Black Molly und Salz Molly

Bin ganz frisch hier in diesem Forum, gefällt mir echt bisher ganz gut und ist auch schoen übersichtlich.

Aber nun zu meinem Problem, weswegen ich mich eigentlich angemeldet habe..

Habe zwei Aquarien, beide am Anfang unter anderen auch mit Black Mollys besetzt, die sahen glücklich aus, aber sind nach und nach gestorben. Die anderen Fische leben auch noch. Habe auch mal Salz ohne F. reingetan, aber das bringt auch nichts. Dann hatte ich lange Zeit keine Molly´s mehr. Dachte die hatten evtl. Krankheiten. Diese Woche war ich im Zoogeschäft und dachte, ich probiers nochmal - diesmal mit den weiß-schwarzen (Salzmollys).

Und schon noch 2 Tagen liegt das männchen Tod drin. Auch diese hatten keine Flossenneigung oder ähnliche merkmale, einfach gestorben. Wasserwerte kontrollier ich oft, und die passen auch. Das komische ist das es bei beiden Aquarien so ist. Kann das sein ich hab ein Anti Molly Wasser? :/.

Ich finde Mollys so genial, kennt das Problem jemand? Die hatte ich früher schon, die waren immer leicht zu halten. Die weiße Pünktchen Krankheit, ging schon mit wenig Salz weg...

Wenns geht schnell Antworten, will die anderen 3 nicht auch noch verlieren...

Danke Lg, Jonas
 
Hallo
Ein paar nähere angaben zu den Becken wären nicht schlecht. Wie lang hast du es einfahren lassen wie sind die Wasserwerte wie groß sind sie ? Und so weiter
 
einfachich schrieb:
Hallo
Ein paar nähere angaben zu den Becken wären nicht schlecht. Wie lang hast du es einfahren lassen wie sind die Wasserwerte wie groß sind sie ? Und so weiter

So schnell haette ich nicht mit hilfe gerechnet.. :)

Okay, also die Aquarien standen am Anfang beide 14 Tage ohne Fische.

Habe gerade mal Wasserwerte vom kleineren Becken mit einem Teststreifen entnommen.
Ich google mal im Internet ob alle Werte okay sind.
pH liegt zwischen 7.2-7.6.
KH liegt 6°d - 10°d. (ziemlich schwer abzulesen auf den Wasserteststreifen)
GH liegt auf > 16°d.
NO² (mg/l) liegt auf 0.
NO³ (mg/l) liegt auf zwischen 10-25 (auch schwer abzulesen).

Das größere hat 120 L und das kleine 60L. Das 120L ist mit Stand genügen Planzen und max 30 Fische enthalten Guppys, paar Gründlinge Salzmollys, Neon´s hat momentan 24°Celsius.

Das kleinere ist mit Kies auch genügend Planzen und ca 20 Fischen besetzt. Ziehmlich die gleichen, nur statt Neons, Zebrabarben oder wie die heissen :). Hat aber zwischen 25-26 Grad Celsius.

Wenn ihr noch was wissen wollt, raus damit! :)
 
Hi,

diese Streifentests sind leider ziemlich ungenau, da sie in der Dose Luftfeuchtigkeit annehmen und somit die Teststreifen unbemerkt "verderben" lassen. Beispielsweise wird da Nitrit oft bei 0 angezeigt, während es bei Tröfchentests schon gefährlich rot wird. Hast du die Möglichkeit, zumindest Tröpfchentests zu machen/machen zu lassen? Und falls du es machen lässt, lass dir die Werte sagen. Viele Zoofachhändler sagen leider nur: Ja, passt, ohne zu fragen was das Problem bei deinen Fischen war und welche Fische du hattest/hast. :roll:

Liebe Grüße,
Katha
 
Habe gerade geschaut, und fande eine gute Seite mit kurzen aber genauen Erklärungen zu den Wasserwerten.
Ich glaube meine sind gar nicht so schlecht, aber habe auch für meinen geschmack zuviele Algen. Koennte ich den NO3 (Gesamthärte) noch etwas senken? Dann würden so wie es da steht die Algen noch besser zurückgehen.

1. Nitrat (NO3)



Aus eiweißhaltige Stoffen wie beispielsweise Futterresten oder Fischkot entsteht zunächst giftiger Ammoniak. Dieser wird durch Bakterien zunächst zu Nitrit (NO2) und anschließend durch weitere Bakterien zu Nitrat (NO3) oxidiert. Nitrat erfüllt für die Pflanzen im Aquarium zwar seinen Zweck als Nährstoff, ist in höheren Konzentrationen jedoch schädlich für die Fische. Außerdem fördert es neben dem Pflanzenwachstum leider auch das Algenwachstum. Eine Konzentration von über 50 mg/l sollte daher nicht überschritten werden.



Empfehlung: Nitrat-Wert senken



2. Nitrit (NO2)



Aber auch eine erhöhte Konzentration von Nitrit bei einem Wert von über 1-2 mg/l ist auf Dauer schädlich.





3. Sauerstoff (O2)



Die Fische und Pflanzen im Aquarium benötigen Sauerstoff zum Leben. Aber auch die Baktierien, die für den Abbau von Amoniak und weiteren Schadstoffen zuständig sind, benötigen Sauerstoff.

Die Sauerstoffkonzentration wird u.a. durch die Temperatur, die Anzahl der Fische und das Ausmaß der Bepflanzung beeinflusst. Zwar produzieren Pflanzen am Tag Sauerstoff, verbrauchen jedoch auch welchen in der Nacht.

Eine optimale Sauerstoffkonzentration bei einer Wassertemperatur von ca. 24-27°C liegt bei etwa 7-8 mg/l.



Bei einem zu niedrigen Sauerstoffgehalt, hilft ein Durchlüfter.



4. pH-Wert



Der pH-Wert definiert das Maß der Säure des Wassers. Der pH-Wert sollte in den meisten FÄllenn zwischen 6,5 und 8 liegen. Einige Fische bevorzugen hier jedoch unterschiedliche Werte. Daher sollte man sich vor dem Kauf neuer Fische über den notwendigen pH-Wert des Wassers informieren.



Empfehlungen: pH- & KH-Werte senken, pH- & KH-Wert erhöhen



5. Gesamthärte (GH)



Zusammen mit der Karbonathärte, gibt die Gesamthärte die Wasserhärte an. Die Gesamthärte wird durch die Summe aller Erdlkaliionen berechnet. Die Spanne guter Werte bei der Gesamthärte ist groß. Gute Werte für die meisten Süßwasserfische liegen zwischen 6 un 17 °dH, können aber je nach Fischart variieren.





6. Karbonathärte (KH)



Optimale Werte bei der Karbonathärte liegen zwischen 3 und 10 °dH.
 
Danke Katha für die Info, ich glaube dir das aufs Wort, ich tu mir schon schwer beim richtigen ablesen. Nebenhinhalten und sagen, joaa die Farbe trifft so ganz grob zu, kann zwischen +-10 sein, und wenn dann noch die Luft in der Dose irgendwas beeinflussen koennte. Kommt kein Ergebnis raus.

Leider habe ich schon 2x einen Wassertest bei uns machen lassen. Bei mir war er immer ohne kosten, aber so war der Test dann auch... Er hat immer nur gesagt, pH Wert ist ok, Wasserhärte auch ok usw.. Ich koennte mal fragen, ob er mir die genauen Werte geben kann. Aber ich bezweifle es, und dies ist auch das einzigste Zoogeschäft bei uns. :(

Bekomme ich diese "Tröpfchentest" in einem Zoogeschäft?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
diese Streifentests sind leider ziemlich ungenau, da sie in der Dose Luftfeuchtigkeit annehmen und somit die Teststreifen unbemerkt "verderben" lassen.
das ist so nicht richtig. Bei sachgemäßem Umgang mit den Teststreifen, reichen die Ergebnisse völlig aus und der Test verdirbt auch nicht so schnell. Man muss natürlich darauf achten, dass man nur mit trockenen Händen bzw. Fingern die Streifen entnimmt und die Dose sofort wieder verschließt. Die verschlossene Dose dann kühl lagern und sie verderben nicht.

Viele Grüße
Roman
 
Hansfisch schrieb:
Ich koennte mal fragen, ob er mir die genauen Werte geben kann. Aber ich bezweifle es, und dies ist auch das einzigste Zoogeschäft bei uns. :(

Bekomme ich diese "Tröpfchentest" in einem Zoogeschäft?

Das muss er können. Lass dir die Werte ruhig aufschreiben. :wink:
Ja, normalerweise bekommst du in jedem Zoogeschäft, das eine Aquaristikabteilung hat, die Tröfchentests auch als Set (oder auch einzeln). :wink:

@Roman: hmm... Joah so hab ichs gelernt (mit der Luftfeuchtigkeit), aber ich lass mich gerne korrigieren! Ich persönlich habe jedenfalls leider schlechte Erfahrungen besonders mit dem "Nitrit-teil-Streifen" gemacht. War immer auf 0... Und mit dem Tropfentest kamen dann plötzlich ganz andere Werte raus. Die Dose wurde stets sofort verschlossen und die Streifenpads wurden vorher nie berührt. Weiß leider auch nicht, was ich dann falsch gemacht habe... :(

Liebe Grüße!
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

tja, und gerade bei Nitrit sind die Streifen schnell und "Idiotensicher". Sorry, will dich nicht persönlich angehen. Ist nur meine Erfahrung und die vieler anderer.

Viele Grüße
Roman
 
"""
Ich persönlich habe jedenfalls leider schlechte Erfahrungen besonders mit dem "Nitrit-teil-Streifen" gemacht. War immer auf 0... Und mit dem Tropfentest kamen dann plötzlich ganz andere Werte raus. Die Dose wurde stets sofort verschlossen und die Streifenpads wurden vorher nie berührt. Weiß leider auch nicht, was ich dann falsch gemacht habe... :(
"""

Das koennte auf mein Problem zutreffen, mein Teststreifen ist fast immer weiss bei Nitrat/Nitrat. Hoffe das Messergebnis stimmt.


Vielen Dank mal im vorraus, komme leider nur nicht weiter, meine Salzmollys schwimmen zwar noch (3von4) aber wenn das eine männchen gestorben ist, stimmt evtl. was nicht, und das Risiko will ich nicht eingeben. Hoffe ich schaffs diese Woche mal beide Aqua. im Zoogeschäft die Wasserwerte zu bekommen. Aber ob mich das voll weiterbringt.

Genau noch eine Frage, es gibt ja Mittel zum senken von Nitrit und Nitrat. Was wäre wenn mein Wert nun gar nich schlecht wäre, und ich trotzdem das Mittel anwenden würde.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Jonas,
Hansfisch schrieb:
es gibt ja Mittel zum senken von Nitrit und Nitrat.
ein schnelles und zuverlässigste "Mittel" um Nitrit, bzw. Nitrat, aus dem Becken zu bekommen, ist ein Wasserwechsel :wink:
Mit dem kann man, richtig ausgeführt, auch keinen Schaden anrichten.
Das Ganze führt man dann im wöchentlichen Rhythmus durch, egal was für Werte du mit was für Messutensilien ermittelst.
Überhaupt schon mal einen Wasserwechsel gemacht?

Gruss Heiko
 
Ja momentan mache ich es alle 10-14 Tage, je nach dem wie stark der Algennachwuchs ist. Sodass ich gleich die Algen entfernen kann, aber momentan ist dies meist nach 10 Tagen der Fall.´

Irgendwas stimmt bei mir aufjedenfall nicht,

Habe zu starken Algennachwuchs, der Grund ist leicht dreckig (mit Algen und Fischkot), und die Black Mollys mögen mein Aquarium nicht. Koennte das alles vom "einen" Grund ausgehen?

"Mooskugel"

Du meintest einen Wasserwechsel machen. (richtig ausgeführt)
Was verstehst du unter richtig ausgeführt, ich mache momentan 1/3 Wasser raus, mit einem Aquarium Staubsauger. Das frische Wasser, bereite ich mit den richtigen Angaben mit einem Wasseraufbereiter vor.

Ist das soweit korrekt?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Hansfisch schrieb:
Was verstehst du unter richtig ausgeführt
die Anmerkung bezog ich eigentlich hauptsächlich auf die Temperatur des Wechselwassers.
Sollte in etwa die des Wassers im Aquarium haben.
Ich hab schon Kandidaten erlebt, die die Kaltwasserleitung angezapft haben.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ich hab schon Kandidaten erlebt, die die Kaltwasserleitung angezapft haben.

Joo, zu denen gehöre ich auch. Bei den Eistemperaturen momentan mische ich zwar etwas Warmwasser zu, aber trotzdem ist das Wechselwasser "kalt". Damit hab ich noch nie Probleme bei irgendeinem Fisch gehabt, im Gegenteil.

Gruß
 
Sorry wenn ich jetzt nachhake, kommt das nicht aufs selbe raus, wenn ich ca. 25 Grad aus dem Wasserhahn rauslasse, oder wenn ich kaltes rauslasse, und das aufmische mit warmen Wasser.

Ich lasse auf jedenfall ca. gleich warmes Wasser raus, wie das im Aquarium.

Habe jetzt einen bzw. von meinen beiden Aquarien einen Wassertest machen lassen. Und habe auf Anfrage meinen Salzmolly ersetzt bekommen. Unser Zoogeschäft ist besser als wie ich dachte :)).

(kleines Aqua. bei dem der Salzmolly gestorben ist.)
NH4(amonium) = 0
NO2(nitrit) = 0
NO3(nitrat) = 10
Po4(Phosphat) = 0.6 (Er meinte dieser Wert wäre leicht zu hoch)
GH = 12
KH = 13
Ph = 8
Sio. = 0 (Hab vergessen was Sio heisst :/ ).

(großes Aqua.)
NH4(amonium) = 0
NO2(nitrit) = 0
NO3(nitrat) = 5
Po4(Phosphat) = 0
GH = 7
KH = 8
Ph = 8
Sehe gerade bei diesem Aqua. hat er mir den Sio. Wert nicht aufgeschrieben, denke mal er war okay, sonst haette er mir das gesagt. Er meinte ausserdem das beide Aqua. von den Wasserwerten okay sind, beim kleinen wäre etwas Phosphat enthalten, glaube normal sollte der Wert auf 0 sein. Er hat mir etwas für den Aussenfilter gegeben, dass den Phosphat Gehalt nach einer Zeit sinken lassen sollte.

Was sagt ihr zu diesen Test´s? Alles okay?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

dass Phosphat gegen Null sein sollte, stimmt so pauschal nicht. Da Pflanzen neben Nitrat auch Phosphat benötigen, sollte das Verhältnis Phosphat zu Nitrat bei ungefähr 1:10 liegen. Deshalb ist der Phosphat-Wert im kleinen Becken nicht zu hoch und ich würde an deiner Stelle nichts dagegen tun.

Viele Grüße
Roman
 
Okay, die erfahrenen Leute kennen sich meist besser aus, als ein Angesteller im Zoogeschäft.
Ja gut im Grunde will ich kein perfektes Aquarium, ich will lediglich das es meinen Fischen gut geht, und die lang leben.
Ja habe die Packungen noch nicht angewendet, dann lass ichs erstmal, bekomme halt auf den Kies Steinen immer einen leicht grünen Algenbefall, sowie auch an den Scheiben. Im Zoogeschäft ist der Boden immer blitze Blank, würd ich auch gerne so haben.

Aber es ist schwer eine Fehleranalyse zu machen, wenn das Wasser schon gut ist, an was kann es denn noch liegen.
 
Hi Hansfisch!
Hast du das Algenproblem in beiden Becken? Was ist für eine Beleuchtung drin? Wie lange läuft diese pro Tag?
Was hast du für Pflanzen drin? Kannst ja einfach mal pauschal in das eine Becken noch ein paar schnellwüchsige Pflanzen reinsetzen, wenn es sich dann ändert, weißt du, dass du zu wenig schnellwüchsige Arten hattest ;)
 
Oben