Bräuchte Hilfe bei Fischbestimmung - danke!!

Hallo zusammen,

gestern habe ich, nach 3 Wochen EInlaufzeit, meine Fische in das 240l-Becken eingesetzt. Es ist mein erstes Aquarium.
Im entfernteren Bekanntenkreis meiner Freundin verstarb jemand, dessen Fische habe ich nun übernommen.
Aufgrund dieser Tatsache ist aber leider nicht bekannt, um was für Fische es sich handelt - ich bin mir bei einigen auch nicht wirklich sicher.

Ich habe schwer den Eindruck, dass die Arten - es sind wohl Goldfischarten dabei (?!?), Schleierschwanz?! - nicht wirklich zusammen passen.
Was soll ich tun? Die Fische leben scheinbar seit längerer Zeit friedlich so zusammen. Dennoch trennen? Der Verstorbene hatte das AQ wohl schon mehrere Jahre.

Könnte mir jemand etwas zu diesen Fischarten sagen? Besonders der große Wels würde mich interessieren. Ist er überhaupt für ein 240l-Becken geeignet?

Der eine Fisch (siehe Foto) hat leider links ein deutliches "Glotzauge" - was soll/kann ich tun? Er hat es wohl schon länger.

Ich möchte nochmals betonen, ich habe diese Zusammenstellung nicht gekauft! Würde ich niemals machen, ich wollte eigentlich wohl bedacht mir Fische erwerben, die zweifelsfrei zusammenpassen. Durch den Todesfall habe ich diese Fische aber übernommen ...

EDIT: ich vermute, es handelt sich um einen Wabenschilderwels? Derzeit ist er ca. 15 cm lang. Sollte es tatsächlich so sein, dann muss(werde) ich ihn wohl abgeben, denn er ist mit einer Endgröße von bis zu 50cm ja unmöglich in einem 120cm-Becken zu halten. Da sind ja schon 500l-Becken grenzwertig klein ...


Herzlichen Dank
Max
 

Anhänge

  • IMGP1924.JPG
    IMGP1924.JPG
    189,4 KB · Aufrufe: 218
  • IMGP1927.JPG
    IMGP1927.JPG
    191,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMGP1940.JPG
    IMGP1940.JPG
    181,9 KB · Aufrufe: 223
  • IMGP1953.JPG
    IMGP1953.JPG
    204,2 KB · Aufrufe: 225
  • IMGP1950.JPG
    IMGP1950.JPG
    179,7 KB · Aufrufe: 222
Hey Max,

da hast du dir ja was eingebrockt, warum hast du die Fische übernommen und nicht deinen Wunschbesatz weiter geplant?

Ich versuch mich mal von oben nach unten, allerdings absolut ohne Gewähr :wink: :

Glyptoperichthys gibbiceps (Wabenschilderwels)
Puntius anchisporus (Borneobarbe)
Puntius nigrofasciatus (Purpurkopfbarbe) -Eigentlich rötlich, habe aber auch viele Bilder so blass gefunden.
Irgendein Schleierschwanz oder was als solches verkauft wird.

Beim gelben Fisch und dem mit dem roten Streifen kann ich dir nicht helfen.

Du hast deinem Becken damit einige ordentliche Futtermaschinen zugemutet, daher solltest du, besonders in der Anfangszeit besonders die Wasserwerte im Auge behalten und ggfls. häufigere große Wasserwechsel machen.

MfG Benjamin
 
Hallo

Das auf dem letzten Bild ist ein Carassius auratus und en solltest du abgeben .Das ist ein KaltwasserFisch 10-20 C

Auch die Gelben und der Rote ist meines Erachtens ein Goldfisch ,bin mir aber icht 100%ig sicher, bei den nicht gerade guten Bilder.

Gruß Norbert
 
Hallo,

danke für die Antworten!
Es war niemand anderes da, der die Fische auf die Schnelle hätte nehmen können. Ich denke, bei mir werden sie auch nicht alt - denn so kann ich sie ja kaum behalten.

Der Wels wird viel zu groß - und Kalt- und Warmwasserfische zusammen sind ja auch ein Unding.

Wo kann ich die Fische im Umkreis von Würzburg denn gut abgeben?

Viele Grüße
Max
 
Hallo Max,

du kannst zum Beispiel deine Fische hier im Forum (oder auch in anderen) bei "Biete" reinstellen oder mal bei einen Händler nachfragen ob er sie nehmen wurde.

Vielleicht hast du ja Glück und jemand nimmt sie.

Gruß Anne
 
Hallo,

ergänzend zur Identifikation:

- der Fisch mit dem breiten, roten Querstreifen ist ein Rubinbarbenmännchen (Puntius padamya).
- der auf dem zweiten Bild in der Ecke links unten ist die Goldform der Siamesische Saugschmerle (Gyrinocheilus aymonieri).

Liebe Grüße,
Jan
 

Z-Jörg

Mitglied
adamov schrieb:
Hallo

Das auf dem letzten Bild ist ein Carassius auratus und en solltest du abgeben .Das ist ein KaltwasserFisch 10-20 C

Auch die Gelben und der Rote ist meines Erachtens ein Goldfisch ,bin mir aber icht 100%ig sicher, bei den nicht gerade guten Bilder.

Gruß Norbert
Ich sehe auch drei Goldfische.
 
Vielen Dank!
Ich werde das Dickicht schrittweise lichten - kommende Woche werde ich als erstes die Goldfische abgeben. Die haben nach meiner Ansicht wirklich nichts in einem solchen Becken verloren.

Habe nun derzeit insgesamt 6 Welse (Antennenwelse sowie den einen Wabenschilderwels - der auch noch abgegeben werden muss, aufgrund der Größe), die Goldische, sowie den Schleierschwanz, Schmerlen sowie die verschiedenen Barben... insgesamt 16 Fische im 240l - Becken.

Kann mir jemand sagen, wie viel Flockenfutter ich füttern soll? Was ist normal?! Die Goldfische sind ja ziemliche "Fresser" ... also wie viel (evtl. in Teelöffeln gemessen) soll ich ins Wasser geben?
Wie viele Futtertabletten für die Welse?

Möchte da keinen Fehler machen und mir das Wasser versauen, aber auch nicht die Fische hungern lassen.

Viele Grüße,
Max
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Max,
im Moment sehe ich keinen zwingenden Grund die Fische abzugeben, die Goldfische kannst du behalten u. sie ca. ab Mai in irgend einen, ausreichend tiefen,Teich setzen.
Den Schilderwels kannst du auch noch behalten, bei mir ist so ein Tier, in einem 240l Becken, innerhalb von 2 Jahren, von 5- auf 20cm herangewachsen u. dann im 400l Becken eigentlich gar nicht mehr.
Nur bei den Barben solltest du dir etwas überlegen, da es ja Schwarmfische sind.
Wenn du jeden Tag ein wenig fütterst, wird dir auch kein Fisch verhungern.
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Jörg, bitte so nicht.
Du willst nicht im ernst einen Wabenschilderwels in 240l lassen?
Alles, was nicht den persönlichen Besatzwünschen entspricht, kann doch guten Gewissens abgegeben werden. Wieso soll man Fische behalten, die man weder will/ denen man keine optimalen Bedingungen schaffen kann/will?
MfG Thrain
 
Hallo

Die Goldfische sollten so schnell wie es geht raus .
Der Grund :
1. Katwasserfische
2.wenn die nicht genug Futter haben werden die Pflanzen nicht lange leben (die werden gefressen)
3. Goldfische machen unheimlich viel Dreck.
Also abgeben.

Mit den anderen kannst du dir Zeit lassen und ganz in Ruhe einen Abnehmer suchen.

Gruß Norbert
 
Hi,

wie es der Zufall will ergab es sich heute, dass ich alle "nicht-gewünschten" Fische in (hoffentlich) gute Hände abgeben konnte.

Nun habe ich noch von dem "durch Notfall übernommenen" Besatz:

3 Saugschmerlen
1 - nehme ich an - Zwergpanzerwels
3 Antennenwelse (2m und ich nehme an 1w - ist noch relativ klein und hat keine "Antennen" auf dem Kopf)

Mein Nitritwert ist (womöglich durch die Goldfische) auf 0,1 gestiegen. Teilwasserwechsel gemacht und vorerst keine neuen Fische.
Sollte nun also (hoffentlich) besser werden.

Dem Zwergpanzerwels werde ich noch Genossen dazu gesellen. Wie viele sind ratsam, 3-4 zusätzlich?

Bezüglich Antennenwels: Ich habe ehrlich gesagt etwas ANgst vor (zu viel) Nachwuchs. Habe hier auch schon nachgelesen ...
mir erzählte man in einem Fachgeschäft, dass den Nachwuchs durchaus auch die eigenen Männchen fressen würden?
Das war/ist mir aber neu? Stimmt das?
 

Z-Jörg

Mitglied
Das ist mir auch neu, wo doch das Männchen die Jungen bis zu einer gewissen Größe bewacht.

Ich höre hier immer wieder, das man die jungen Antennenwelse nicht mehr los wir, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Aquarienläden sie nicht gratis nehmen würden.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Jörg,
Z-Jörg schrieb:
Ich höre hier immer wieder, das man die jungen Antennenwelse nicht mehr los wir, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Aquarienläden sie nicht gratis nehmen würden.
na dann frag mal bei 'nem Händler an :wink:
Wenn du Glück hast, nimmt er dir 'nen Schwung ab.
Beim zweiten Mal kannste ihn noch mit: "Ich nehm dann mal noch das und das mit", ködern.
Beim dritten Mal sagt er dann "Du bekommst was du willst, aber nimm die Ancistren wieder mit nach Hause".
Bei den "stinknormalen" Wald-, Wiesen- und Feldantennenwelsen wird einfach von zu vielen zuviel "produziert".

Gruss Heiko, der M und W seiner Antennis schon vor Ewigkeiten getrennt hat :mrgreen:
 
Hallo nochmals,

ich habe ganz eindeutig zwei M Antennenwelse, der dritte ist noch relativ klein, hat aber keinerlei Antennen auf der Nase. Also wohl klar ein Weibchen, oder?

Gibt es in jedem Fall Nachwuchs oder kann man das irgendwie verhindern?
Wenn ich das Weibchen abgebe - geht das gut mit 2 Männchen?

Gibt es wirklich keinerlei Fressfeinde für Antennenwels-Nachwuchs?

Viele Grüße
Max
 
Oben