Hallo zusammen,
ich habe zwar schon das Forum durchsucht, aber eine schlüssige Antwort nicht wirklich gefunden.
Zu meinem "Problem":
Ich bin von einem 102l-Fertigaquarienpaket auf ein gebrauchtes 180l-Eckaquarium umgestiegen und da bei letzterem der Heizer schon einen Sprung nebst kleinem Rostkranz im Glas hatte, habe ich den gleich mal unauffällig entsorgt und meinen alten Heizstab ins Becken gehängt (100W-AquaEL). Soweit alles im grünen Bereich.
Allerdings: Der Herbst ist da und ich habe den Eindruck, der Heizstab kommt im neuen Becken nicht mehr wirklich hinterher, die Temperatur ist auf 25° eingestellt, aber in den vorderen Beckenspitzen sinkt die Temperatur morgens schon auf 23°(Das Becken steht im ungeheizten Flur unter einem Fenster, im Winter wird es also vielleicht noch 1-2° kälter sein morgens).
Also neuer Heizstab rein? Aber wieviel Watt? Im Zoofachgeschäft empfahl man mir 150 Watt von Aquael (so ein Kunststoffummanteltes Gehäuse), aber das scheint mir ja an und für sich eher eine "günstige" Marke zu sein, zumindest empfand ich den Innenfilter beim Fertigpaket als Zumutung.
Hat jemand vielleicht konkrete empfehlenswerte Marken oder sogar Modelle?
Vielen Dank schon mal,
Saiph
(Achja: Besatz soweit sind Platys, Dornaugen, Albinoantennenwelse, Sternflecksalmler, Zwergkrallenfrösche und Schnecken
)
ich habe zwar schon das Forum durchsucht, aber eine schlüssige Antwort nicht wirklich gefunden.
Zu meinem "Problem":
Ich bin von einem 102l-Fertigaquarienpaket auf ein gebrauchtes 180l-Eckaquarium umgestiegen und da bei letzterem der Heizer schon einen Sprung nebst kleinem Rostkranz im Glas hatte, habe ich den gleich mal unauffällig entsorgt und meinen alten Heizstab ins Becken gehängt (100W-AquaEL). Soweit alles im grünen Bereich.
Allerdings: Der Herbst ist da und ich habe den Eindruck, der Heizstab kommt im neuen Becken nicht mehr wirklich hinterher, die Temperatur ist auf 25° eingestellt, aber in den vorderen Beckenspitzen sinkt die Temperatur morgens schon auf 23°(Das Becken steht im ungeheizten Flur unter einem Fenster, im Winter wird es also vielleicht noch 1-2° kälter sein morgens).
Also neuer Heizstab rein? Aber wieviel Watt? Im Zoofachgeschäft empfahl man mir 150 Watt von Aquael (so ein Kunststoffummanteltes Gehäuse), aber das scheint mir ja an und für sich eher eine "günstige" Marke zu sein, zumindest empfand ich den Innenfilter beim Fertigpaket als Zumutung.
Hat jemand vielleicht konkrete empfehlenswerte Marken oder sogar Modelle?
Vielen Dank schon mal,
Saiph
(Achja: Besatz soweit sind Platys, Dornaugen, Albinoantennenwelse, Sternflecksalmler, Zwergkrallenfrösche und Schnecken