Brauche Rat! Flossenfäule&Medikamente-Kohlefilter?

Hallo,
habe ein einzelnes Black Molly Weibchen mit Flossenfäule. Problem: Kann nicht behandeln, da ich noch altes Medikament gegen Püntkchenkrankteit drin hatte und mir im Zoohandel jetzt gesagt worden ist, dass ich da erstmal mit Kohlefiltern muss um das zu neutralisieren beovor was anderes rein darf.
Habe halt einen Filter ohne Kolhefilter und habe deshalb so einen Kohlefilterschwam bekommen, den ich gegen die einen Filterschwammseite ersetzen soll.
Wie lange muss ich denn Kohlefiltern? Ich würde halt gerne so schnell wir möglich etwas für die arme Black Molly Dame unternehmen...
Und mir wurde gesagt, ich soll dann ein Kombinationspräparat nehmen, da das gleich gegen mehreres wirkt und mir wurde da esHA 2000 gegeben. Die Pünktchenkrankheit hatte ich damals mit einem Produkt TetraMed behandelt.
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich würde ca eine Woche über Kohle filtern um die Medikamentenreste rauszufiltern.

Bezüglich Flossenfäule vergleiche mal hier:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... ssenfaeule

Flossenfäule tritt meistens bei suboptimalen Haltungsbedingungen auf, dh Überbesatz, schlechtes Wasserqualität, Stress,...
Meistens reicht es, wenn du die Bedingungen verbesserst, es sei denn die Erkrankung ist schon zu weit fortgeschritten.

Flossenfäule würde ich, wenn notwendig, eher mit den Wirkstoffen Acriflavin oder Nifurpirinol behandeln. Eine Liste mit freiverkäuflichen Medikamenten findest du in o.g. Link. Ansonsten können auch Seemandelbaumblätter und Zimtstangen gegen bakterielle Infektionen helfen, die senken die keimdichte.

Lg, Ami
 
Hallo,

nach einer Pünktchenbehandlung mit Malachitgrün reicht ein kräftiger Wasserwechsel (mind. 50 %) am Ende der Behandlung aus. das Medikament wird durch Licht und Bakterien zersetzt.

Gegen Flossenfäule helfen evtll. kräftige Wasserwechsel. Bei ausgeprägter Symptomatik sind manchmal Antibiotika hilfreich, die verschreibt der Tierarzt. Häufig kommt eine Behandlung aber zu spät.
Die gängigen Mittel aus dem Handel sind häufig unwirksam bzw. sind die Bakterien izwischen resistent gegen diese Mittel.

Gruß Knut
 


Oben