dann CO2 einsetzen.
 
Hallo,

Der Wasserversorger ist bemüht ein Wasser zu liefern, dass weder die Leitungen angreift (Säure, z.B. agressives CO2), noch Kalk absondert (Verkalken der Rohre). Dieses Wasser hat einen relativ hohen pH (7,5 - 8,x) jehöher der pH, desto geringer der Gehalt an freiem CO2! Diese CO2 Werte liegen also meistens zwischen 2 und 4 mg/l CO2.
Im Aquarium ändert sich das, die Atmung der Fische und Mikroorganismen bringt CO2 ein und der pH sinkt häufig leicht.
Die CO2 Werte des Leitungswassers sind also stets sehr niedrig. Manchmal veröffentlichen die Versorger auch den Wert zur Basenkapazität bis pH 8,2, dieser lässt Rückberechnungen auf den CO2 Gehalt zu (ist aber wie gesagt für die aquaristische Praxis uninteressant).

Gruß Knut
 
Hallo Knut,

nicht das wir jetzt aneinander vorbei schreiben:
Ich bin davon ausgegangen, dass querx bei den Werten die KH dem GH gleichgesetzt hat, da er nicht bekannt war.
querx schrieb:
Anmerkung: die sich jetzt einstellenden Werte für pH und GH( wahrscheinlich auch KH) entsprechen dem der Wasserwerke, also keine Ursachen im AQ.
Der PH scheint aber den Aussagen von querx nach im Aquarium gemessen worden zu sein.
Und dann hast du mit deinen Ausführungen zum Versorger und der Wasserbehandlung natürlich Recht, trotzdem hat querx aber einen relativ geringen CO2 Wert in seinem laufenden Aq.
 
Hallo Frank,

jepp, ich szimme dir zu. Die Frage ist bei der CO2 Ermittlung an Hand der Tools und Tabellen immer der korrekt gemessene Wert, vor allem für den pH. Die Tropfentest sind da meiner Meinung nach ungeeignet für diese Berechnungen.
KH laut Versorger 4,6°, nach seinen Angaben ~10°.
Der nächste Knackpunkt ist der exakte pH Wert.
KH 4,5 und pH 7,6 ergäben ~ 3 mg/l
KH 10 und pH 7,6 ~ bereits 7 mg/l
also alles ein Ratespiel.
Aber deine Liste ist ein guter Ratschlag, um der Sache näher zu kommen!

Gruß Knut
 
hi leute ! aus sozusagen ganz heiser quelle kann ich hier folgende wehrte bestätigen kh 4 gh10 ph7,1 . bevor ich mit osmose gearbeitet habe und meine kh auf 1 gedrückt hab, habe ich meinen ph wert auch mit co2 auf 6,8 geregelt habe mir damals auch ne co2 anlage angeschafft! im nachhinein totaler blödsinn da ich das selbe ergebnis mit ner später gebauten bio co2 auch locker erreichte. mitlerweile läuft selbst diese nicht mehr da ich mitlerweile mit torf arbeite.


ganz nebenbei bemerkt wenn es sich um den laden am neumarkt handelt solltest du dir vorher dein wissen selber aneignen sonst wirst du seeeeeehr viel aquaristische unbedingtheiten mit nach hause nehmen
 
Hallo! Hier hat sich ja in einem Tag viel getan, Danke! Die ganz oben angegebenen Werte sind vom Tetra-Streifentest, jetzt läuft ein JBL-Dauertest auf CO2( und pH). KH hab ich bei den Stadtwerken nicht gefunden, wenns wie im letzten Post ist, ist sie bei mir doch höher.
Ich werd die Vorschlagsliste mal abarbeiten.
Gibt es von Euch Empfehlungen für Dünger?

Und, es stimmt
den laden am neumarkt
Beratung, na ja, Hauptsache, man kauft,
Deshalb-Aquaristik-Live-Forum.
 
Hallo,
querx schrieb:
KH hab ich bei den Stadtwerken nicht gefunden, wenns wie im letzten Post ist, ist sie bei mir doch höher.
Dort ist die neuere korrekte Bezeichnung Säurekapapzität bis pH 4,3 angegeben in mmol/l. Diesen wert multiplizierst du mit 2,8 und erhältst die KH (das was wir in der Aquaristik als KH bezeichnen) in °dKH.

Gruß Knut
 
Dort ist die neuere korrekte Bezeichnung Säurekapapzität bis pH 4,3 angegeben in mmol/l. Diesen wert multiplizierst du mit 2,8 und erhältst die KH (das was wir in der Aquaristik als KH bezeichnen) in °dKH.

Danke für den Hinweis, soweit stecke ich nicht mehr in der Chemie drin. Funktioniert das auch, wenn der pH-Wert höher ist als 4,3 ?

Noch ne Frage zum Dünger. Volldünger mit mehr Nitratanteil oder gezielt Nitrat zuführen? Eigentlich müsste doch auch eine verstärkte Fütterung den Nitratanteil erhöhen.

Ich habe in letzter Zeit auch ein gewisses Algenproblem( wahrscheinlich zu viel Tageslicht), können die Algen mir auch verstärkt Nitrat und CO2 "rauben" ?
 
Huhu,

querx schrieb:
Funktioniert das auch, wenn der pH-Wert höher ist als 4,3 ?

das ding heißt "Säurekapazität bis pH4,3" (Einheit mmol/l oder mol/m3). Um diese zu bestimmen wird bis zum pH-Wert 4,3 gemessen. Daher der Name. Nichts anderes machst du übrigens mit nem KH-Tropfentest. Der ist aber so "geeicht", dass er dir als Einheit "KH" nennt.

MfG
Thomas
 


Oben