Besatzfrage bei hartem Wasser, 240l

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

ich mache jetzt mal einen neuen Beitrag da der andere schon ziemlich durcheinander ist und die Angaben nicht mehr stimmen.

Erstmal die Wasserwerte zusammengefasst:

Unsere Wasserwerte aus der Leitung, pH 7,46, Gesamthärte 15,8, Carbonathärte 14,4

Bei meinem ersten Wassertest mit dem JBL Set wäre ich auf 16 Grad deutscher Karbonhärte und 18gH gekommen, KH wohl so bei 7,5-8 da ist die Farbe leider nicht wirklich zuzuordnen, Temperatur haben wir so auf 23Grad in etwa Raumtemperatur.
Beim letzten Test des KH kamen nur 10 Grad deutscher Karbonhärte raus, wieso weiß ich nicht.

NO3 bei 5-10
NO2 bei ca. 0,01-0,05 ist die gleiche Farbe wie wenn ich Leitungswasser teste, ein helles gelb.

Grundfläche Becken 120x40 cm
Bild anbei.

Aktuell sind an der Frontscheibe und am Filter grüne Algen gewachsen.

Nun zum Besatz:

4 Metallpanzerwelse
4 Marmorierte Panzerwelse
1 Amanogarnele
5 Platy im Quarantänebecken

geplant sind noch 4-6 Marmorierte Panzerwelse und 5 Platy. Bei den Amanogarnelen bin ich mir noch nicht sicher, da ich noch eine andere Fischart suche die in mein Becken passt.

Gefallen würden mir Barsche, z.B. der Goldene Labidochromis, wird aber wohl für mein Becken nicht passen oder?

Außerdem haben mir meine Antennenwelse und die Goldschmerle ganz gut gefallen, allerdings wäre mir was kleineres lieber. Gingen vielleicht 5 Otos?

Ich finde auch Fadenfische ganz hübsch, bei uns waren im Geschäft Marmorierte. Allerdings sind die ja nicht so ganz friedlich untereinander. Bin mir daher nicht sicher ob das für einen Anfänger was ist.

Der Goldene Streifenhechtling sieht auch nicht schlecht aus. Gelbe Fische finde ich überhaupt hübsch.

Vielleicht könnt ihr mir ein wenig was zu meinen "Vorschlägen" bzw. den mir gefallenden Fischen sagen.
Die Amanogarnele könnte ich auch abgeben. Die Panzerwelse sollen bleiben und die Platy auch, mit denen müssten die Fische also zurecht kommen.

Lg Jenni
 

Anhänge

  • Aquarium.jpg
    Aquarium.jpg
    306,4 KB · Aufrufe: 184
  • DSC_0026 - Kopie.JPG
    DSC_0026 - Kopie.JPG
    286 KB · Aufrufe: 162

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Amanos kannst du so nebenher laufen lassen, unabhängig von deinen Besatzwünschen. Wenn siecnich zuveil vom Fischfuter abkriegen, fressen sie vielleicht sogar ein paar deiner Algen.

Der marmorierte Fadenfisch ist ein robuster Fisch und deswegen besonders gut für Anfänger geeignet. Ich würde allerdings ein Trio von 1M/2W nehmen und zumindestStellenweise sehr gut bepflanzen mit Pflanzen,, die bis oben wachsen.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

wo liegen bei den einzelnen Fadenfischarten die Unterschiede?

Habe heute nochmal im Zoogeschäft geschaut, da gibt es auch Kupfer Fadenfische und Goldfadenfische welche Unterschiede gibt es hier zum Marmorfadenfisch?

Wie sieht es mit den Otos aus? Könnte ich die auch in mein Aquarium setzen?

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

sind alles T. Trichopterus, also kein Unterschied in der Haltung.

Otos gehen auch, musst aufpassen, dsass die dir nicht verhungern in einem frischen Becken.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Guten morgen,

ok vielen dank!

Wäre dann folgender Besatz möglich?

4 Metallpanzerwelse
8-10 Marmorierte Panzerwelse
13 Amanogarnelen
5 Otos, würde jetzt die Mindestgruppenzahl nehmen, damit mir keiner verhungert, das Becken läuft seit ca. 2 Monaten und seit ca. 2 Wochen wachsen Algen
10 Platy
3 Fadenfische (2w und 1m) könnte ich hier dann die Farben mischen? Also ein oder zwei Gold und ein oder zwei Marmor wenn es die selbe Art ist?

Gingen dann evlt. noch 6-8 Schmucksalmler?

Wie voll ist das Becken dann nur das ich einen Anhaltspunkt habe, nach der Literformal wäre vor den Schmucksalmlern das Becken schon zu voll.

Lg Jenni
 
Hi,
ich würde mich für eine Art für die Mitte entscheiden, also entweder Platy ODER Schmucksalmler und dann lieber mehr von einer Art. Ich könnte auch gerade gar nicht sagen wie es mit der Verträglichkeit von Schmucksalmlern von hartem Wasser aussieht, hab sie nämlich hier in sehr weichem Wasser, aber da müsste dann jemand anderes was zu sagen.
 

jenni-kral

Mitglied
Guten Abend,

ok danke, war auch nur ne Frage.

Heute sind nun erstmal 12 Amanogarnelen zu meiner einzelnen eingezogen.

Welche Pflanze würdet ihr mir für die Fadenfische noch empfehlen, die bis oben wächst.
Würde diese dann anstelle des Cabomba einsetzen, da der bei mir nicht wächst und unten braun wird.
Ginge hier die Limnophila Sessiliflora oder sollte ich lieber was ganz anderes nehmen?

Schönen Abend noch. Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jenni

Neben der L. Sessiliflora nehmen meine auch sehr gerne Heteranthera zosterifolia und/oder braasilianischen Wassernabel als reine Schwimmpflanze. Kannst du beides grundsätzlich von mir bekommen, muss abe beides erstmal nachwachsen, sing gerade in grossen Mengen an Tiffy gegangen. Die H. Zosterifolia finde ich persönlich noch schöner als die sessiliflora und die wächst bei mir unter jeglichen Bedingungen. Der wassernabel auch.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo Olli,

danke, ich werde jetzt mal schauen was ich davon bei uns im Zoogeschäft bekomme da ich gerne am Wochenende noch pflanzen würde bevor die Platy aus dem Quarantänebecken umziehen. Damit ich die dann nicht gleich wieder nerve.

Ansonsten nehme ich dein Angebot gerne an, gib einfach bescheid wenn du was zum Abgeben hast.

Kann man den bras. Wassernabel dann auch unten Festmachen/Einpflanzen und nach oben wachsen lassen?

Kann ich bei den Fadenfischen dann Gold und Marmorfarben mischen?

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich würde den Wassernabel nicht einpflanzen, das wurde bei mir nie was.

Die beiden Farbformen derselben Fafi-Art kannst du mischen, den Fischen ist das völlig egal.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nein, ist völlig egal, du kannst auch andere SChwimmpflanzen wie Lemnia, Salvinia oder Pistia nehmen. Hauptsache, die können ihre SChaumnester irgendwo verankern.

Es geht allerdings auch ohne schwimmendes Grünzeug, wenn man garnicht auf SChaumnestbau und Brutpflege scharf ist. Davon sterben die nicht.

Gruß
 
Moin!!

Grätsche mal einmal kurz dazwischen, ich habe wirklich eine riesige Menge Pflanzen von Olli bekommen und kann gerne noch welche abgeben.

Aktuell lagern die Pflanzen die ich noch nicht einsetzen konnte (aus Platzmangel) in einer Vase und bekommen so ausreichend Licht.

Also gegen Portoerstattung kann ich da gerne noch einiges verschicken.
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

sorry habe leider nicht mehr in den Beitrag geschaut.

Anbei ein aktuelles Foto vom meinem Becken.

Bewohner

4 Metallpanzerwelse, am Wochenende sollen noch 6-7 Metallpanzerwelse im Quarantänebecken einziehen
4 Marmorpanzerwelse
13 Amanogarnelen
12 Platy
2 Teichmuscheln
jede Menge Turmdeckelschnecken

könnten dann mit den Metallpanzerwelsen noch 5 Otos ins Quarantänebecken einziehen?
Auf was müsste ich bei den Otos achten?
Ich habe bisher nur Erfahrung mit den Antennenwelsen und die fressen ja die Welstabletten und Gurke.
Was fressen Otos alles, was muss man beachten das die einem nicht verhungern.
Oder sollte ich als Anfänger doch lieber bei den Antennenwelsen bleiben? Hätte allerdings lieber ein paar mehr kleinere Putzerfische als einen oder zwei große.

Später sollen dann evlt. noch Marmorfadenfische folgen, aber da will ich noch warten.

Lg Jenni
 

Anhänge

  • DSC_0022 - Kopie.JPG
    DSC_0022 - Kopie.JPG
    248,8 KB · Aufrufe: 109

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

es sind gerade 7 kleine Metallpanzerwelse im Quarantänebecken eingezogen.

Somit habe ich aktuell

4 Marmorpanzerwelse
11 Metallpanzerwelse (4 im Hauptbecken und 7 kleine noch in Quarantäne)
12 Platy weiblich + ein paar kleine Babys, sehe aber nur hin und wieder ein oder zwei
13 Amanogarnelen
2 Teichmuscheln
jede Menge Turmdeckelschnecken

Wenn möglich hätte ich nun gerne noch entweder wieder ein paar Ancistrus spec. oder Ancistrus spec. Gold Schwarzauge (Anzahl?) oder Otos (zu den Otos bräuchte ich dann aber noch ein paar Informationen damit mir die nicht verhungern, was fressen Otos und kann ich die auch vorher in mein Quarantänebecken setzen?)
Welche Art würdet ihr einem Anfänger empfehlen?
Unsere Goldschmerle war auch schön, aber für mein Becken ja leider zu groß.

Und dazu dann noch 2-3 größere Fische, was gebe es hier außer den Fadenfischen noch passendes?

Mein Händler hätte mir bei den Fadenfischen nur zu einem paar und keinem Trio geraten, worin liegt der Vorteil von einem Trio? Könnte ich es vielleicht auch erstmal nur mit einem paar versuchen?

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ich denke, mit den 15 Corys und den beiden Muscheln ist der Boden voll genug. Für die Muscheln seh ich eh schwarz.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Guten morgen,

wieso siehst du für die Muscheln schwarz? Die haben wir schon ca. 1 Jahr (im Sommer im Teich) im Winter im Aquarium.
Die erste ist gestern wieder in den Teich umgezogen.

Ich wollte eben noch ein paar Fische die die Algen etwas fressen.

Unsere Antennenwelse haben sich früher immer im ganzen Becken bewegt, an den Scheiben, Filter, Wurzel etc. und nicht nur am Boden, die kleineren saßen oft auf den Pflanzen.

Mir würde eben noch ein Fisch gefallen der an den Scheiben oder Filter oder auf den Pflanzen sitzt oder hängt und ein wenig Algen frisst.

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ok, wenn die im Sommer im Teich leben, mag das gehen. Die Dauerhaltung im Aquarium habe ich noch nie erfolgreich gesehen.

Ancistren hängen auch MAL an der Scheibe oder auf Pflanzenblättern, aber meist sind die doch sehr bodenorientiert, bzw. hängen am Holz, wenn welches vorhanden ist. Das sind aber hammerharte Futterkonkurrenten für die Corys und die setzen sich auch fast immer durch beim Fressen.

Ich würde dann eher einen Schwarm Otocincli nehmen, die kommen schon mit deinem Wasser klar. Du solltest genau prüfen, welche Art angeboten wird, es gibt welche, die hohe Temperaturen brauchen und andere Arten, die gut mit mittleren Temperaturen klarkommen.

Quarantäne macht ja grundsätzlich Sinn, aber achte drauf, dass die fressen. Die BÄuche sollten richtig rund sein, übrigens auch im Laden. Wenn die BÄuche dort schon eingefallen sind, lass gleich die Finger von denen.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo Olli,

die Teichmuscheln kann ich bis auf ca. 2-3 Monate im Teich bzw. unserem 160x60x60 Schildkrötenaquarium lassen.
Nur wenn die Schildkröte im Keller Winterschlaf hält habe ich die Muscheln im Fischbecken.

Braune Antennenwelse hatte ich vorher bereits zwei ausgewachsene Männer und 4 Babys mit den 8 Corys zusammen.
Habe den beiden großen jeweils einen etwas größeren grünen Tab rein, mit dem waren die dann Beschäftigt während die Corys sich über die kleineren Wafer und das andere Futter hergemacht haben. Probleme gab es da keine, die Antennenwelse fanden auch Gurke immer super toll, von der wollten aber die Corys nicht wirklich was haben.

Antennenwelse habe ich eigentlich die letzten 10 Jahre immer welche gehabt, vor dem Fischbecken waren immer welche bei unserer Schildkröte mit im Becken.

Daher würde ich jetzt nach längerer Überlegung eher zu den Antennenwelsen tendieren, da ich bei den Otos wirklich angst habe das die mir verhungern. Bei uns in den Zoogeschäften waren die Otos bisher immer entweder am Boden oder im hinteren Teil an der Scheibe oder Filter, einen Bauch konnte ich bisher noch nirgends begutachten.

Wurzel ist eine große im Becken an der die Antennenwelse auch immer viel und gerne hingen. Außerdem soll noch eine zweite rein.

Wenn für die Antennenwelse mit den 15 Corys kein Platz mehr ist wäre noch die Überlegung ob ich die 4 marmorierten Panzerwelse abgeben sollte. Dann wären nur noch 11 Metallpanzerwelse im Becken.

Hmmm, alles nicht so einfach.

Schönen Abend noch.

Lg Jenni
 
Oben