Besatzideen für unser 460L-Becken ?

Hallo Foris,

unser 460 L-Aquarium ist seit 8 Tagen befüllt, gestern habe ich die letzten Pflanzen eingesetzt. So langsam werde ich schon hibbelig und möchte mich mit der Besatzfrage beschäftigen. Mit dem Einsetzen der ersten Bewohner werden wir noch mind. 3 Wochen warten (glaube ich . . . ).

Die Wasserwerte von gestern:
ph wird zugeführt, derzeit 7,2 soll noch runter auf 6,9
Karbonhärte 4 °kH
Gesamthärte 7 °dH
Nitrit NO2 0 mg/l
Nitrat NO3 20mg/l
Phosphat PO4 0,5mg/l
Leitwert 319uS/mS

Temperatur derzeit 25 Grad.
Das Becken wird ohne Chemie eingefahren, als Starthelfer habe ich einen gebrauchten Filterschwamm ausgedrückt und etwas vom alten Kies im Bodengrund verteilt.

Vielleicht habt ihr ja Lust, uns Eure Besatzideen für dieses Aquarium hier im Thread zu schreiben. Sicherlich gibt es da einige tolle Fischis, auf die wir selber nicht kommen würden. Uns ist es bei den Fischen wichtig, daß wir lange Freude an ihnen haben, es muß nichts exklusives sein.
(Diskusfische möchten wir im Vorfeld schonmal ausschließen, die sind uns etwas zu behäbig. )

Hier mal zwei Fotos unseres Raumteilers von gestern :

3y1v-6.jpg


3y1v-7.jpg


(Das Wasser wird voraussichtlich immer etwas gelblich ausschauen, liegt an den Wurzeln bzw. an dem Korkstamm. Aber die Fischis mögen das ja eh recht gerne).

Nun bin ich gespannt auf Eure Ideen und würde mich freuen, wenn der ein oder andere etwas dazu schreibt. :danke:

Falls es noch Fragen gibt, trage ich die Antworten gerne nach.
 
Hallo!

Ich würde wenns mein Becken wäre auf jeden Fall ein paar (3-4) Sturisoma reintun. Außerdem noch einen anderen größeren Wels ( Hypostomus Plecostomus oder Glyptoperichthys joselimaianus zum Beispiel). Und mehrere gemalte Schwielenwelse (4 Stück), sowie einen Schwarm Corydoras sterbai (ca. 15 Stück) Dazu noch einen großen Salmlerschwarm (um die 30 Stück, rote Phantomsalmler z.B.). Und für oben dann je nach Geschmack Skalare, Makropoden, Fadenfische oder sowas.....und auf jeden Fall mindestens 20 Amanogarnelen, die würde ich bei keinem Becken mehr weglassen. Anders gesagt: Das was ich jetzt bei mir auch drin habe....

Mfg Michi :D
 
Uii sehr schönes Becken! Na das sieht doch mal nach einem super Skalar Becken aus! Wirkt schön hoch, mit viel freiem Schwimmraum...

Das wäre die Idee auf die ich bei dem Becken sofort komme.

Dazu unten ein paar Panzerwelse und ein größerer Schwarm Glühlichtsamler. Und eine Gruppe LDA 25... :)
 
Hallo,

ich freue mich ganz doll über die bisherigen Vorschläge !!!
Ich gehe gleich mal die von Euch genannten Fisch-Namen nachschlagen, bin etwas aus der Übung geraten.

Nachtrag:
So, ich habe nun mal kurz die Namen nachgeschlagen:

Panzerwelse würden in meinem Becken warscheinlich kümmern, da der Kies zu grob ist. Ich habe keinen Sand im Becken. Aber ich werde mal drüber nachdenken.

Als Schwarmfisch suchen wir Fischis, die auch im Schwarmformation zusammenbleiben.

Hm, die letzten Skalare waren vor und während der Eiablage immer sehr garstig, warscheinlich werden wir uns gegen diese Raubauze entscheiden.

Dann hätte ich irgendwie vielleicht gerne wieder 5 lustige Prachtschmerlen, allerdings lässt sich dies nicht so gut mit meiner Pflanzenliebe im Becken vereinbaren, da sie ihren Schabernack mit den Planties treiben.

Die LDA25 Welse haben eine interessante Beschreibung, ich hoffe, die vermehren sich nicht so irre viel wie unsere Antennenwelse.

Hm, ist wirklich nicht so einfach mit dem Besatz.

Unser letzter Besatz bestand aus Massen Antennenwelsen, 4 Skalare, 4 Fadenfische, 5 siamesische Rüsselbarben, 10 Kongosalmler, einige Neons, 5 Prachtschmerlen. Dazu suche ich eine Alternative, vielleicht sogar mal was ganz anderes.
 
Huhu,

sicher ist bereits, daß L134 Welse einziehen werden.

Macropoden und Garnelen faszinieren mich schon seit längerem.

Würden die Macropodus opercularis Amanogarnelen in Ruhe lassen ?

Nachtrag: *Uff und schnauf* . . . habe die Suchfunktion bereits angeschmissen, WO kann ich mich denn genauestens über Macropoden informieren ?
 
Hallo,

heute melde ich mich nochmal mit dem aktuellen Stand:

Wasserwerte:
Temperatur 25,5 °C
pH-Wert: ca. 7,05
Karbonhärte: 5
Gesamthärte :7
Nitrit: ca. 0,07
Nitrat: 1,00
Posphat: 1 bis 1,5 (scheint sich so einzupendeln, eventuell wegen der Korkwurzeldeko).

Derzeitiger Besatz:
6 L134 Welse (einer davon alt, 5 davon heranwachsend)
1 Dtz. Amano Garnelen
2 Dtz. Red Cherry Garnelen
5 Neons (alter Restbestand).

Ein Foto vom Aquarium vor einer Woche habe ich hier http://www.aquaristik-live.de/album_pic.php?pic_id=8487 im Album hochgeladen.

Die schönen großen Pflanzen habe ich kurz vor der Ablichtung auf der Aquaristikbörse in Sinsheim erstanden. Ist alles gut angewachsen und gedeiht.

Hm,
so unentschlossen waren wir noch nie :? , wir haben uns nun gegen die Paradiesfische entschieden, da ich sie beim Zookölle doch recht ruppig fand.

Wir suchen nach wie vor noch nach der "Starbesetzung" die friedlich sein sollte. Doch wieder Fadenfische *grübel*.

Habt ihr noch ne Idee für uns ?
In der Zoohandlung empfahl man mir eine Gruppe Regenbogenfische . . .ich muß dazu zwecks den Haltungsbedingungen gleich mal nachlesen gehen.

Aber irgend ein schönes Solitärpärchen das sich mit den Garnelen verträgt wäre schon schön.
 
hey wie wäre es denn mit ein paar küssenden guramies für so ein großes becken?sind wirklich interessante tiere und müssten mit den wasserwerten eig gut kla kommen

MfG huber89
 
JoKo schrieb:
Möhre schrieb:
Als Schwarmfisch suchen wir Fischis, die auch im Schwarmformation zusammenbleiben.

http://zierfischverzeichnis.de/klassen/ ... eheri.html
[/quote]

Diese und die Glühlichtsalmler haben wir uns gestern angeschaut, haben uns eigentlich ganz gut gefallen. Danke für den Tip !

huber89 schrieb:
hey wie wäre es denn mit ein paar küssenden guramies für so ein großes becken?sind wirklich interessante tiere und müssten mit den wasserwerten eig gut klar kommen
MfG huber89

Ich geh gleich mal nachlesen, habe sie zwar schon gesehen, irgendwas hieltg mich aber bisher davon ab. Danke für den Vorschlag !

. . . oh ich weiß es wieder: Ich finde sie nicht sehr schön und man sagt Ihnen nach, daß sie Pflanzen anfressen.
Sag: Was speziell ist interessant an diesen Fischies ? Du hast mich neugierig gemacht.


Morgen gehen wir nochmal Fische gucken . . .
 
hey also was ich immer sehr interessand fand wa das balzverhalten und die revierkämpfe die die männchen untereinander geführt haben...also zu den revierkämpfen muss man sagen das diese in der regel nie mit verletzungen enden also da muss man keine angst haben...ja und über das aussehen muss ja jeder selbst entscheiden ich find sie richtig niedlich :oops: viel spaß noch beim weiter grübeln :p
 
Möhre schrieb:
wir haben uns nun gegen die Paradiesfische entschieden, da ich sie beim Zookölle doch recht ruppig fand.

Hallo!

naja, so ruppig sind sie eigentlich nicht. In so nem großen Becken gibts sicher kein Problem wenn man nur ein Männchen drin hat. Meine sind zur zeit in Paarungsstimmung, das Männchen vertreibt zwar alle anderen Fische (auch das Weibchen) vom Nest, aber es verletzt keinen dabei. Mein Männchen hab ich inzwischen so weit dass es aus der Hand frisst.

Mfg Michi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Petra,

als Schwarmfisch kann ich auch noch den afrikanischen Schwalbenschwanz-Wels (Pareutropius buffei) empfehlen!
Sehr selbstbewusst, rotzfrech und trotzdem ausgesprochen friedlich und sie fressen aus der Hand.
Manchmal schlendern sie einfach nur so durch's Becken, manchmal sind sie wahre Akrobaten, aber immer interessant zu beobachten.

Das sind mit Abstand die interessantesten Fische, die ich je gesehen habe. :D

Gruss,
Britta
 
Huhu,

mit Euren Fischbesatz-Tips waren wir gestern in Kürnbach im Zoofachgeschäft und haben folgendes mitgebracht:

10 Rotkopfsalmler (mehr gab es gerade nicht)
1 paar marm. blaue Fadenfische

Den Schwalbenschwanz-Wels und noch mind. 10 weitere Rotkopfsalmler haben wir uns vorgemerkt.

Schön, nun ist endlich wieder was los in unserem Wasser-TV !!

Besten Dank !!
 
Huhu,

ich habe heute mal wieder meinen alten Thread rausgekramt und melde mich mit einem Update.

Das Becken stand bis Frühjahr 2009 als Raumteiler und hatte so manchen Besatz und so manche Problemchen.

Die Höhepunkte waren:
- Enorme Vermehrung der L134 Welse (1 alter gelber Wildfang, einige deutsche Nachwuchse aus dem Frankfurter Raum).
- Enorme Vermehrung der schneckenfressenden Schnecken Anentome Helena.
- Immer wieder Ungleichgewicht der Wasserwerte und diverse Algen.

Zwischenzeitlich steht das Becken frei von Falschlicht an der dunklen Zimmerwand und alles läuft super.
Unser Besatz ist gering, doch wir sind sehr zufrieden damit und haben Freude daran:

- Ca. 15 Kolumbianer (die wir noch immer total klasse finden und die sich auch schon vermehrt haben)
- 2 Fadenfische
- Ca. 10 Amano-Garnelen
- 5 einbehaltene L134 Welse (einer davon der mind. 8 Jahre alte).
- Restbestände: wenige Rotkopfsalmler und Neons
- mind. 1 Anentome Helena Schnecke (und wehe es werden wieder mehr).

Es läuft jetzt echt klasse und bedarf kaum aufwendigen Arbeiten.
- Besonders zufrieden sind wir mit dem Tip der Drak-Langzeitdüngung zusätzlich zum Co2.

Hier rasch ein Foto von gerade eben. Gleich im Anschluß ist Aquarienputz angesagt.

3vkn-lo.jpg
 
Oben