bräunliche fädrige ALgen, was tun?

A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe in meinem Aquarium eine Art von Algenbefall. Bisher ist es nicht sonderlich schlimm, möchte aber gerne vorbeugen, dass es mehr wird. :)

Juwel Rio 180, Standardinnenfilter, Standardbeleuchtung, 20% Wasserwechsel einmal die Woche, Aquarium läuft seit ca 1,5 Jahren, Futter: Sera Flockenfutter, Tetra Natura (alle 3 Sorten), Tetra Tabi Min, Tetra Pleco Min und Futtertablettenmix vom Aquaristikparadies. Gefüttert wird Abwechselnd mit allem mal. Ein Päckchen Tetra Natura für 2 Tage, eine Futtertablette am Tag, etwas Flockenfutter, jeweils einmal am Tag, Sonntags ist Diät angesagt.

Beleuchtungsdauer von 12-21.30Uhr

Wasserwerte gemessen mit Tetra Teststreifen (nicht 100%ig genau aber als grobe Richtung vorerst):
- NO3: 0
- NO2: 0
- GH: 8°d
- kH: 6°d
- ph 6,8

Besatz:
8 Corydoras Panda
6 kleine Schwertträger
5 Pseudomugli Tenellus

Pflanzen:
- brasilianischer Wassernabel
- indischer Wasserfreund
- Rotala Boschii
- Hornkraut
- Cabomba irgendwas
- kleines Fettblatt
- Ein Moos
- zwei rötliche Pflanzen

Seit ca einem Monat habe ich dieses Algenaufkommen, erst sieht es aus wie ein brauner Belag, der immer mal wieder Pflanzen befällt und nach einige Zeit wird es leicht haarig, aber immer noch braun. Ich persönlich habe die Vermutung, dass es an den Futtermixtabletten (vom Aquaristikparadies) liegt. Die habe ich nicht von Anfang an gefüttert sondern erst seit ca 4 Monaten. Ist aber nur eine Vermutung, da ich sonst nichts geändert habe.

Die Pflanzen wachsen allesamt gut, das Hornkraut habe ich dazugetan um eventuell zu viele Nährstoffe zu entziehen, bringt aber nichts - wächst aber wie Teufel. Düngen tue ich lediglich mit CO2 und das auch nur sehr wenig, pro Minute ca 5 Blasen. Wasseraufbereite nehme ich ebenfalls nicht.

Es wäre schön wenn mir vielleicht jemand helfen könnte oder mir einen Tipp gibt. Wünschenswert wäre eine natürlich Lösung. :)

LG

Fuechsin
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    142,9 KB · Aufrufe: 157
  • 5.JPG
    5.JPG
    143,3 KB · Aufrufe: 181
  • 1.JPG
    1.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 173
  • 4.JPG
    4.JPG
    134,8 KB · Aufrufe: 181
  • 3.JPG
    3.JPG
    132,8 KB · Aufrufe: 162
Hi,

also ich würde mal behaupten dein Becken ist unterbesetzt...Also Zahlenmäßig...Dafür spricht auch dein Nitratwert (0).
Die Pflanzen brauchen aber Nitrat soweit ich weiß.
Du suchst ne natürliche Algenbekämpfung? -> Ein Gleichgewicht aus schnell- und langsamwachsenden Pflanzen + passender Fischbesatz (die bringen das notwendige Nitrat ins Wasser).

Lieben Gruß

Andi
 
A

Anonymous

Guest
Hey Andi,

ersteinmal vielen Dank für deine Antwort :)

Unterbesatz? Ich hätte viel erwartet aber nicht das! ;)

Man sagte mir ca 15 Fische wären für 180 Liter in Ordnung - da bin ich ja bereits drüber.

Pflanzen habe ich genug - behaupte ich. Mit dem Hornkraut habe ich auch wirklich schnell wachsende Pflanzen und auch der indische Wasserfreund wächst schnell.

Ein Nitratwert bei 0 mit einem Teststreifen ist bekanntlich nicht wirklich genau, daher kann schon ein wenig Nitrat vorhanden sein.

Alles in allem erklärt das aber nicht, was es für Algen sind und was man, außer Besatzvergößerung, noch tun kann. :(
 
Tag,

nunja...

- weniger füttern
- Mittagspause von 3 Stunden für das Licht
- weniger füttern

Mit der Algenart möchte ich jetzt mal nicht wild um mich raten, das überlasse ich Fachleuten :lol:

Gruß

Andi
 

black-avenger

Mitglied
Fischstab schrieb:
- weniger füttern
- Mittagspause von 3 Stunden für das Licht
- weniger füttern

Ahoi,
was genau soll das bringen? Die Mittagspause ist außerdem für mich KEIN Mittel gegen Algen. Ich hab ohne Mittagspause genauso wenig oder genauso viele Algen wie mit. Mittagspause ist also persönliche Geschmackssache und für mich eher Mittel um das Aquarium auch abends hell beobachten zu können.

Weniger Füttern? Warum, hat mit den Algen die ich sehe meiner Meinung nach nicht viel zu tun.

Zu dem was ich an Algen sehe. Rot & Kieselalgen. Bei nicht vorhandenem Nitrat und 5 Blasen / Minute CO2 auch nicht wirklich verwunderlich. Wundert mich direkt, dass das jetzt erst kommt. Die Pinselalgen die die Pflanze ja schon komplett eingenommen haben, sehen auch weiß bepudert aus. Dürften Kalkablagerug von der biogenen Entkalkung sein.

Wie sieht das Becken denn komplett aus? Kannst bitte mal ein Übersichtsbild zeigen? Mit wieviel Watt wird das Becken beleuchtet? Die Beleuchtungsdauer mit 9.30h wär mir auch zu kurz. 10-12 Stunden dürfen es schon sein.

An und für sich - CO2 Wert hoch. 30 mg/l. Hierzu bitte einen CO2 Dauertest mit Eichlösung auf Farbumschlag bei 30 mg/l besorgen. Anders kann man das nicht vernünftig einstellen. Blasenmäßig bedeutet das bei dir aber geschätzt 40- 60 Blasen / Minute. Aber bitte nicht ohne Dauertest einstellen.

Dann - Makronährstoffe düngen. Sofern da halbwegs gut Pflanzen drin sind ist das Becken wirklich massiv unterbesetzt. Nur mal als Anhaltspunkt - in meinen 100 Litern schwimmen al Normalbesatz 10 Keilfleckbärblinge, 3 Guppen, 7 Amanogarnelen und um die 20 Zwerggarnelen. Würde ich noch bewusst Bodenbesatz nehmen gingen da auch sicher nochmal 8 kleine Corys. Der Boden ist trotz Garnelen noch ziemlich 'leer' ;)

Also bei dir geht noch was. Aber wurst, wir wollen Probleme nicht zwingend über Besatz lösen, wenn du nicht möchtest.

http://www.aquasabi.de/Fluessigduenger/ ... ::104.html
http://www.aquasabi.de/Fluessigduenger/ ... l::61.html

Hiermit oder mit ähnlichen Düngern dann bitte Nitrat auf 10-20 mg/l aufdüngen. Würde bei dir eher ersteren empfehlen da mit dem NPK für die gewünschte Dosis Nitrat imho zuviel Phosphat mit reinschütten.

Zum Thema Ungenauigkeit bei Ratestäbchen - wenn sich im Feld nix verfärbt gibts zwei Möglichkeiten. Entweder Stäbchen kaputt, oder nix im Wasser ;)

Grüße
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Ahoi! :)

erst einmal super vielen Dank für die ausführliche Hilfe ihr Beiden :)

Bisher hört es sich ja so an, als wenn das Problem halbwegs einfach in den Griff zu bekommen ist :)
Ich habe die Anzahl der Bläschen erst einmal etwas erhöht (ca 15 Stk die Minute) - am Montag werde ich mich dann um einen Test bemühen, so dass ich es richtig einstellen kann. Hat CO2 eigentlich irgendwelche negativen Auswirkungen auf meine Fischis?
Ich habe mir heute noch leihweise 4 kleine Platys angelacht, die übergangsweise in meinem Becken sind. In 2-3 Wochen kommen auch noch einige Corys dazu, denn ich habe Nachwuchs bekommen (naja eher meine Corys :))

Die Beleuchtung ist die Originalbeleuchtung vom Rio:
High-Lite 100 cm, 2 x 45 W

Die Sache mit den Düngern werde ich ebenfalls morgen mal genauer begutachten.

Ein Bildes meines Beckens habe ich einfach mal angehängt :)

Ganz liebe Grüße
Jessica
 

Anhänge

  • gesamt.JPG
    gesamt.JPG
    175 KB · Aufrufe: 120
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich wollte mal eine kleine Rückmeldung geben.
Gefühlt nimmt die Verbreitung der Algen nicht weiter zu, seitdem die CO2-Zugabe erhöht wurde und ich den empfohlenen Dünger nutze.
Sollte die Verbreitung bereits gestoppt worden sind, was passiert dann aber mit den von Algen befallenen Pflanzen / Blättern? Rausmachen oder abwarten? Mein Schwertträger machen den Eindruck als würden sie diese Biester fressen.

Gruß
Jessica
 

black-avenger

Mitglied
fuechsin schrieb:
Hallo,

ich wollte mal eine kleine Rückmeldung geben.
Gefühlt nimmt die Verbreitung der Algen nicht weiter zu, seitdem die CO2-Zugabe erhöht wurde und ich den empfohlenen Dünger nutze.
Sollte die Verbreitung bereits gestoppt worden sind, was passiert dann aber mit den von Algen befallenen Pflanzen / Blättern? Rausmachen oder abwarten? Mein Schwertträger machen den Eindruck als würden sie diese Biester fressen.

Gruß
Jessica

Super, freut mich ;)
Wenn es massenhaft Material ist, dann händisch entfernen und das Pflanzenmaterial gegen gesundes ersetzen. Wenn die Schwertträger tüchtig genug fressen, dann kannst es auch drin lassen.
Ich hab bei mir Bart & Pinselalgen bislang nur im Rahmen der absolut normalen Pflanzenschnittmaßnahmen entfernt. Sprich waren Algen auf den Spitzen die ich weg geschnitten waren, dann waren sie weg. Andernfalls halt nicht.

Entscheide für dich ;)

Easy Carbo würde ich btw NICHT einsetzen. Dieses Mittel nur als allerletzte Möglichkeit in Betracht ziehen, wenn trotz optimaler Bedingungen mit den Algen nichts vorwärts oder rückwärts geht. Bei dir scheinen wir ja aber bereits mit ohne Chemie auf dem richtigen Weg zu sein :thumleft:

Grüße
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hey,

EasyCarbo habe ich eine halbe Flasche stehen, aber bisher nicht benutzt. :) In meinem CO2-Flipper ist bisher nichts mehr großartig braun geworden - dort war es sonst immer recht schnell mit dem Belag. Ich persönlich bin eigentlich kein Fan von irgendwelchen Mittelchen, weil A meist teuer und B gehts auch anders :)

Allerdings habe ich nochmal eine Frage und möchte eigentlichen nicht extra nen neuen Thread aufmachen. Ich habe jetzt eine 500g CO2 Flasche bei Ebay gekauft. Ich würde mir gerne noch eine zweite zulegen aber mir stellt sich die Frage, wo fülle ich diese Kostengünstig wieder auf? Oder wo gibt es kostengünstige Tauschflaschen? Gibts doch auch für Propangasflaschen also doch bestimmt auch für CO2-Flaschen. Wäre ool, wenn da jemand nen Geheimtipp hat ;)

Beste Grüße
Jessica
 

black-avenger

Mitglied
Zum einen beim Aquarienfachhändler, zum anderen in großen Getränkemärkten die auch Bierzapfanlagen führen. Die können meistens auch Flaschen nachfüllen.

Der Tenor ist wohl, dass der Getränkefachhandel günstiger nachfüllt als der Aquaristikfachhandel. Alternativ irgend so'n "Gas-Center" in deiner Nähe suchen die alles führen. Einige habenwohl einen Gashändler in der Nähe, ich für meinen Teil nicht. Der wird auch CO2 führen und sollte dir auffüllen können.

Ich würde übrigens meine Flasche immer wieder zurückverlangen und nicht austauschen. Sprich gibst eine hin und kriegst eine andere. Wenn du eine neue kaufst hat diese im Regelfall auch noch die vollen 10 Jahre TÜV. Und da wärs doch blöd wenn du im Austausch eine mit beispielweise nur noch einem Jahr TÜV kriegst, oder ;) ?

Grüße
Thomas
 
Oben