Bonsai-Aquarium

Hallo ,

hab vor kurzem was über Bonsaiaquarien gesehen und gelesen , sehr interessante Sache. Mit den ganzen Moosen auf den Wurzeln , die ständig feucht bleiben, weil überall kleine Wasserfälle drüber laufen. Sieht super aus.
Und das Becken ist dann logischerweise nur halb oder zu einem 1/3 mit Wasser gefüllt. Es gibt aber aus Aq. mit abgeschrägten Seiten....

Hat jemand Erfahrung mit diesen Aquarien?
Und welche Fische kann man darin überhaupt halten?

Falls ihr euch das nicht vorstellen könnt hab ich noch ein paar Links für euch:

http://www.mooslandschaften.de/

http://www.swisstropicalfish.ch/images/februar05067.jpg

http://www.jomis-diskuswasser.de/html/a ... tml#baubon,
 


Hallo,

sehe sowas zum ersten mal und bin überrascht was alles möglich ist.

Finde die Bonsaiaq´s echt super. :idea:

Gruß Claudia
 

Stinnes

Mitglied
Hi, sieht immer gut aus, steckt aber auch viel Arbeit dahinter.

Die 60er Bonsai-AQ sind vom Preis fast indentisch zu den Normalen.
Bei größeren Becken wird der Unterschied schon drastischer. ( kommt wohl gerade in Mode)

Bei der Fischauswahl muss man sich an kleiner Fische halten, die nicht springfreudig sind.
Hinzu kommt die Verdunstung, die das Wasser härter werden lässt und für zusätzliche Heizkosten sorgt.

Die Einrichtung ist auch eher schwierig und sollte gut durchdacht werden.
Den Pumpenauslauf verzweigt man und lässt das Wasser gezielt über ein Platou ins Becken laufen. Dabei müssen alle Pflanzen versorgt werden. Dies geschieht zusätzlich über Feuchtigkeitsspeicher in Form von Moosen/Filterschwämmen, die das Wasser speichern und weiterleiten.
Rein technisch schon eine Herausforderung :wink:

Dann kommt die Pflanzenauswahl aus Zimmer-, Sumpf- und Wasserpflanzen und die richtigen Standorte.

Und nicht zu vergessen, das Wasserlaufe und stehendes Wasser an der Luft sehr schnell Algen ansetzen. (oft Blaualgen)

Also nicht für Einsteiger!! Man ärgert sich nachher nur, kein richtiges Becken gekauft zu haben. Mit den normalen Becken geht sowas übrigens auch. :wink:

bin gespannt auf die ersten Bilder hier im Forum :lol:
 
Hallo ..
danke für den Link das werde ich mir später mal genau anschauen.
Aber das das alles nicht so einfach ist , vorallem mit der Technik kann ich mir auch vorstellen. Aber im kleinem Rahmen so 60 Liter ... mhh überleg ich mir mal :). Nur die größte Herausforderung ist jeder Teil der Wurzel nass und feucht zu halten. Das wäre schöne Bastelarbeit :).


Aber wenn wir gerade bei Moosen sind hät ich da mal noch ne Frage ohne direkt wider einen neuen Thread zu eröffnen:
Kann man eigtentlich auch Moose im Aq pflanzen die man so im Wald hat bzw. findet . Vielleicht gibt es da ja bestimmte Sorten, oder nur die , die man auch extra für das Aq kaufen kann? Hab vor das mit der Moosrückwand auszuprobieren wie groß das wird und wie es wachsen wird.(Wens interessiert ;) , ich hab als Gitter zum Testen mal so ein Gitter das normal in die Dachrinne kommt , die gegen Laub schützt genommen bzw. diese werde ich nehmen) ( Die Bastelecke hier im Forum könnt ja noch en bissl erweitert werden ;) ) .

Soa das wärs mal.
 


Oben