Besatzvorschläge 180 Liter

Hallo,

ich würde mich freuen, wenn ihr mir als Neueinsteiger zu meinen zwei Vorschlägen im Vorfeld des Besatzes Hinweise und Tipps geben könntet.

Ich möchte ein 180 Liter-Becken einrichten und möglichst Fische einer Region halten. Wasserwerte und sonstiges habe ich noch nicht, da noch nichts gekauft ist. Wollte mich lieber im Vorfeld schlau machen. Ich habe in verschiedenen Büchern und Foren geschaut und möchte mal zwei Ideen vorstellen:

Südamerikabecken – 180 Liter
1 Paar Brauner Antennenwels Ancistrus spec.
6 Leopard-Panzerwels Corydoras leopardus
15 Roter Neon Paracheirodon axelrodi
8 Schmucksalmler Hyphessobrycon rosaceus
8 Guppy Poecilia reticulate

Südostasienbecken – 180 Liter
8 Schachbrettschmerle Yasuhikotakia sidthimunki
8 Keilfleckbärbling Trigonostigma heteromorpha
12 Schillerbärbling Danio albolineatus
1 Paar Dicklippiger Fadenfisch Colisa labiosus

Passen die Fische so zusammen? Gibt es Verbesserungsvorschläge zu der Anzahl?
Welche Ergänzungen wären sinnvoll? Welche weiteren Tipps könnt ihr mir geben?

Schöne Grüße und Dank im voraus
aus dem schönen Norden von Berlin

Jens
 

Thrain

Mitglied
Hallo,
1 Paar Brauner Antennenwels Ancistrus spec.
Ungünstig, da Nachwuchsfluten, die man nicht loswird.
6 Leopard-Panzerwels Corydoras leopardus
Nimm doppelt soviele oder ein paar mehr :wink:
15 Roter Neon Paracheirodon axelrodi
8 Schmucksalmler Hyphessobrycon rosaceus
Ich würde es bei einem Schwarmfisch belassen, das sieht einfach besser aus.
So etwa 30-40 Neons oder 20-30 Schmucksalmler gehen in 180l problemlos.
8 Guppy Poecilia reticulate
Heißen Poecilia reticulata ;) 2 Kerle, 6 Weiber passt. Machen gutes Lebendfutter und mit etwas Glück wird man deren Nachwuchs vor allem als Futterfische gut los.

Zu Südostasien kann ich nix sagen.
MfG Thrain
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Jens,
die Aussage von Thrain zu deinem ersten Besatzvorschlag kan man schon so annehmen.
Und da ich auch kein Fan von zwei "Schwärmen" bin würde ich es bei deiner zweiten Variante auch auf einen beschränken.
Bei den Schmerlen, die ich noch nie gepflegt habe, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass dein Becken dafür ausreichend ist.
Ich könnte mir für den Boden eher einen Trupp Hara Hara vorstellen, die ich allerdings auch noch nie hatte.
 

Z-Jörg

Mitglied
Talofa schrieb:
Hallo,

capri1975 schrieb:
8 Schachbrettschmerle Yasuhikotakia sidthimunki
diese Art ist laut IUCN Redlist akut vom Aussterben bedroht :!:
http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/2953/0
http://zierfischverzeichnis.de/klassen/ ... imunki.htm
Da scheinen sich aber auch die Geister zu scheiden.

Gernhard & Schmidt (1999) geben an, daß diese Art in den 80er Jahren in der Natur ausgestorben sei und die heute angebotenen Tiere aus Teichzuchten stammen. Andere Quellen geben an, daß alle erhältlichen Tiere Wildfänge sind. Sicher ist, daß es offenbar noch nicht gelang diese Art ohne Hormonzugabe zu züchten, obwohl das Ablaichen schon mehrfach fotographisch...
 

Thrain

Mitglied
Talofa schrieb:
Hallo,

capri1975 schrieb:
8 Schachbrettschmerle Yasuhikotakia sidthimunki
diese Art ist laut IUCN Redlist akut vom Aussterben bedroht :!:
http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/2953/0
http://zierfischverzeichnis.de/klassen/ ... imunki.htm
Hi,
Und wenn wir sie nicht kaufen, sinkt die Nachfrage und sie werden nicht mehr nachgezogen - super Lösung. Egal ob jetzt mit Hormonen oder ohne.
Siehe Feuerschwanz.
MfG Thrain
 
Hallo,

ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich mit gefährdeten Arten nicht besonders auskenne. Ebenfalls weiß ich nicht, wie zuverlässig die Angaben auf Zierfischverzeichnis.de sind. Ich habe mich nur auf den Satz: "Alle erhältlichen Tiere sind Wildfänge!
Laut "IUCN Redlist" akut vom Aussterben bedroht!
" bezogen. Sollte es stimmen, dass alle erhältlichen Tiere Wildfänge sind könnteste ja nochmal über die Aussage:
Thrain schrieb:
Und wenn wir sie nicht kaufen, sinkt die Nachfrage und sie werden nicht mehr nachgezogen - super Lösung.
nachdenken :!:

Falls das auf der Seite allerdings Murks sein sollte gebe ich Dir recht.
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Die Seite zierfischverzeichnis.de ist einfach Murks.
Das haben hier aber verschiedenste Leute schon oft genug geschrieben.
Da steht auch, dass Flösselaale 90cm lang werden oder dass der rückenschwimmende Kongowels wasseroberflächenorientiert lebt :roll: Das ist veralteter, zigtausendfach abkopierter Müll.

Die Schachbretter werden genauso wie auch der Feuerschwanz durch Hormonzugabe nachgezogen. Nur deshalb gibt es übrigens laut DATZ und ein paar anderen Quellen, die mir entfallen sind, noch Feuerschwänze - die sind in der Natur bereits ausgestorben.

Aber bitte, bitte nicht das Zierfischverzeichnis hernehmen :(
MfG Thrain
 
Hallo,

ok das wusste ich nicht. Dann bin ich auch Deiner Meinung. Ich habe anfangs nur geglaubt, dass es sich um Wildfänge handelt.
Entschuldigt bitte. ;)
 
Vielen lieben Dank für die Infos zum Artenschutz. Ist für mich als Anfänger natürlich Neuland.

Könnt Ihr bitte zu den allgemeinen Besatzvorschlägen noch Hinweise geben. Dank im voraus.

Jens
 

Z-Jörg

Mitglied
capri1975 schrieb:
Vielen lieben Dank für die Infos zum Artenschutz. Ist für mich als Anfänger natürlich Neuland.

Könnt Ihr bitte zu den allgemeinen Besatzvorschlägen noch Hinweise geben. Dank im voraus.

Jens
Hi Jens,
eigentlich hast du jetzt schon einige Infos zu deinen Besatzvorstellungen bekommen, wenn du mehr wissen möchtest, solltest du konkretere Fragen stellen.
 
Hallo Jens!

Bevor du dir jetzt zu sehr Gedanken darüber machst welche Fische du nehmen könntest, frag doch lieber mal bei deinem örtlichen Wasserversorger nach welche Werte dein Leitungswasser hat. Denn danach kannst du dann auch schauen welche Fische dazu passen würden. Was nützt es wenn du dir gerne Salmler zulegen würdest aber dein Wasser hart ist? Das ist nämlich nicht gerade gut, zumindest für die meisten Salmler. Die Angaben deines Versorgers werden zwar nicht genau sein und sie ersetzen auch keine richtigen Tests die du dann machen musst wenn du dein Aquarium startest, aber es wird dir schon mal zeigen welche Fische überhaupt geeignet wären.

Ich denke nämlich das du als Anfänger keine große Lust hast dann noch immer bei jedem Wasserwechsel die Härte von deinem Wasser zu ändern und immer zu kontrollieren das es ja keine größeren Schwankungen gibt ... Da hätte ich noch nicht mal großartig Lust drauf! :)

Also, auf jeden Fall viel Spass bei der Aquaristik!

Gruß, Christian
 
Hallo,

kann ich denn auch einen günstigen Wassertest bei mir zu Hause anwenden? Welche Marke könnt ihr mir da aus dem normalen Sortiment empfehlen? Dann hätte ich doch auch die benötigten Werte des Wasser um meine Planungen zu verbessern.

Jens
 

Z-Jörg

Mitglied
Klar kannst du,
das günstigste sind Teststreifen, genauer sind aber Tröpfchentestsets.
Die Marke ist eigentlich egal.
 
Oben