Besatzvorstellungen 325l AQ

Diddy

Mitglied
Hallo,

nachdem ich mir irgendeine unbekannte Seuche mit neuen Fischen eingefangen habe, ist mir so ziemlich alles weggestorben, was mal ein meinem schönen 325l Südamerika-AQ lebte.

Zum AQ:
325l
Ausrichtung Südamerika
Temp: 24-26°C
pH 6,6-6,8
KH 6°d
GH 12-13°d

Dicht bepflanzt und Sandboden.

Zur Zeit leben in dem AQ noch:

7 Corydoras schwartzii
3-4 Pangio kuhlii (ich weiß, nicht Südamerika aber das ist noch ältester Besatz aus meinen Anfangszeiten)
2 Otocinclus xxx (die Verursacher des Sterbens)
3 Paracheirodon axelrodi
6 Hyphessobricon herbertaxelrodi

Der zukünftige Besatz soll mal so aussehen:
7Corydoras schwartzii (nicht unbedingt aufstocken)
Otocinclus (aufstocken bis 15 Tieren)
3-4 Pangio kuhlii (kommen keine neuen dazu)
y Nannostomus xxx (keine Ahnung welche Art und wie viele)
eine schöne Buntbarschart. Ich bin Fan von Apistogramma, allerdings sind mir erst 1/2 Apistogramma agasizzii gestorben.

Es dürfen in Zukunft auch interessante Fische dabei sein, die ein interessantes Verhalten an den Tag legen. Bei den Besatzvorstellungen lass ich mich gern von Alternativen überzeugen.

Wichtig ist, dass die Fische zum AQ passen (WW). Sie sollen nicht buddeln und die Pflanzen in Ruhe lassen. Es soll kein Stress unter den Fischen geben geben und im Sinne meiner Frau sollten es auch keine zu großen Arten sein (>15cm) (sie findet große Fische eklig, warum auch immer).

Das ganze hat Zeit, nachdem das Sterben irgendwann beendet ist, warte ich noch einige Wochen, bis es wieder langsam los geht.
 


fischolli

R.I.P.
Moin Christian,

was machst du denn mit den anderen vorhandenen Salmlern? 3 Arten find ich persönlich zu sehr bunt gemischt.

Ansonsten würde sich das Becken doch für eine schöne größere Gruppe einer Apistogramma-Art anbieten. Ich würde da locker 6-7 Männchen und 3-4 Weibchen einer nicht zu agressiven Art einsetzen. M.E. gut geeignet wäre etwas aus dem Regani-Komplex wie A. macmasteri, Vielfleck, Papagei und, und und......

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo Olli,

fischolli schrieb:
was machst du denn mit den anderen vorhandenen Salmlern? 3 Arten find ich persönlich zu sehr bunt gemischt.
Ich werde erstmal abwarten, wie die sich verhalten. Es sind grad mal 6 schwarzen Neons und die drei roten. Klar sind das zu viele Arten, nur wieder aufstocken? Ich weiß nicht. Die roten Neons sollen langfristig aus dem AQ raus, soll heißen sie dürfen bei mir ihre letzten Tage/ Wochen/ Monate verbringen. Ich bin eigentlich auch der Auffassung, dass ein großer Schwarm reicht. Wie gesagt, ich warte erstmal ab und bin für Vorschläge offen. Die Nannostomus fielen mir ein, da sie ein schöneres Verhalten an den Tag legen als die roten oder schwarzen Neons.

Ansonsten würde sich das Becken doch für eine schöne größere Gruppe einer Apistogramma-Art anbieten. Ich würde da locker 6-7 Männchen und 3-4 Weibchen einer nicht zu agressiven Art einsetzen. M.E. gut geeignet wäre etwas aus dem Regani-Komplex wie A. macmasteri, Vielfleck, Papagei und, und und......
Hö? Ist das nicht ein bisschen sehr viel? Da gibt es doch Mord und Totschlag. Meine Erfahrungen begrenzen sich hauptsächlich auf A. agazissii und da waren 4 Weibchen und ein Kerl schon zu viel, weil immer einige Fische unterdrückt wurden. Wieso eigentlich mehr Kerle als Weibchen? Ich dachte immer mehr Weibchen als Männchen.
Wären denn sonst auch 2/4 A. borellii möglich?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

das mit den mehr Weibchen dachte ich früher auch immer, bis ich durch eingen Nachzuchten mit starkem Männchenüberschuss und der Notaufnahme einer größeren Gruppe A. panduro, ebenfalls mit deutlich mehr Männchen, genau das Gegenteil erlebt habe. Bei vielen Männchen ist einfach nicht genug Platz, um entsprechende eigene Reviere zu bilden und prompt bleiben die Prügeleien aus. Weibchen sollten aber nur so viele sein, dass die alle eigenständige Weibchenreviere bilden können. Da ich mal annehme, dein Pott hat dieselben Maße wie mein 325l-Becken, also Grundfläche 130x50 cm, halte ich 3-4 Weiber für ok bei entsprechend guter Strukturierung und Bepflanzung.

A. borellii ist einer der wenigen Arten, wo es auch umgekehrt hinhaut. Insofern ist deine Idee 2/4 völlig ok.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Danke erstmal Olli.

Wie ist das eigentlich mit Quarantäne? Ich werde jetzt doch den Umweg über die Quarantäne gehen, damit ich mir nicht wieder irgendso eine Krankheit ins AQ hole, die alles dahinrafft. Ich hätte ein Standard 25l Glaskasten über und ein selbstgebauten 40l Glaskasten mit 40x40cm² Grundfläche. Für was größeres krieg ich wahrscheinlich keine Genehmigung und das müsste ich erst kaufen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

was soll die Quarantäne jetzt bringen? Wenn dein REstbesatz latent die Erreger, die zu deinem Fischsterben geführt haben, in sich trägt, nützt auch eine Quarantäne nicht viel. Du kannst höchtens erstmal 2 Fische einsetzen, eine Zeitlang warten, ob es die umhaut und dann den REst nachschieben. Das muß aber dann gut abgestimmt sein mit demjenigen, von dem du die Fische abnimmst.

Du kannst natürlich auch alle nehmen, einen Teil im Quarantänebecken parken (dafür reicht 40 x40 Grundfläche m.E. locker aus) und kucken, wie es den ersten ergeht. Aber was machst du, wenn die dann auch umfallen im grossen Becken?

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

man sollte aufmerksamer lesen, es stand aber ja deutlich da, dass du 7 Corys im Becken hast. Insofern revidier ich meine Empfehlung mal dahingehend, dass du die abgeben solltest, wenn du meine Idee umsetzen willst. Bei so einer Besatzstärke mit Apistogramma haben die siche nichts mehr zu lachen. Sorry für´s Überlesen.

Ob das mit 4 Borellii-Weibchen besser geht, weiss ich nicht. Im Prinzipe aber eher nicht.

Sorry für´s Überlesen.

Gruß
 


Diddy

Mitglied
fischolli schrieb:
Ob das mit 4 Borellii-Weibchen besser geht, weiss ich nicht. Im Prinzipe aber eher nicht.
Na mit 4 apistogramma-Weibchen ging es auf jeden Fall. Mhh. Wie schauts mit 2/2 Microgeophagus ramirezi aus oder sonstige Zwergbuntbarsche?
 
Hallo Diddy,
zu den Neons: vielleicht solltest Du für die ein neues Zuhause suchen. Zu warten, bis die verstorben sind, kann ggf. echt lange dauern... die kleinen Fischchen haben eine Lebenserwartung von offiziell 10 Jahren, und ich kenne welche, die sind 6+ Jahre alt (wurden von einer Freundin vor ca. 6 Jahren übernommen, und zu dem Zeitpunkt waren sie schon ausgewachsen, keiner weiß aber wie alt, da aus "Nachlass".) Die Rede ist hier von P.axelrodi.
Die müsste doch jemand in eine bestehende gruppe integrieren können?
Beste Grüße,
Susanne
 

Diddy

Mitglied
Hallo, ich schonwieder.

Ich stehe nun jeden Abend vor meinem großen fast leeren AQ und überlege, was ich nun mache.

Ich bin nun auch langsam wieder auf dem Trip mir doch wieder Hyphessobricon herbertaxelrodi (schwarzer Neon) zu holen. Die Nannostomus hatte ich einmal, schöne Tiere, allerdings waren sie mir damals zu hektisch. Ich befürchte, dass sich die Einstellung nicht geändert hat und ich nach einem halben Jahr das gleiche feststelle.

Also, neue Besatzvorstellung:

30-50 Hyphessobricon herbertaxelrodi
7 Corydoras schwartzii
die 3 Paracheirodon bleiben
15 Otocinclus
tja und Zwergbuntbarsche... Nur welche? 2/2 A. borellii oder 2/2 M. ramirezi oder doch was ganz anderes?

Übrigens werde ich den Umweg über die Quarantäne gehen. Nachdem ich mit dem undifferenzierten Massensterben zu tun hatte und nun irgendwas in dem AQ habe, will ich es so mache, wie es der Ralf Rombach hier empfielt. Damit gewöhnen sich die neuen Fische an das AQ und die alten an die neuen Fische. Das ist zwar langwierig, aber immernoch besser als wieder jeden Tag mehrere tote Fische aus dem AQ zu angeln. Das Quarantäne-AQ läuft bereits ein, es ist ein 25l-Glaskasten mit HMF und Luftheber und Laub als "Einrichtung".
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

als Zwergbuntbarsch würde ich gern Microgeophagus altispinosus nehmen, die sind recht hübsch anzusehen und sollten in das AQ passen. Ich bin allerdings zum Kauf unsicher, da ich ein Pärchen erwischen möchte, was harmonisiert. Ich stand nun letztens im Laden und da konnte ich weder Geschlechtsunterschiede, noch ein Pärchen ausmachen... Es hat alles noch Zeit, aber man kann ja schonmal fragen.
 

Diddy

Mitglied
Hi,

also die schwarzen Neons sind mittlerweile vollzählig (ca. 35) und vermehren sich selbst noch ein bisschen. Die Otocinclus kommen demnächst aus der Eingewöhnung (übrigens 0 Verluste!) in das große AQ.

Die Frage bleibt immernoch nach den Microgeophagus altispinosus: Ich werde die wie die anderen Fische auch erst Eingewöhnen und das Ganze in einem extra AQ (25l). Ich lese hier und da immer wieder: lieber 6 Tiere nehmen und ein Paar finden lassen. Jetzt habe ich Bedenken, dass das in dem kleinem AQ gut geht. Wenn sich ein harmonisierendes Paar gefunden hat, gehen die anderen Fische zurück (das muss ich auch erst abklären, ob das klappt). Also wie mit diesen Fischen vorgehen?
 


Oben