Brauche Rat für einen AQ-Neukauf

Hallo Leute,
ich möchte mir einen 200-250 liter Becken zulegen... Habe z.Z. einen 75l. Cayman 60 kompettbecken mit Innenfilter. Leider ist dieser für meine 4 Schleierschwänze (3 Teleskopaugen und ein Löwenkopf) viel zu klein...
Ich überlege mir einen Komplettbecken wie z.B. Cayman 110 mit 200l. zuzulegen oder einen neuen günstigen AQ über Ebay zu kaufen und dann filter, abdeckung, beleuchtung seperat zu kaufen. Was würdet ihr mir empfehlen??? eine weitere Frage ist... Was ist besser für die fische... innenfilter oder außenfilter?? gibt es überhaupt unterschiede?

danke im voraus für ratschläge...
 
Hallo,

Ich glaube ich würde eher ein Komplettset kaufen mit dem ganzen Zubehör und Unterschrank. Da ist man oft günstiger dabei, als wenn man die Sachen einzeln kauft und man weißt auch, daß z.B. der Schrank das Gewicht des AQ aushalten kann usw.

Wir haben gute Erfahrungen bei einem bestimmten Zooladen bei Eb*y gemacht, wo wir unser Juwel Rio 240 relativ günstig gekriegt haben mit Garantie. Das Becken finden wir auch toll, falls du das AQ noch nicht kennst. Aber auch mit den Versandkosten war das AQ schon über 100 Euro günstiger als bei dem billigsten Laden, wo wir nach AQs geschaut haben.
 

Pagan

Mitglied
Also ich würde einfach in nen Baumarkt fahren und mir dort Becken kaufen! Blanko-Becken sind dort immer sehr günstig und in deiner gewünschen Größe für ca. 70€ erhältlich. Komplettsets gibt es dort natürlich auch. Z.B. bei Horn*ach...

Bei eb*y kommt ja immernoch ein horrendes Porto hinzu. Da kannste schon fast mit nem Taxi zum Baumarkt fahren! :D
 
Hallo

Du kannst auch bei e*bay bei dir in der Nähe suchen und selber abholen. Das habe ich gemacht. Ich bin einfach auf Suche einschränken gegangen und habe Artikel im Umkreis von 50 Km gesucht, da die meisten Aquarien eh zur Abholung angeboten werden.

LG Sam
 
danke vorerst für die Tipps... :D
kann mir jemand auch die Innen- oder Außenfilter frage beantworten??? Was wäre besser??? Mit einem Außenfilter hätte ich auf jedenfall mehr Platz im AQ als mit einem Innenfilter... aber welches ist besser für die fische??
 
Hallo!

Bei Schleierschwänzen würde ich zu einem größeren Aussenfilter raten, da sie einen recht starken Stoffwechsel haben.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hi,

Vorteile Innenfilter:
-Nichts extra rumstehen
-bei einem defekt/undicht läuft nicht das Becken leer
-selbstansaugend
Nachteile:
-Vorgegebener Ansaug/Auslassbereich
-geringe Filtermasse ergo geringe Wirkung
-Streß für die Tiere (bei Reinungung und auch Dauerstress durch Betriebsgeräusch/Vibration)
-nimmt sehr viel Platz im Becken weg!
-keine Bodenreinigung, da Wasser meist nicht angesaugt wird, sondern in den Filter reinläuft.

Vorteile Außenfilter:
-höherer Wirkungsgrad durch mehr Filtermasse
-mehr Auswahl an Filtermaterial
-Einlass/Auslass auf Becken anpassbar
-kein Stress für die Tiere (bei Reinigung)
-kein zusätzliches Stromkabel im Becken
-Bodenreinigung durch aktive Saugwirkung
Nachteile:
-Fummelige Erstinstallation (Loch in Abdeckung etc)
-Teuerer
-Überschwemmung, wenn keine Notentlüftung (Loch im Ansaugschlauch)
-extra Platzbedarf außerhalb des Beckens

Fazit: Ich habe derzeit einen Innen/ UND Außenfilter am Becken und werde über kurz oder lang auf den Außenfilter umstellen.
Der Innenfilter (Juw*l) saugt nur an 1Stelle an und verteilt das Wasser nicht gleichmäßig-->Kammhaut bildet sich, die immer wieder abgezogen werden muss. Der Außenfilter bewegt über ein Lochrohr die gesamte Wasseroberfläche und zieht an 2 Stellen im Becken den Schmutz mit ab.
Auch muss der Innenfilter öfter gereinigt werden!

Du solltest aber auf alle Fälle nach erfolgreicher Installation ein ca. 3mm großes Loch 1-2 cm unterhalb des Wasserspiegels in das/die Ansaugrohr/e bohren. Damit läuft dir im Fall der Fälle nicht das ganze Becken leer!

Ach ja.. hol dir einen mit Ansaugautomatik, da es doch irgenwie widerlich ist, an den Schläuchen rumzulutschen bis der Filter läuft :shock:

Gruß

Markus
 
Hi,

du hast schon mitbekommen, daß du auch Fische mitbekommst??
Außerdem ist bei dem Becken kein Heizstab/Filter mit dabei.

Wenn du das Becken kaufts, dann brauchst du noch den Filter dazu, der noch nicht eingefahren ist. Gleichzeitig hast du aber eine unbestimmte Anzahl an Fische, die dann voll den Nitritpeak abbekommen.

Außerdem hast du Massig an Lavagestein, was nicht unbedingt für alle Fische (z.b. einige Welse) geeignet ist.

Die Abdeckung selbst kenne ich nicht, sieht mir aber nach einer Juw*l Duolux aus. So eine Rückwand bekommst du für ca. 50 Euro in Ebay..

Becken: 135 Euro inkl. Lieferung ( http://cgi.ebay.de/Aquarium-120-50-50-8 ... dZViewItem)
Abdeckung: 70Euro
Rückwand: 50 Euro

damit bist du bei 250 Euro, hast auf alles Garantie und kannst es einrichten, wie du willst!!!

Mein Rat: Lieber noch 1 Monat sparen...

:wink:

Gruß

Markus
 
Wieso ist das fummelig einen Aussenfilter zu installieren wegen einem Loch in der Abdeckung? Größere Becken haben entsprechende Aussparungen.

Einen Eheim 2213 bekommst Du schon für nen Appel und nen Ei. Ich persönlich habe mit Innenfiltern mehr Ärger als mit Aussenfiltern. Innenfilter müssen häufiger gereinigt werden und bei mir neigten verschiedene Modelle zu Aussetzern... :evil:
 
@antanis
die 3d rückwand würde ich sowieso entfernen und die fische nehme ich auch nicht, wenn ich das AQ kaufe... das habe ich schon geklärt... ich versuche, dass sie mir unterboden mitgibt... wenn das klappen würde wäre es noch OK, dann würde ich mir nur noch einen Außenfilter zulegen... Wäre das denn OK?? den link, den du mir geschickt hast, kann ich nicht öffnen... hast du die artikel-nr.?
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

meine Erfahrung ist, dass der Fachhändler (nicht alle) meist günstiger ist, als E-Bay oder dergeleichen. 120er Becken (ca. 300l) hab ich schon für 139,90€ gesehen. Da waren Abdeckung inkl. Leuchtstoffröhren, Innenfilter, Heizstab und Beratung dabei. Bei einem gebrauchten Becken werden meist sofort neue Neonröhren fällig, auch der Bodengrund ist meistens viel zu alt um den wieder zu benützen. Schade um die Arbeit, wenn man dann merkt, dass die Pflanzen nur bedingt wachsen.

Zu den Filtern:
Benützt den Außenfilter doch als Langzeitfilter. Bedeutet: Der Filter braucht eine Pumpenleistung von 2x Beckeninhalt. Bei einem 300l Becken benötigt man einen Filter, der 600l/h pumpt. Filterwatte rein und dafür sorgen, dass keine Schwebstoffe oder Dreck ins Ansaugrohr kommt. Das funktioniert folgendermaßen --> Ansaugrohr im Boden versenken oder passenden Schaumstoff drüber. Der Filter wirkt rein auf biologische Weise und verhindert in jedem Fall einen Nitritpeak (außer bei grober Fahrlässigkeit).
Zum Wasser umwalzen, Schwebstoffe heraus filtern usw. benütze ich einen Innenfilter, den ich bei jedem Wasserwechsel komplett reinige und zwar (wichtig!) 2-3 Tage vorher. Wegen der Bakterien, die sich im Filterschwamm ansammeln.
--> Bei mir funktioniert das genial. Absolut keinen Stress. Ich muss allerdingsdazu sagen, dass ich mehr Pflanzen als Fischearten drin habe.

Viel Spass beim suchen
Martin
 
was sagt ihr dazu???
http://cgi.ebay.de/Aquarium-120x60x60-4 ... dZViewItem

würde dann noch eine aluminiumbeleuchtung zum befestigen an den kanten für 80 euro bekommen... dann hätte ich ein offenenes AQ... aber bei telekopaugen nicht so schlimm, da sie kaum springen :)
soll ich zuschlagen??? habe sogar die möglichkeit der abholung... also versand würde ich auch sparen... müsste mir nur noch unterschrank und filter besorgen und die restlichen kleinigkeiten...
 
..da würde ich zuschlagen (bau mir mein Aquarium eh lieber selber zusammen, als irgendwelche Fertigteile zu kaufen!)

Ist aber Geschackssache!

Gruß

Markus
 
Oben