Betta mit Zwergguramis vergesellschaften?

Hallo,
ich halte momentan 3 blaue Fadenfische und einen Kafi zusammen in 240L, das Ganze ist recht harmonisch und sollte es natürlich auch bleiben :wink:
Momentan mache ich mir Gedanken über weiteren Besatz für das Becken, sehr interessant finde ich die knurrenden Zwergguramis, würden auch von meinen Wasserwerten her gut reinpassen. Zu den Fadenfischen scheinen sie nach allem was ich finden konnte auch recht gut zu passen, allerdings konnte ich nichts in Verbindung mit einem Betta finden.
Könnt ihr mir helfen, hält diese Tiere vielleicht sogar schon jemand gemeinsam? Wieviele Zwergguramis wären in meiner Konstellation eigentlich ratsam?
Auch die größeren Trichopsis vittata stehen noch zur Wahl, allerdings habe ich hier etwas Bedenken, das es zu Revierstreitigkeiten mit den Fadis kommen könnte, oder ist das Quatsch?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :D
LG
barfuss
 
Hi,

würd ich nicht machen. Bei mir sind die T. pumila verdammt ruppig und stellen allem nach, was in ihr Revier kommt.
Betta und Trichogaster bewohnen die selbe Region und sind ebenfalls revierbildend.
Bei mir klappt die Vergesellschaftung mit ruhigeren Apistogramma (Regani-Gruppe) sehr gut trotz des interessanten Verhaltens. Wenn Du nichts weiter als Betta und Trichogaster im Becken hast, könnte ich mir vorstellen, dass eine Vergesellschaftung bei entsprechenden Bedingungen gut passt.
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

diese kleinen, zarten pumilae würde ich nur in einem Arten-Aquarium halten. Biete ihnen Verstecke, eine dichte Bepflanzung und Schwimmpflanzen und sie werden sich schon von ihrer schönen Seite zeigen.

Mit einem Trio T. trichopsis und einem Betta ist meiner Meinung nach der obere Wasserbereich schon ausreichend besetzt. ich rate davon ab, noch einen Schaumnestbauer einzusetzen.
 
Hallo,
vielen Dank für euren Rat, dann werd ich mich von der Idee wohl besser verabschieden, schade :?
@Line
Ich habe mal ein bisschen im Zierfischverzeichnis gestöbert, allerdings scheinen mir die dort angeführten Arten von Apistogramma alle nicht so recht zu meiner Konstellation zu passen, oder irre ich mich da? Könntest Du mir mal ganz konkret die Art(en) nennen, die Du für eine Vergesellschaftung empfehlen würdest? Das wäre super nett, ich bin ein absoluter Barsch-nix-Wisser :oops:

So, damit bin ich dann auch wieder offen für alle Vorschläge, was könnte zu meinen 4 Labyrinthern passen? Als "Bodentruppe" hatte ich mal über Dornaugen nachgedacht, das sollten laut Zierfischverz. mindestens 10 Tiere sein. Wird es dann evtl zu voll, wenn noch etwas anderes mit dazu kommt? Lieber nur die Dornaugen, oder nur etwas anderes?
Sorry für die Besatzfrage Nummer 34.897, aber ich mache sowas zum ersten Mal und die Suche hat mir leider bisher keine brauchbare Antwort geliefert :roll:

Lieben Gruß
barfuss
 
Huhu "Barfuß",

kein Problem.
Aber bitte versuche das Zierfischverzeichnis nicht so zu nutzen, wie Du es machst. Erstmal führt es dazu, dass man sich nur auf eine sehr begrenzte Anzahl von Arten konzentriert- weiterhin neigen viele Benutzer dazu eine Vergesellschaftung zu sehr von den dort angebenen Parametern abhängig zu machen. In meinen Augen hat sich das Projekt in letzter Zeit nicht sonderlich weiterentwickelt, einige Angaben sind falsch und unvollständig, sagen leider auch wenig über den Charakter eines Fisches aus. Ich korrigiere mich: nicht mal falsch und unvollständig, sondern eben auch subjektiv. Was bei Aquarianer a klappt, kann bei Aquarianer b nicht funktionieren.
Das fiel mir eben an der Aussage zu den T. pumila auf: Kleines sagte sie würde sie nur im Artenbecken halten, da diese zu zärtlich sein. Das stand genau so auf www.minifische.de. Meine sind die Superzicken und prügeln alles zusammen, was in ihre Reviere an Artfremden Tieren kommt.

Man kann natürlich ins Zierfischverzeichnis reingucken, wenn man Infos zu einer bestimmten Art sucht. Aber die dortigen Angaben sollte man nicht als Ultimo betrachten. Ein Blick in nen Buch oder andere Seite sollte sein- ansonsten kann man gezielt nach Haltungserfahrungen im Forum fragen.

www.aquanet.de (dort gibt es ein nicht schlechtes Lexikon)
www.apistogramma.net
www.fishbase.org (super Angaben zu den Fundorten! Und auch immer sehr aktuell mit den validen wissenschaftlichen Namen)
www.weichwasserfische.de
www.minifische.de
(als kleine Empfehlungen)

Dornaugen und Zwergbuntbarsche würde ich nicht vergesellschaften: lieber entweder oder.

Entscheidest Du Dich für Zwergbuntbarsche, solltest Du das Becken, den unteren Bereich entsprechend einrichten.

Wir hätten einmal verschiedenen Apistogramma Arten. Im Handel erhältlich sind meistens A. borelli, A. macmasteri, A. cacatuoides, A. agassizii- machmal noch hongsloi und trifasciata
Das sind eigentlich alles Arten, die sich auch gut im mittelharten Leitungswasser pflegen und vermehren lassen. (dran denken, das sind Haltungsberichte, keine Patentrezepte!)
Links dazu: http://infoportal.quarantaenebecken.de/ ... age&pid=44
http://infoportal.quarantaenebecken.de/ ... page&pid=9
http://infoportal.quarantaenebecken.de/ ... age&pid=17
http://www.zbbf.de/forum/vbseiten.php?page=2

Wenn ich Dein Becken hätte, würde ich mir lediglich noch eine Art hinzusetzen, allerdings nicht nur ein Paar. Gruppenhaltung habe ich bisher mit A. sp "Wangenflecken" A. macmasteri und A. acrensis praktiziert- auch in kleineren Becken. Wichtig sind Sichtbarrieren (Erlen, Buchen, Eichenäste, Wurzeln, Pflanzen Steine etc.), dass sich unterlegene Tiere verstecken können und nicht permanent gejagt werden.
Im gut strukturierten Becken kann man i.d.R. ohne größere Probleme 3,4 Männchen und einige Weibchen einsetzen.
Bei A. cacatuoides und A. agassizi sowie trifasciata würde ich eher vom Gefühl zur Haaremshaltung tendieren.

Alternativen zu Apistogramma sind z.B. die etwas ruppigen Nannacara anomala, Laetacara dorsigera oder Mikrogeophagus altispinosa. Da kann ich allerdings nicht mit eigenen Haltungserfahrungen dienen.

So, viel Spaß beim Schmökern und Entscheiden, was zu Dir und Deine Beckenbedingungen passt.
 
Moinsen,
Bei A. cacatuoides und A. agassizi sowie trifasciata würde ich eher vom Gefühl zur Haaremshaltung tendieren.
Und ich nicht nur vom Gefühl. Ich habe in ein gut strukturiertes 200 l Becken 2 Paare A. agassizii eingesetzt, das gab zwischen den beiden Böcken nur Gezanke. Außerdem sind auch die Weiber auf den unterlegenen los gegangen. Nachdem ich das unterlegene Männchen nun entfernt habe, ist eine wunderbare Harmonie in dem Becken.

Ansonsten gehen die Vorschläge von Line wohl alle gut.

Das fiel mir eben an der Aussage zu den T. pumila auf: Kleines sagte sie würde sie nur im Artenbecken halten, da diese zu zärtlich sein. Das stand genau so auf www.minifische.de. Meine sind die Superzicken und prügeln alles zusammen, was in ihre Reviere an Artfremden Tieren kommt.
Da denke ich dann immer, evtl. färbt ja auch das eigene Verhalten auf die Tiere ab... :mrgreen:

*duckundwech
 
Hallo line,
wow, vielen Dank für die vielen Links und Infos! :thumleft:
Da hab ich ja erstmal jede Menge zu schmökern, melde mich dann mal die nächsten drei Wochen ab (nein, Spaß :wink: )
Das Zierfischverzeichnis ist meistens meine erste Anlaufstelle für Infos, aber natürlich nicht die einzige. Allerdings muss man ja irgendwo auch anfangen mit dem "Ausschlußverfahren", und daher schaue ich meistens tatsächlich nicht mehr weiter, wenn die dort angegebenen Haltungsbedingungen zu weit von meinen Möglichkeiten abweichen. Gut möglich, das sich in so einem großen Projekt Fehler, oder besser: Ungenauigkeiten einschleichen. Aber ich bin nunmal noch nicht so lange dabei, um das so schnell zu überblicken.
Aber in einem Punkt kann ich Dich ganz und gar beruhigen: bevor ich mich für einen Fisch entscheide, habe ich deutlich mehr Seiten aufgesucht als das Zierfischverzeichnis. Und hier im Forum finden sich ja auch immer Leute mit mehr Erfahrung, denen ich Löcher in den Bauch fragen kann :wink:
So eine ausführliche Antwort hab ich aber selten bekommen, Danke :D


Da denke ich dann immer, evtl. färbt ja auch das eigene Verhalten auf die Tiere ab... :mrgreen:
*duckundwech
Wenn das wirklich der Fall sein sollte, nimmst Du jetzt echt besser die Beine in die Hand... :lol:

LG
barfuss
 
barfuss schrieb:
Da denke ich dann immer, evtl. färbt ja auch das eigene Verhalten auf die Tiere ab... :mrgreen:
*duckundwech
Wenn das wirklich der Fall sein sollte, nimmst Du jetzt echt besser die Beine in die Hand... :lol:

LG
barfuss

Nee, da halte ich lieber die Füße still. Ich nehme Freitag seine Fahrdienste in Anspruch!

Freut mich Dir geholfen zu haben!
 
Oben