Brauche euren Rat für kleines Becken..

Aber Hallo Henry T,
hatte die Kupfer mit Schmucksalmler im 60l Becken. Je 8 Stück.
Holla die Waldfee :D
Mußten unbedingt raus, da sie sich nicht nur untereinander, sondern auch mit den Schmucksalmler gezofft haben.
Ziehen nun aufgestockt auf 12 im 84l Ihre sehr ruhige Runden.
Soviel zu hören-sagen-und Erfahrung.
Selbstverständlich haben Deine Hasemania sich auf die Beckengröße eingestellt und kämen locker auch mit 23liter zurecht :evil:
Und der Rest Blödsinn steht ja eh nur in Büchern.
Fehlt nur noch - wie bei diversen Foren-aber die vermehren sich ja trotzdem :twisted:
Gruß Uwe
 


Hallo

HenryT schrieb:
Ich halte in so einem Minibecken (mein erstes) 10 Kupfersalmler (max. 4-5cm lang), 5 Zwergschmerlenpanzerwelse und 5 Amanogarnelen. Läuft bestens.

Kauf dir lieber ein größeres Becken schon mal einen ausgewachsenen Kipfersalmler gesehn und dem seine Schwimmfreudigkeit?

@Topic

Die Danio margaritatus kann ich empfehlen sind echt schöne Tiere sind zwar ein bisschen teuer aber man hat was davon :wink:
 
Die meisten Dinge haben zwei Seiten. Und wer in seinem jugendlichen Leichtsinn (den ich durchaus akzeptiere) Empfehlugen gibt, sollte aber auch alle Aspekte berücksichtigen.

"Innerhalb von nur sechs Monaten nach seinem Erscheinen in der Aquaristik wurde die Art so selten dass Sammler nur ein "paar Fische pro Tag" fangen konnten [4]. Inzwischen haben einige Aquarianer die Art zwar schon erfolgreich vermehren können, dennoch sind so gut wie alle zurzeit, Ende März 2007, im Handel erhältlichen Tiere Wildfänge [6]. Das britische Aquarienmagazin Practical Fishkeeping ruft daher auf, dass nur Aquarianer, die den Fisch auch ernsthaft züchten wollen (und die Erfahrung dazu haben), den Perlhuhnbärbling kaufen sollen, um den Druck auf die verbliebene Wildpopulation zu reduzieren."

Beste Grüße Black Bull
Henry
(Das ist ehrlich gemeint, normalerweise verzichte ich auf Floskeln dieser Art)
 
HenryT schrieb:
Die meisten Dinge haben zwei Seiten. Und wer in seinem jugendlichen Leichtsinn (den ich durchaus akzeptiere) Empfehlugen gibt, sollte aber auch alle Aspekte berücksichtigen.

"Innerhalb von nur sechs Monaten nach seinem Erscheinen in der Aquaristik wurde die Art so selten dass Sammler nur ein "paar Fische pro Tag" fangen konnten [4]. Inzwischen haben einige Aquarianer die Art zwar schon erfolgreich vermehren können, dennoch sind so gut wie alle zurzeit, Ende März 2007, im Handel erhältlichen Tiere Wildfänge [6]. Das britische Aquarienmagazin Practical Fishkeeping ruft daher auf, dass nur Aquarianer, die den Fisch auch ernsthaft züchten wollen (und die Erfahrung dazu haben), den Perlhuhnbärbling kaufen sollen, um den Druck auf die verbliebene Wildpopulation zu reduzieren."

Beste Grüße Black Bull
Henry
(Das ist ehrlich gemeint, normalerweise verzichte ich auf Floskeln dieser Art)

Hallo Henry

Ich habe selber 12 stück und meine sind auch Nachzuchten , und bei den meisten Händlern bei dennen ich nach gefragt habe sind es Nachzuchten.

Und was soll daran Jugendlicher Leichtsinn sein
:roll:
 

Thrain

Mitglied
hi,
@henryt:
den ökologischen einwand halte ich für gerechtfertigt, jedoch denke ich, dass die meisten aquariander, die diesen fisch halten, ihn auch vermerhren wollen.
die folgen für die natur stehen natürlich in keinem verhältnis zu einem menschlichen hobby.

+

den verzicht auf von dir sogenannte floskeln halte ich keineswegs für gerechtfertigt. ein gutes klima ist doch schon einiges wert.

@topic:
wie sieht denn die planung inzwischen aus, larinina?
mfg thrain
 
"Ich habe selber 12 stück

Hab ich geshen, hast für DEin Alter ein erstaunliches Becken.
Das wars zu diesem Thema
Henry
 
Hallo,

wobei man durchaus skeptisch sein kann, ob dieser Fisch nun tatsächlich durch Entnahmen für dei Aquaristik gefährdet wurde. Das hat sich ja auch schnell im Preis bemerkbar gemacht als diese Nachrichten gestreut wurden. Einzelne Biotope sind vielleicht überfischt worden, doch sind wohl inzwischen viele weitere Standorte bekannt geworden.

Gruß Knut
 


Danke Danke für die weiteren Antworten.
ui..is ja ne richtig riesige dikusssion geworden mein tread hihi ^^

Also ich denke ich entscheide mich für die endler Guppys die kleinen
finde ich echt hübsch & niedlich ;)
wie viele meint ihr könnte ich dann halten?

und unten halt noch nelen..welche weiß ich noch nicht aber kommt zeit kommt rat das becken läuft ja eh noch einige Zeit ein ;)

Und ihr meint wirklich dass das Becken für Normle Guppys zu klein ist -.- schade eigtl.!

Und nen Highlight Fisch habe ich noch immr nicht gefundn :(?


Grüßchen
Nina
 

Thrain

Mitglied
hi,

@larinina:
das becken ist für normale guppies echt zu klein und der endler guppy ist doch ein highlightfisch :wink:

einsetzen würde ich erstmal nur 1.3 endler guppies und schauen, wie sie den platz ausnutzen. aufstocken auf 2.6 kannst du ja immer noch :wink:

außerdem ist das becken mit 25l gut besetzt, sobald endler guppies und garnelen drin sind.

@knut:
wenn evtl nur ein biotop unter menschlichen eingriffen leiden musste / geschädigt wurde macht es das ja nicht besser. das immer neuere fundorte auftauchen zeigt ja nur, dass der fisch noch zu zu großen teilen der natur entnommen wird. da find ich blackbulls lösung gut, nur nachzuchten zu kaufen :wink:
mfg thrain
 

Thrain

Mitglied
hi,
naja. normale guppies trotzdem erst ab 54l.

die zahlen heißen vor dem punkt die männchen, nach dem punkt die weibchen. also so wie das sein sollte 1 kerl auf 3 mädels.

bei 40l kannste dann noch irgendwelche winzlingspanzerwelse nehmen. ich vergess dauernd, wie sie heißen, da sie für mich nicht in frage kommen :wink: aber auf www.minifische.de sind sie dabei :)
mfg thrain
 


Oben