Besatzfrage Anfänger 180 Liter

Hallo,

unser Weihnachten eingerichtetes Becken (Daten siehe Profil) hat den Nitritpeak hinter sich gebracht und nun möchten wir peu a peu zum Besatz schreiten.

Von dem Zoofachhändler, der uns von unserem Tierarzt empfohlen wurde, bekamen wir angeraten zunächst nur zwei evtl. drei Ancistrus sp. einzusetzen.

Fraglich ist derzeit nur - sollen die beiden "Charlie Brown" und "Peppermint Petty" (männl. + weibl.) werden; "Charlie Brown" und "Linus" (männl. + männl.) oder gar "Peppermint Petty" und "Lucy" (weibl.+weibl.).

Wobei ich befürchte, dass sich "Charlie Brown" und "Linus" mit zunehmendem Alter wohl eher in der Art wie "Peppermint Petty" und "Lucy" in den Peanuts-Büchern beharken würden, was ich hier so gelesen habe...

Bedenklich stimmen mich auch Beiträge, wonach man bei "Charlie Brown" und "Lucy" damit rechnen könne, binnen Jahresfrist die gesamten "Peanuts" im Becken versammelt zu haben...

Weitere Besatzplanung momentan: Aphyocharax anisitsi oder Prionobrama filigera und Gymnocorymbus ternetzi und Corydoras ??

Alles schön brav ausgesucht anhand der Wasserwerte und der Anfängereignung im Aquarienatlas.

Wasserwerte: GH 18
KH 12,5
pH 7,5
NO2 0,0[/]

Aber diese Entscheidungen stehen auch erst an, wenn die Ancistri sich gut eingelebt haben - so nach einer Woche? Oder besser zwei??

Und was es genau wird, ist ja auch immer davon abhängig, was es vor Ort so gibt...

Wir werden auf jeden Fall den Aquarienatlas in den Zooladen mitnehmen!

Aber die eine oder andere Einschätzung von Kennern/Könnern wäre uns vorab sehr lieb.

Lieber Gruß

[edit] Wir haben gelesen dass man normalerweise die Ancistri NICHT füttern soll, damit sie sich "um die Algen kümmern".
Nun haben wir aber nur SEHR dezenten Algenwuchs - werden die dann überhaupt satt?? Oder knurpseln sie dann gar noch die Pflanzen mit, auf denen der zarte Algenwuchs aufsitzt??
Also füttern - ja oder nein, und wenn ja, womit.
thx![/edit]
 
;-)

Hallo

also bei den Atennenwelsen wären gleichgeschlechtlich besser wenn du keine sichere Abgabestelle hast, da sie wenn es mit dem paaren klappt auch ordentlich Nachwuchs gibt. Da das Becken broß genug ist ist es egal ob m oder w.
Die Salmler sind gut gewählt, da kannst du nach Preise schauen und dann 2 Arten nehmen die sich voneinander abheben.
Bei den Corys hast du einiges an Auswahl, schau auch mal bei den Aspidoras, da kannst du da sie kleiner bleiben einen größeren Trupp nehmen.
Also ob du deine Welse füttern musst wirst du sehen, da sie sich von nicht unbedingt von den Algen sondern den Kleinstlebewesen im Mulm und Algen ernähren.
Kauf dir ein kleines Döschen Tabletten dann kannst du gezielt einmal die Woche wenn das Licht im Becken einige Stunden schon aus ist (Fische brauchen etwas bis sie ans Schlafen kommen sie futtern sie sonst selbst auf) ein bis 2 Tabletten in der Nähe der Welse tuen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Gemüse wie Paprika(am liebsten Rote und gelbe...ist wohl süßer aber Wasser wird oft leicht trüb ist aber normal), und Gurke, Zucchini (Achtung sie ist sehr leicht gut festmachen) und hin und wieder mal ein abgenagter Hühnerknochen(der war der Renner) zum zusätzlichen Füttern. Das läßt Besuch staunen und dir eine Sorge weniger haben wegen des Fütterns :lol: .

Gruß Sandra
 
Re: :shock:

Hallo Sandra,

zunächst mal :danke:

Roekva schrieb:
also bei den Atennenwelsen wären gleichgeschlechtlich besser wenn du keine sichere Abgabestelle hast, da sie wenn es mit dem paaren klappt auch ordentlich Nachwuchs gibt. Da das Becken broß genug ist ist es egal ob m oder w.

Na dann heißt es wohl "Herzlich willkommen!" zu "Charlie Brown" und "Linus" :D

Die Salmler sind gut gewählt, da kannst du nach Preise schauen und dann 2 Arten nehmen die sich voneinander abheben.

Danke! Aber da hat auch Dirk-Werner etwas zu hinberaten, von wegen mehr Farbe...
Darum wird es eine Art geben mit roten Details und dazu die dezenten Trauermantelsalmler.
By the way - wieviele und in welcher Geschlechterzusammensetzung dürften da von jeder Art in unser Becken, wenn es zwei etwa gleichgroße Gruppen geben soll?

Bei den Corys hast du einiges an Auswahl, schau auch mal bei den Aspidoras, da kannst du da sie kleiner bleiben einen größeren Trupp nehmen.

Apsidoras? Ich habe im Aquarienatlas Band 1 nachgesehen - die finde ich da nicht...

Also ob du deine Welse füttern musst wirst du sehen, da sie sich von nicht unbedingt von den Algen sondern den Kleinstlebewesen im Mulm und Algen ernähren.

Naja, Mulm ist nicht unbedingt da - sieht alles verdammt sauber aus. Obwohl ich extra keine abgestorbenen emersen Blätter rausgepfriemelt habe. Das bisschen, was da ist wird von den etwa drei bis vier winzigen Apfelschnecken (?) und ebenso vielen noch winzigeren Turmdeckelschnecken (?) verspeist, die wir wohl mit den Pflanzen eingeschleppt haben.

Kauf dir ein kleines Döschen Tabletten dann kannst du gezielt einmal die Woche wenn das Licht im Becken einige Stunden schon aus ist (Fische brauchen etwas bis sie ans Schlafen kommen sie futtern sie sonst selbst auf) ein bis 2 Tabletten in der Nähe der Welse tuen, dann bist du auf der sicheren Seite.

Ääh, nachts??? Ich dachte, diese Ancistren sind tagaktiv??? Das steht zumindest in unserer "Bibel"???

Gemüse wie Paprika(am liebsten Rote und gelbe...ist wohl süßer aber Wasser wird oft leicht trüb ist aber normal), und Gurke, Zucchini (Achtung sie ist sehr leicht gut festmachen) und hin und wieder mal ein abgenagter Hühnerknochen(der war der Renner) zum zusätzlichen Füttern. Das läßt Besuch staunen und dir eine Sorge weniger haben wegen des Fütterns :lol: .

Hühnerknochen??? - ich weiß ja nicht... :shock:
Lieber nicht, sonst springt unsere sowieso schon so futterneidische, übergewichtige Katze noch voll Wut ins Becken, weil die Fische solche für sie verbotenen Leckereien bekommen...
Also höchstens, wenn sie irgendwo friedlich am Schlummern ist :)

Vielen Dank für deine vielen Tipps!

Lieber Gruß
 
:))

Hay

;-))) glaub mir das mit dem Knochen ist der Hit, war selber skeptisch aber die Fische, Welse und gerade Apfelschnecken habe sich gekloppt wie bei einer Großschlägerei :box: .
Wenn es wirklich Apfelschnecken sind bleiben die nicht winzig sie wachsen recht zügig auf satte ca 5 cm so groß ist mom. meine dickste.
Mit dem Nachtsfüttern ist es besser für die Welse da die Fische tagsüber sehr verfressen sind, Nachts gehen sie in Ruhestarre und so habe die Welse die möglichkeit in Ruhe zu fressen.
Die meisten Welse sind auch Nachts aktiv, mach einfach mal Licht an zum Test.
Wegen der Aspidoras
schau mal bei go*gle.de (sind noch nicht so lange in der Aquaristik zu finden)

sie laufen auch unter Zwergschmerlenpanzerwelse... was für ein Wort.
Sind keine reinen Corys (Schmerlen) sehen aber so aus, bleiben kleiner und haben fast selbes Verhaltensmuster wie die Panzer.

Bei den Salmlern überwiegt wieder der Weiberüberschuss, weiß nicht ob sich das bei deinen ausgesuchten Arten ersehen lässt?
Wenn ja am besten 3 Männel der Rest Mädels. Die Männer bilden kleine Reviere die aber nicht böse verteitigt werden ist schön mit anzusehen wenn sie untereinander Balzen und den Mädels den Hof machen.

Gruß Sandra
 
Nochmal zu den Antennenwelsen. Habe selber welche und kann daher bestätigen, das Gurke sehr gut ankommt :) Bei Paprika hab ich auch die Erfahrung gemacht das das Wasser trübe wird und meine Welse mochten sie auch nicht.
Hühnerknochen finde ich ja sehr interessant. Habe noch andere Welse im Becken. Stellt sich mir die Frage, ob so ein Knochen für andere u.U. schädlich sein könnte?
Was ich jedoch sehr verwirrend finde ist die Geschlechterfrage.
Meines Wissens ist das Geschlecht erst ab einer Größe von ca. 10 cm zu erkennen, da die Männchen dann ihre Borsten (Antennen) auf dem Maul bekommen. Oft kauft man sie aber, wenn sie noch recht klein sind, so daß sich da dann das Geschlecht eh nicht erkennen läßt. Daher war ich über die Fragestellung etwas irritiert ?
Im Übrigen gibt es auch einen Langflossenantennenwels (Schleier-Antennenwels). Ein echter Hingucker wie ich finde!!
Also beim Kauf nicht irgendeinen Senf erzählen lassen wenn die Tiere noch klein sind.
Zum Knochen gerne mehr Infos.
Danke und
Gruß Apo
 
Hay

@Apology also habe diese Sache mit dem Hühnerknochen aus einem Forum für Schnecken, hatte Futtertips für die Apfelschnecken gesucht.
Und da war das mit dem Knochen angegeben.
Ich habe auch schon ein kleines Stück reines Herz von Pute (war für den Hund gedacht) mit Piker getestet funzt auch super, habe einiges direkt klein geschnitten und verfüttert gaaanz klein)
und den <Rest aufgepikst wie beim Gemüse... holla die Waldfee war das ein Trubel.
Wasser trübte nicht ein habe den Rest am nächsten Abend wieder rausgeholt...der Rest vom Fest.
Herz verfüttert man eh Barschen und großen Fischen warum nicht die Nanoversion für unsere kleinen Räuber, Guppys, Platys, Salmler und Welse sind Fleischfresser und Aasfresser, nicht im überwiegenden Maße,aber auch in ihrer Natur fressen sie z.B. Mückenlarven oder Babyfische.
Also wieder was zum schmausen mehr.

Gruß sandra
 
Hallo Roekva,

so, die ersten Bewohner schwimmen nun munter in unserem Aquarium.

Zwei Antennenwelse - angeblich blaue - und drei Siamesische Rüsselbarben, die uns noch dazu empfohlen wurden.

Aussehen tun die Antennenwelse jedenfalls genau so, wie das Foto der blauen Antennenwelse im Aquarienatlas: mit ganz vielen hellen Tupfen und hellen Flossensäumen.

Eine Frage noch zu deinem Hühnerknochen - was muss ich mir da genau drunter vorstellen?
So intuitiv dachte ich an die Reste des Brathendl-Essens...
Sprich gebratenene Hühnerschenkel-Knochen mit den Resten, die beim Abnagen so dran bleiben (Knorpel, Adern, Sehnen, Haut, Fleischreste...)

Oder sollen es rohe oder gekochte, abeschabte reine Röhrenknochen sein?

Den Fischen geht es augenscheinlich pudelwohl in ihrem neuen Zuhause - echt schön anzusehen!

Lieber Gruß
 
Hallo

also Siamesiche Rüsselbarben sind zwar im Aqualadenbecken noch klein, werden aber gute 15cm groß und es wird eigentlich eine Mindestbeckengröße von 350l angegeben da sie in Gruppen mit 10 Tieren gehalten werden sollten :fisch: .
da mit dem Hühnerknochen ist relativ einfach.
Vom Brathändlknabbern ich kenns unter Broiler einfach einen Flügel oder Schenkelknochen schön sauberabnagen und unter Wasser abspülen wegen evtl. Gewürzreste und dann ab ins Becken. Das quillt noch schön.
Nach einem Tag vorsichtshalber rausnehmen.
Mhh lekka meine Apfelschnecken lassen da keinen drann.

Gruß Sandra
 
Hi,

wie ich das gelesen hab im Profil hat Julnisse nen 180 liter Becken, oder hab ich da was verkehrt gelesen?

Wäre es dann nicht ratsamer lieber 2 weibliche Antennenwelse einzusetzen.

Ich hab immer gelesen, dass männliche Antennis sehr agressiv gegeneinander sein können und sich bekämpfen und so groß erscheinen mir 180 liter nicht, dass die sich ausm Weg gehen können.

Nur mal so ne Anmerkung von mir.

LG

Bea
 
Roekva schrieb:
also Siamesiche Rüsselbarben sind zwar im Aqualadenbecken noch klein, werden aber gute 15cm groß und es wird eigentlich eine Mindestbeckengröße von 350l angegeben da sie in Gruppen mit 10 Tieren gehalten werden sollten

Hallo Roekva,

mmhmm. Im Aquarienatlas ist eine Beckenlänge von 80 cm angegeben und dass sie maximal 14 cm groß werden...
Und wegen der Gruppengröße: Ich habe hier schon von Leuten gelesen, die sogar nur zwei Exemplare haben.

Die munteren Kerlchen werden ja nicht über Nacht so groß werden - und wenn sie wirklich mit zunehmender Größe über Bewegungsmangel klagen, dann kann man ja über ein größeres Becken nachdenken. Momentan sind sie knapp drei (zwei Stück) und etwas über zwei Zentimeter klein.

Danke für die Erläuterungen zum Hühnerknochen!

Lieber Gruß
 
Bea24 schrieb:
wie ich das gelesen hab im Profil hat Julnisse nen 180 liter Becken, oder hab ich da was verkehrt gelesen?

Wäre es dann nicht ratsamer lieber 2 weibliche Antennenwelse einzusetzen.

Ich hab immer gelesen, dass männliche Antennis sehr agressiv gegeneinander sein können und sich bekämpfen und so groß erscheinen mir 180 liter nicht, dass die sich ausm Weg gehen können.

Hallo Bea,

du hast schon richtig gelesen, es sind 180 Liter.

Wir haben derzeit auch keine Ahnung, welches Geschlecht unsere beiden Antennewelse nun haben, denn sie sind ja erst knapp drei und gut dreieinhalb Zentimeter groß.

Das Geschlecht kann man ja erst ab sechs Zentimeter Länge erkennen.

Falls es zwei Männchen sein sollten hoffen wir jetzt einfach mal, dass sie sich nicht streiten werden. Momentan gehen sie sehr friedlich miteinander um. "Kuscheln" gar.

Und wie ich Roekva schon bezüglich der Barben geschrieben habe - wenn sie sich denn zoffen kann man ja immer noch über ein zweites Becken nachdenken.

Würde mir auch gut gefallen, da ich da noch mehr "garteln" könnte.

Lieber Gruß
 
Oben