Besatzfrage 112 ltr. - Rote Neons, Ancistrus und was noch?!

Hallo...
vorab ein paar Daten:

Becken = 112 ltr.
Temperatur 25 °C
KH = 7
pH = 8 (wobei wir gerade am überlegen sind, wie wir das am besten "runterbekommen" - Osmoseanlage / pH-Minus... )
NO2 = (nach Fütterung) 0,05
NO3 = 10
Fe = <0,02 (trotz täglicher Dünung mit Ferrdrakon)

Unser momentaner Besatz besteht aus 11 Roten Neons, 10 Amano Garnelen und 2 Ancistrus. Die Roten NEons und die 2 Ancistren wurden uns damals von einer "Tierhandlung" als gute Anfänger Fische empfohlen... im Nachhinein durch lange Recherchen mussten wir feststellen, dass zum einen unsere Wasserwerte nicht wirklich optimal für Rote Neons sind :( :evil: und zum anderen habe ich nun schon öfter gelesen, dass die Ancistren wohl auch nicht gerade sooo doll sind für die Beckengröße (da sie ja ca. 15 cm groß werden)...

Nun wollten wir unseren Besatz aber gerne um ein paar Fische erweitern, und wollten gerne Fische, die im mittleren / oberen Bereich schwimmen... allerdings wollen wir nicht unbedingt züchten... was würdet ihr da empfehlen?! (hatten uns schon über Zwergfaden-Fische und Bärblinge informiert, allerdings, wenn ich es noch richtig weiß, sind die zur ZUCHT geeignet... und wir wollten nicht unbedingt Nachwuchs haben...)

Und noch eine Frage ... unsere Roten Neons schwimmen meist im untere Bereich (Boden-nähe) außer, wenn im Zimmer das Licht aus ist und längere Zeit niemand im Raum war / am Aqua vorbei gelaufen ist... ist das ein Zeichen, dass eventuell ncoh zu wenig Pflanzen vorhanden sind (momentan max. 40 - 50 % bepflanzt)..

Vielen DAnk schon mal für eure Antworten

Liebe Grüße
Melanie

EDIT: Ein paar Garnelen werden wir dieses Wochenenden noch holen - sind uns aber noch nicht wirklich sicher welche es werden sollen...
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

eure Wassrwert sind ansich sehr gut geeignet für ein grosse Anzahl an Kandidaten. Der hohe Ph-Wert macht mich auch noch ein wenig stuzig, sind das die Werte im Becken oder aus der Leitung? Mach doch mal ein Foto vom Becken, damit man die Einrichtung mal sieht. Ansich geht der Ph-Wert bei Einrichtung mit Holz und guter Bepflanzung om Becken von allein weiter runter.

Ich finde das Becken und die Werte für eure jetzigen Insassen völlig ok. Sowohl die größe ist für die Ancistren in Ordnung (15 cm ist so ziemlich die Maximalgrösse und selbst das wäre kein Beinbruch), als auch die Wasserwerte für die Neonsalmler, wobei die roten es sogar eher noch etwas wärmer mögen.

Die Zwergfadenfische wären übrigens eine gute Option, ein paar "Charakterfische", die nicht nur von links nach rechts schwimmen, in das Becken zu bekommen. Allerdings altern die bei höheren Temperaturen sehr viel schneller, also nicht wundern, wenn die nicht viel älter als ein Jahr werden. Die Brutpflege der Männchen ist einfach interessant zu beobachten, bei den Salmlern kommt da eh nix durch.

Parallel oder alternativ ginge auch ein Paar Zwergbuntbarsche. Mehr für Mitte wären dann Mikrogeophagus ramirezi eine Option, wobei die empfindlicher sind als eventuell ein Paar Apistogramma.

Gruß
 
Hallo...

so also ... nach nochmaligem durchstöbern von Büchern und dem Netz haben wir uns entschieden, es werden Zwergfadenfische (1 Männchen und 2 Weibchen) werden. Habe nun auch extra noch bei meiner Pflanzenbestellung ein paar "Schwimmpflanzen" mitbestellt, da diese Fische (gerade das Männchen) das ja für sein Schaumnest mehr oder weniger benötigt...

Zu unserem pH - Wert - habe bereits das letzte Mal schon unseren Leitungswasser-Wert zusätzlich gemessen... (mit JBL Tröpfchen Test ph 3-10) - unser Aquariumwasser war / und ist auch nach aktueller Messung bei 8 oder 8,5 (schwer zu sagen - glaube eher 8 - ein blau-grün eben... und das Leitungswasser ist ungefähr eine Nuance heller - also müsste es bei 7,5 liegen...

Ein Foto von unserem Aquarium ist in meinem Album - leider habe ich immer noch nicht rausgefunden, wie ich die Bilder denn direkt hier in den Text einfüge (stelle mich da doch ein wenig doof an, anscheinend... :? )

Nun noch eine allgemeine Frage zu der Oberflächenbewegung (durch den Filter / Pumpe)... bei uns bewegt sich die Oberfläche doch noch ziemlich stark... habe gehört, dass dadurch das CO2 aus dem Wasser auch ausgetrieben werden kann... reicht wirklich eine MINIMAL Oberflächenbewegung um das Wasser "mit Sauertstoff" anzureichern?! Wir haben im Aqua hinten eine "Fels-Rückwand" - die ist nicht vollständig mit Wasser bedeckt, und der Teil - ca. 1 cm der außerhalb vom Wasser ist, bildet auch langsam "grüne Algen"...

Danke nochmals für die Hilfe und die ausführliche Antwort!!!

Liebe Grüße
Melanie
 

fischolli

R.I.P.
Hi Melanie,

troste dich, ich kann das mit den Bildern auch nicht. Ich verlinke die immer von meiner homepage. :lol:

So, gerade mal die Bilder in deinem Profil angesehen. Das Auslaufrohr des Filters ist da ja nach oben gestellt, das ändere mal so, dass der Wasserstrom waagerecht/eher etwas nach unten geht. DAmit wird in der Tat verhindert, dass CO2 ausgetrieben wird. DAnn füll auch den Wasserstand bis zum Rand der Abdeckung auf. DAmi sollte sich die Wasserbewegung noch weiter beruhigen und es sieht auch besser aus. Für den Sauerstoffeintrag braucht überhaupt keine sichtbare Oberflächenbewegung da sein. Sofern kein Überbesatz im Becken ist, reicht der Gasaustausch auch ohne solche Bewegungen völlig aus.

Aber nur mal zur Sicherheit: Der Kies ist Aquarienkies aus dem Fachgeschäft? Aus was ist die Rückwand? Kunststoff? Mir geht es nur darum, alle weiteren Quellen, die den Ph-Wert treiben könnten, auszuschliessen.

Das mit den Zwerg-Fadenfischen ist doch ein guter Plan. Seht zu, dass ihr möglichst junge Tiere bekommt, vielleicht einfach mal nach einem privaten Züchter kucken.

Gruß
 
So hallo nochmal

- das Ablaufrohr hatten wir extra nach oben gerichtet, da wir dachten, man benötigt "eine gewissen Oberflächenbewegung" ( in unserem Fall doch sichtbare Wellen... :wink: ), eben hab ich es versucht mal auf die Schnelle nach unten zu "drücken / zu bewegen", leider nicht geglückt, - muss da gleich nochmal genauer schauen...

- Die Rückwand ist vermutlich schon aus Plastik (wir haben das Aqua "gebraucht gekauft", vondaher weiß ich nicht genau was das ist), leider sieht es so aus, als würde sich an manchen Stellen die "Oberfläche" etwas ablösen / abblättern (auch nicht wirklich gut in einem Aquarium oder... :roll: )

- Der Kies ist selbstverständlich aus einer Tierhandlung, wurde bevor wir in ins Aquarium gemacht haben, mehrmals durchgewaschen (in mehreren "Portionen" und solange bis das Wasser sich nicht mehr trüb färbte)

- sonst haben wir nichts drin außer die 2 Lavasteine und ein Stückchen Holz für die Ancistren (obwohl uns damals auf Nachfragen versichert wurde von der "Verkäuferin", die bräuchten kein Holz :| ) und 2 Kokosnusschalen

- das einzigste was mir noch einfällt, wir haben einen "Eimer" Nährboden (heißt das so, damit die Pflanzen alle Nährstoffe haben) unter dem Kies - aber sonst ist nichts drin, außer die Bewohner, der Kies, das Wasser und die Pflanzen

- düngen täglich mit Ferrdrakon, wobei ich noch einen Dünger bestellt habe (Auch vom Anbieter Dr*k, der die Markonährstoffe abdecken soll..., da bei mir einige Pflanzen gelbliche Blätter bekommen und die Valli. ganz übel aussah (fast schon durchsichtige Blätter...)

- Außerdem haben wir eine Zeitlang fast täglich auf anraten unserer Tierhandlung Eichenextrakt eingegeben, um den pH-Wert zu senken - trotz täglichen Dosen (natürlich immer MINIMUM von dem was man eingeben durfte, hat sich der pH-Wert lediglich mal richtung 7,5 bewegt, um dann kurze Zeit später gleich wieder auf 8 hochzugehen)

- hab ich noch was vergessen - CO2-Dünung haben wir keine (bin aber gerade am schauen, eine BIO-CO2-Anlage zu erwerben - ist so was sinnvoll, also für das Gedeihen der Pflanzen?! Denn nach dieser Tabelle haben wir kaum CO2... weil unser PH-Wert so hoch ist), Wasserwechsel führen wir momentan alle 14 Tage ca. 30-40% durch

So dann wieder ein mal Danke und ich freue mich schon auf die Antwort (das "Hobby" Aquarium ist wirklich toll, hätte ich nie gedacht - und da freu ich mich jedes Mal wieder neues zu lernen!!!) :study:

Liebe Grüße
Melanie

PS: Züchter - wo erfahre ich denn, wo es Züchter hier in der Umgebung gibt Mannheim / Heidelberg?! Wir wollen uns ja die besagten 3 Zwergfadenfische holen - dann für unser Nano Cube, dass nun eingefahren ist :dance: die Grünen Zwerggarnele und eventuell noch Garnelen für das 112er Aqua (hier wollte meine bessere Hälfte gerne Tigergarnelen... :wink:
 

fischolli

R.I.P.
Moin Melanie,

mach das mit dem Filterrohr in Ruhe, nicht das du da etws abbrichst und der ganze Filter hin ist. Wenn du das Rohr abnehmen kannst, mach das mal und lass den ohne laufen, das bringt eventuell auch schon eine Beruhigung in die Oberfläche. Aber füll auf alle Fälle erstmal bis zum Rand auf.

Von der Einrichtung ist nach der Aufzählung nichts dabei, was den Ph-Wert hochtreibt. Daran wird es wohl nicht liegen. Wenn das mit dem Filter reguliert ist, mach einfach mal einen grossen Wasserwechsel von 50-70% und dann mal abwarten, wie sich das entwickelt. Das mit dem Eichenextrakt reinkippen lass mal bleiben.

Für deine Pflanzen kann es ein Kaliummangel sein. Den kannst du auch mit Pottasche ausgleichen. REzept dazu findest du hier: http://home.arcor.de/fischolli/Duenger.htm

Wegen Privatzüchter kuck doch mal bei Kleinanzeigen oder such nach Aquarienvereinen in eurer Nähe. DA dann mal anfragen, ob jemand die von euch gesuchten Tiere züchtet oder ob demnächst sogar eine Börse stattfindet.

Gruß
 


Oben