Besatzideen für 200l Aqua

Huhu ihr Lieben,
mein 200 l Aqua ist gerade am einfahren und ich überlege, welche Fische ich wohl haben möchte. Ganz klar ist, keine Guppys, die blöden Popp-Vieher kann ich echt nicht mehr sehen, hab sie in meinem kleinen 54l Aqua.
Wasser aus der Leitung kommt bei mir mit den Werten
PH 7,6, GH 16° dH, und KH 16° dH.

Habe in meinem Becken hinten hellen Kies und vorne etwas feineren Kies, aber noch nicht so fein kein Sand. Ein großes Holz, ein kleines und son Lochstein.
Und mittlerweile schon ein paar Garnelen drin schwimmen, Wasserwerte sind soweit ok, Nitrit nicht nachweisbar und Nitrat auch kaum. Möchte es noch bisschen laufen lassen und dann langsam mit dem Besatz beginnen.
Also auf jeden Fall bleiben tun die Garnelen und mein Antennenwelspärchen, das ich wegen Nichtwissen in dem kleinen Becken hatte, soll dann auch umziehen.
Jemand gute Ideen fürn Besatz? Ich bin wirklich für alles offen, nur hab ich echt noch gar keine Ahnung, was ich für Fischis möchte.
Lg und daaanke

Julia
 
Hallo,

leider hast DU recht hartes Wasser, was die Auswahl deutlich einschränkt. Skalare als große Fische würden die Werte nicht vertragen und viele Salmler auch nicht.

Eine tolle, und auch außergewöhnliche Auswahl, wäre ein Schwarm Regenbogenfische. Man bekommt diese heute schon in größerer Auswahl im Handel und diese brauchen exakt die Wasserwerte die Du angegeben hast.
Sie werden zwar schon häufiger gepflegt, sind aber in heimischen Aquarien immer noch eine Seltenheit. Der Lachsrote Regenbogenfisch ist schon ein echter Hingucker (unter vielen).

Dazu würde noch ein Schwarm Kardinalfische gut passen, die ebenfalls die angegebenen Wasserwerte benötigen.

Gruß
 
Hi,
danke für den Vorschlag, werde ich mir mal genauer anschauen. Hast du auch noch Ideen über Nicht-Schwarmfische?
Freunde von mir haben auch Salmler, viele sogar und die sind auch immer putzmunter, obwohl die ja eigentlich weiches Wasser brauchen. Gehts denen dann richtig schlecht, oder ist es nur nicht optimal?
Ich hab mal gehört,dass die sich dann nur nicht vermehren.
Die Werte, die ich jetzt angegeben haben, waren auch von den Stadtwerken, werde nochmal mein Aquarienwasser testen.
LG und danke
Julia
 
Hey nochmal,
hab mein Wasser gerade nochmal gemessen, wie gesagt, ganz eingefahren ist es noch nicht, aber macht das was aus bei den Wasserwerten? Also ich meine jetzt GH und KH?
Also pH liegt mit 7,6, wie vom Wasserwerk angegeben richtig, GH messe ich 15 und KH 10.
Bleibts dann bei den Vorschlägen, oder öffnet mir das noch neue Möglichkeiten? ;)

LG Julia
 
Hallo,

an den Wasserwerten, insbesondere gh, kh und ph ändert sich in der Regel nichts mehr. Höchstens die Karbonathärte, die ja als Puffer gegen einen Säuresturz dient. An den Möglichkeiten ändert sich leider nicht viel.

Für Salmler ist die Wasserqualität wirklich alles andere als gut. Überleben werden sie es sicher, nur die Lebensqualität und Alterserwartung dürfte hier nicht allzu lange sein.

Eine Möglichkeit des Fischbesatzes wäre noch der Segelkärpfling, für den Deine Wasserwerte nahezu ideal wären. Guck ihn Dir mal an. Er wird auch etwas größer und ist ein richtiger Liebhaberfisch, den man auch in den verschiedensten Farbschlägen bekommt. Meines Erachtens nach kann man ihn auch als Pärchen halten, definitiv ist er kein Schwarmfisch.

Gruß
 
Hey ihr,
wieso sind Fische für weiches Wasser nur so viel schöner? Hehe.
Was gibts denn so an Möglichkeiten, das Wasser etwas zu enthärten? Gibts doch bestimmt auch, oder?
LG Julia
 
Hallo,
zu dem zweiten Beitrag in diesem Thread....
den Lchsroten Regenbogen würde ich oersönlich dir nciht empfehlen, klar ist es ein schöner Fisch unde r wird im Zierfischverzeichnis auch mit min.100 cm angegeben, aber bei einer max. Körpergröße von iszu 15 cm finde ich einen Schwarm davon doch etwas viel...
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... ncisus.htm
Ich selber habe 10 Boesemani Regenbogenfische in 240 Litern, und hätte gerne ein größeres BEcken um ihnen mehr Platz zugeben.....

Zum Kardinal, auch wenn der von deinen Werten her paat ist es doch eher ein Fisch der schwer ist mri anderen zu vergesellschaften, er liebt kühleres Wasser bis 23 Grad, sonst wird er schnell krank....
http://www.zierfischverzeichnis.de/klas ... onubes.htm

Schau dich doch lieber selber noch mal um und schau das du evtl einen passenderen Besatz finden kannst...

Lieben Gruß andrea
 
@superernie,

das mit den Temperaturen hatte ich übersehen. Da passen Kardinalsfisch und Regenbogenfisch nicht sonderlich gut zusammen.

Aber das die Vorschläge nun ganz falsch wären...naja. Zum Beispiel die von Dir gepflegten Regenbogenfische wären doch, in einer Gruppe von 5-6 Tieren, sehr gut für 200 Liter geeignet. Ein Freund von mir pflegt Diese schon länger in 200 Litern.

@lemoenchen

Eine dauerhafte Senkung des ph-Wertes ist imho nur mit Torffilterung erreichbar. Allerdings gibt es auch hier Grenzen und die Filterung wird aufwendiger. Hier müssten Dir aber andere Ratschläge geben, da ich das noch nie praktiziert habe.

Gruß
 
Hmm ach, man muss sich mit dem zufrieden geben, was man hat und hässliche Fische gibts ja eigentlich auch nicht.
Ich werd mich mal auf die Suche begeben,ist ja noch Zeit.
Danke für eure Hilfe!
 
nochmal ich,
ich hab ja nie gesagt das es ganz falsche Ideen waren....
ich finde nur das die Regenbogen, egal welche schon im Schwarm (in der Gruppe) gehalten werden sollten, und das sind meiner MEinung nach 10 Tiere... die Regenbogen sind allesamt sehr schimmfreudig so das ich persönlich der Meinung bin das auch bei nur 6 Tieren 100 cm ein bisschen wenig sind...

Gibt da bestimmt wieder tausend Meinungen... hier im Forum sind leider nur ein paar die Regenbogenfische halten, vielleicht melden die sich noch zu Wort...

Und Neuville, ich wollt dir damit überhaupt nichts böses, wollte nur meine Meinung auch mal dazu äußern....

Einen Schönen Abend noch:)

Andrea
 
Dann melde ich mal als RBF-Halter und tue meine Meinung kund.

Der Lachsrote RBF wird wirklich zu groß für das Becken. Boesemanis sind ausgesprochen schwimmfreudige Fische. Sie sind eigentlich permanent am Verteidigen von Weibchen und Laichplätzen. Dabei erreichen sie recht hohe Geschwindigkeiten, wenn sie hintereinander herjagen. Bei den Boesemanis halte ich deshalb die Beckenlänge auch für einen entscheidenden Faktor. In meinem Becken (180cm Kantenlänge) kam es zu leichten Fällen von Maulschimmel, da die Tiere gegen die nicht ausreichend bepflanzte Seitenscheibe knallten. Natürlich könnte man 5-6 Boesemanis in 200L pflegen, optimal ist das jedoch nicht.

Lange Rede kurzer Sinn. Bei 200 Litern würde ich klein bleibende Arten von RBFs raussuchen oder mich mit Blauaugen beschäftigen. Letztere erreichen in der Regel Längen von ca. 5cm und sind ausgesprochen schöne und friedliche Tiere. Da möchte ich auf www.irg-online.de verweisen. Im Forum dort gibt es bereits einiges an Tipps, da auch dort solche Besatzfragen gestellt werden.


Grüße
Andreas
 
Oben