Besatzungsfrage 180er

Hallo!

Klingt gut dein Besatz. Wobei ich von den Otos ruhig 10 reintun würde. hatte bei mir Anfangs nur 5 drin und sie absolut nie zu Gesicht bekommen. Seit sie auf 10 aufgestockt sind kommen sie auch tagsüber öfter mal nach vorne.

Mfg Michi
 
Mach Dir keinen Kopf bezüglich Veralgung, die Amanos werden die Algen vermutlich in der ersten Nacht wegfuttern :)

Noch ein Tipp aus leidiger Erfahrung, bin selbst auch noch ein Greenhorn: Unterschätz die Geschwindigkeit nicht, mit der der Nitritpeak entstehen kann, und überschätz einen guten Nitritwert vor dem ersten Besatz nicht. Nach Erstbesatz gern täglich testen und ggf. mit großzügigen Wasserwechseln reagieren.

Thies schrieb:
Will mich ja nicht beschweren aber ein bisschen entäuscht bin ich schon.
Und 3mal übersehen halte ich für Unwarscheinlich.

Psst, hier werden wir Anfänger viel geholfen, aber einen Anspruch darauf haben wir nicht, ist sicher nur Pech, wenn grad mal keiner reinschaut, der kompetent antworten kann ;)

Viele Grüße,
gun
 
also deine "Unterwasserwelt" gefällt mir persönlich sehr gut...
Die Pflanzen sehen wirklich Spitze aus und die Wurzel is topp...

Dickes Lob an die Einrichtung...Noch n paar Pflanzen und ich würd sagen ist das wirklich gut.......


Gruß

Andreas
 
So, heute ist das Aquarium nochmal eine PFlanzenart reicher geworden.
Hinzugekommen sind 2 Töpfe Nesaea spec. Außerdem ist die Wasserpest umgezogen. Die Tonröhre ist unter den Heizstab umgezogen, damit die Pflanzen ihm nicht mehr zu nahe kommen. Vor der Nesaea kommt im neuen Jahr noch etwas kleines. Eventuell auch Echindorus tenellus, wobei ich denke, dass das dann bisschen oft im Becken vorhanden ist.

@Kine: Gut, werde ich beim kauf drann denken.

Was haltet ihr von der kleinen Umgestalltung und erweiterung?


Grüße,
Thies




Ps: Hm, habe grade in der Dennerle-Datenbank gesehen, dass die nur sehr langsam wächst. Eventuell kommt die dann doch nach vorne und an die Stelle tu ich sowas wie Cabomba oder so. Was würdet ihr machen?
 

Anhänge

  • IMGP3480.JPG
    IMGP3480.JPG
    184,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMGP3478.JPG
    IMGP3478.JPG
    202,3 KB · Aufrufe: 220
Moin,

fein das wird ja immer besser.

Ich würde an die Rückwand noch eine schwarze Tonpappe kleben, sieht einfach besser aus.

Besatz:
10 schwarze Phantomsalmler (ich finde die einfach geil)
10 Otos
2 Paare Honigguramis oder
2/4 Apistogamma

Dein Wasser ist perfekt für alle diese Fische.

Und das mit den Eisentabletten ist zumindest suboptimal, wenn du Pech hast faulen die im Bodengrund. Ich würde da raus holen was noch raus zu holen ist. :?
 
hi,


is jetzt wirklick fett eingerichtet dein Becken.....wann holst du dir den Besatz ?
Hast noch'n paar Bilder ? (Wenn du sie schon hast) Vom Besatz ?




gruß


Andreas
 
Danke für das Lob,

also Besatz kommt frühstens nach Silvester.

@fluethke: Also Honiggurami habe ich hier noch nicht gesehen, finde den apistogramma aber auch Interessanter/schöner.

Besatz klingt interessant. Die Apistogramma sind ja hauptsächlich unten (oder?). Otos an den Pflanzen und die Phantomsalmler eher ind er Mitte. Wird es dann nicht oben bisschen lehr?
Naja, wenns wirklich so sein sollte, kann man ja immernoch schauen.

Wie der Besatz nun genau wird, werde ich mir dann die nächsten Tage mal überlegen.


@Fischstab: Also vom Besatz nicht, ist ja noch nichts drinne. Aber wenn ich eh grade was schreibe, mal ein paar Fotos die ich noch so gemacht habe.
 

Anhänge

  • IMGP3468.JPG
    IMGP3468.JPG
    153,7 KB · Aufrufe: 190
  • IMGP3440.JPG
    IMGP3440.JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 203
  • IMGP3435.JPG
    IMGP3435.JPG
    165,2 KB · Aufrufe: 210
Hallöchen!
erstmal dickes lob wie du an dem thread dranbleibst und das immer wieder mit fotos unterstützst.
macht echt spaß der geschichte zu folgen....

also ich würde auch so 6-10 corydoras reinsetzen (vielleicht einen teil des bodens sogar abgrenzen und mit sand füllen).

vielleicht gefallen dir die guramis auch, da gibt´s einige einige hübsche arten und "oben" wäre auch was los. würde dir aber auch noch zu 1-2 schwimmpflanzen und vielleicht noch 1-2 solitär-pflanzen raten. finde es persönlich einfach schön und urig.

ansonsten aber: well done......
 
Haisn,

kann mich dem vorigen eintrag nur anschließen.....
is echt gelungen dein AQ.....So stell ich mir das vor.............


gruß


Andreas
 
Moin,

Wegen dem Besatz:
Würde da auch gehen, 2/4 Apistgramma, Rote Phantomsalmler, 10 Zebrabärblinge und 10 otos?

Oder wird das dann insgesammt zu voll?


Grüße,
Thies
 
Moin,

habe nochmal bisschen überlegt und habe glaube ich eine Entscheidung getroffen.


Habe in einem anderen Thread gelesen, dass das mit den apistogrammas und den Coroydoras nicht alzu gut harmoniert. Also:

10 Otos
10 Rote Phantomsalmler
2/4 Apistogramma


Aber trotzdem nochmal eine Frage: Wie sieht das aus mit den Amanogarnelen? Werden die von den Apistogrammas als Futter angesehen oder würde das klappen. Also wenn da der Nachwuchs als Futter dient währe es nicht so schlimm, wenn überhaupt welcher kommt (wegen Salzwasser usw.). Aber die größeren sollten nicht unbedingt als Futter dienen. ;)


Was haltet ihr davon und in welcher reinfolge würdet ihr die einzelnen Arten einsetzen. Normal hätte ich gesagt Welse zuerst. Aber die Otos sind ja sehr Nitritempfindlich. Wollte die eigentlich zum Schluss einsetzen.


Grüße, Thies
 
Moin,

klingt jetzt eventuell bisschen aufdringlich, aber da ich nach Silvester mit dem Besatz beginnen möchte (vorausgesetzt Wasserwerte sind dann IO), wiederhole ich die Frage einfach nochmal. Möchte schließlich nichts falsch machen ;)

Grüße,
Thies
 
So, nach einer Woche Skiurlaub wieder zuhause und natürlich sofort zum Aquarium gegangen.
Erstmal...Oh. Die Hygrophila corymbosa haben wie auf den Bildern zu erkennen, fast alle Blätter abgeworfen. Da dachte ich: Naja, ist ja normal und es wachsen ja auch schon wieder neue.
Dann weitergeschaut. Ein Stängel der Wasserpest scheint sich gelöst zu haben. Nicht weiter schlimm. Dann was sehr positives: Die echindorus tennelus sind sehr gewachsen und haben auch schon einige Ableger.
Die Echindorus rigdifolius bekommt auch immer mehr neue Blätter, jedoch die alten bekommen immer mehr braune Flecken (bild) und eins musste ich auch schon abkneifen. Aber ist ja auch nromal.
Dann die Nesea spec. scheint sich auch wohl zu fühlen, an einigen Stängeln bilden sich Luftwurzeln und sie ist auch noch nicht ganz grün :D
Dann aber sah ich auf dem Boden zwischen der Egeria densa und der den beiden Echinodorus Arten so grüne Teile. Sehen aus wie grüne Wurzeln die aus dem Boden kommen. sind das Algen? (siehe Bild)

Nund ja. Nachden das Optische begutachtet wahr erstmal Wasserwerte gemessen:

ph: 7
Gh: 5-6° dgh
KH: 3-4° dkh
Nitrit: 0
Nitrat: 0
und Fe: ...ups, dunkel Lila. So dunkles Lila ist aud der Farbkarte nicht mehr drauf. Dass höchste ist 1.5. Also machen sich die zu vielen Eisentabletten doch bemerkbar.


Ich wollte eigentlich morgen mit dem Besatz anfangen. Vorher natürlich einen Wasserwechsel, aber ich bin mir nicht sicher bezüglich des Eisens. schadet das den Fischen? Zur erinnerung, dass Aquarium läuft jetzt seit 24 Tagen, also 3 Wochen und 3 Tagen.
Meint ihr ich kann schon anfangen, oder sollte ich lieber noch warten, bis der eisengehalt wieder gesunken ist, bzw. vorher solange Wasserwechseln bis der wieder runter geht.
Achja, die Frage bezüglich der Reinfolge des einsetzens der Fische hat sich immernoch nicht geklärt.


Grüße,
Thies
 

Anhänge

  • IMGP3649.JPG
    IMGP3649.JPG
    181,4 KB · Aufrufe: 173
  • IMGP3644.JPG
    IMGP3644.JPG
    213,7 KB · Aufrufe: 186
  • IMGP3651.JPG
    IMGP3651.JPG
    223 KB · Aufrufe: 176
A

Anonymous

Guest
Hallo Thies,

habe Deinen Thread jetzt auch mal ganz durchforstet und möchte Dir an dieser Stelle erstmal sagen, dass ich es toll finde, dass Du Dich ordentlich informierst. Andere machen sich da oftmals nicht so die Gedanken, aber bei Dir macht es echt Spaß zuzusehen. Das mit dem Einsetzen der Fische ist m.E. kein Problem, abgesehen von den vergrabenen "Stahlträgern", da würde ich Frank´s Tipp folgen und rausholen was geht und zusätzlich Wasserwechsel vornehmen, bis der FE wieder "Normal" zeigt.

Bezüglich der Fische kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass mit einem vorsichtigen Besatz (ein Trupp rein, eine Woche warten, nächste Fraktion, wieder ´ne Woche warten, usw) bei uns nie ein Nitritpeak (vom ersten Becken des Jüngsten abgesehen, der hat aber auch gleich alles reingekloppt!) vorgekommen ist. Nur ist in unseren Becken auch immer zuerst ein Urwald mit eingezogen und es wurden immer schon biologisch angeschubste Filter verwendet (Bakterienmulm aus anderen eingefahrenen Filtern). Bei gänzlich neuen Becken würde ich da aber gaaaanz langsam vorgehen.

Für meinen Geschmack würde ich jetzt noch mehr schnell wachsende Pflanzen einsetzen, um möglichst bald auch genügend Sauerstoff-Produzenten im Becken zu haben. Man spricht so allgemein von 60% der Bodenfläche, die bepflanzt sein sollte! Da könntest Du also noch nachlegen . . .

Ich bin nun kein Apistogramma-Besitzer, aber die sollen sich nicht mit Corydoras vertragen? :shock:
Dann wäre das meines Anfänger-Wissens nach der erste Fisch, auf den das zutrifft. Aber man lernt ja nie aus. :wink:

Mach weiter so und guten Rutsch!

Gruß
Bernd
 
Also belegen kann ich es nicht, aber es stand in einem anderen Thread ;)
auf wiviel sollte den der Eisenwert wieder runtergehen?
Und ich denke ich werde mit den roten Phantomsalmlern anfangen, weil die würden bei jeder Variante reinkommen.
Die Corydoras nehme ich glaube ich nicht, da man meinen Kies ja nicht grade Sand nennen kann ;) Ist zwar Welstauglich, aber trotzdem bisschen grob.
Eigentlich finde ich die Zusammenstellung mit den Zebrabärblingen, den roten Phantomsalmlern , den Otos und den amanos ganz gut, jedoch suche ich noch einen Blickfang. Paradiesfisch nicht unbedingt, Fadenfisch ist auch nicht so mein ding. Eventuell dazu nur ein paar Apistogramma, und dafür die Corydoras die erst geplant waren weglassen?
Also nochmal Aufgelistet:
10 rote Phantomsalmler
10 Zebrabärblinge
10 Otos
10 Amanogarnelen
1/1 Apistogramma

Oder wird das zu voll?
Und ich denke mal dann mit den Garnelen anfangen oder?


Grüße,
Thies
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thies,

also bzgl. der Apistogramma habe ich eben nochmal geschaut, aber immer das Gegenteil gefunden :shock:
Aber das will -wie gesagt- nichts heißen.

Wie auch immer . . .
Die Garnelen gehen natürlich klar.
Zu den Hyphessobrycon sweglesi, die mögen übrigens recht verkrautete Becken, also soviel nochmal zur Pflanzendichte im Becken und wenn ich das von unseren (ehemaligen) roten Signalsalmlern (haraldschultzi) noch so richtig in Erinnerung habe!

Zu den Zebrabärblinge kann ich nichts sagen, außer dem, was Du auch sonst so im Netz finden kannst (im Alter zickig, springfreudig, leicht zu ziehen), haben aber auch die gleiche Flugbahn im Becken, wie die sweglesi!

Bei den Otos wäre ich auch vorsichtig. Wir haben mit denen zwar nie Probleme gehabt (und hier schwimmen/kleben einige der Kumpels!), aber man liest immer wieder Berichte von Haltern, bei denen das Unterfangen Otos glatt nach hinten losgegangen ist!!!

Dafür würde ich Dir mal einen Besuch bei Remo Wiechert empfehlen:

http://www.remowiechert.de/otostress.html

Da gibt´s erstklassige Informationen.

Soviel für jetzt

Gruß
Bernd
 
Hallo,

ich dachte die Zebras währen eher oben und die Phantomsalmler eher mitte zwischen den Pflanzen.
Bezüglich pflanzen: Hast du ne Idee für vorne Rechts? Was neues hin oder einfach das Echindorus tenellus dahin wachsen lassen? Also das dürfte nicht lange dauern, bis das da ist. Wächst fast so schnell wie die Wasserpest. nur nicht nach oben sondern zur Seite ;)

Und ich wiederhole nochmal: Was zuerst einsetzen? Denke mal die Garnelen. Aber gleichzeitig noch ein paar Fische oder erst wieder ne Woche warten?


Grüße,
Thies
 
Thies schrieb:
ich dachte die Zebras währen eher oben und die Phantomsalmler eher mitte zwischen den Pflanzen.

Hallo!

Das ist richtig. Trotzdem solltest du das Ding noch etwas dichter bepflanzen finde ich, die Phantomsalmler werdens dir danken. Würden sich z.B. Vallisnerien anbieten.

Mfg Michi
 
Ja, finde es auch noch bisschen kahl. Besonders rechts. Wo würdest du denn die Vallisnerie hinpflanzen? Eventuell mit der Nesaea tauschen? Die wird ja nicht ganz so hoch, und wächst ja langsam. Aber da liegen ein paar Tüngekugeln. Dass ist immer ne sauerei, wenn man die Pflanzen wieder herrauszieht....

Grüße,
Thies
 
Oben