Besatz ergänzen 112l

hallo liebe leute,
nachdem man hier immer wieder beschwerden über die händler liest,
hab ich auch mal ein lob übrig.

mein komplettset ist vom kölle zoo und hat sich prächtig entwickelt.
einlaufzeit waren ca. 6 wochen, und nachdem ich mit meinem jbl-testköfferchen die wasserte gemessen hatte, dachte ich: ok nun kannst loslegen. sicherheitshalber hab ich eine probe mit hin genommen, ich durfte dem verkäufer auch zuschauen, er hat bei allen proben erklärt,
was er macht. ich habe nicht verraten, dass ich das gleiche nutze und wußte, was er testet.
ergebnis war ok, und da wir viele bunte fische wollten, haben wir uns zunächst mal für 11 bunte guppiemännchen entschieden. leider sind uns
wohl stressbedingt 3 stück kaputtgegangen :( ich bin dann sofort wieder hin - neuer test - alles ok und : er hat mir sofort 3 fische geschenkt.

die guppies waren ziemlich abverkauft, aber da ich auch platies wollte,
machte mir das nichts. von diesen hat er mir an diesem tag aber abgeraten. schließlich bin ich mit drei mollies abgezogen mit 50 cent aufzahlung..sehr zur freude der kassiererin :wink:

allen geht es gut und nun wollen wir auch noch ein paar fische haben, die boden und pflanzen sauberhalten. mein becken ist algenfrei, es beginnt sich lediglich ein wenig mulm zu bilden.

was könnte ich dazusetzen, was zum besatz und der beckenlänge von 80 cm passt ? bestand momentan 8 guppies, 3 mollies.
ich tendiere eher zu mehreren kleinen fischen, damit leben in der bude ist :D

wasser ist hart wie sau
nitrit 0,00
ammoniak 0,00
ph bei 7,5
rest hab ich net im kopf
 
also willst du wirklich bodenfische die dein becken sauber halten? hey! kein fisch ersetzt die arbeit die du machen musst! ;-P

hast eher hartes wasser, was? ich mein, wenn du in köln wohnst!?!?

hast du denn im becken auch schattige plätzchen durch pflanzen oder so? dann würde eine gruppe von otocinclus gut passen. ich find die richtig putzig! und die werden auch nicht gross. und die otos suchen schön die blätter und scheiben nach algen und futter ab ... wenn du die willst, dann mindestens 6 stück. aber du musst aufpassen, sie reagieren auf nitrit sehr empflindlich ... otos vertragen wasser von weich bis hart.

wenn du lebhafte fische für den boden willst, dann könntest du auch schachbrettschmerlen nehmen. und da dann auch mindestens 6. die fressen trockenfutter, und auch lebendfutter. vertragen auch härteres wasser. und sie vertragen gut kies als bodengrund im becken!

wenn du sand als bodengrund hast kannst du auch gut panzerwelse zusetzen. die vertragen auch weiches bis hartes wasser. und wie schon bei den beiden anderen, mindestens 6 stück! :)
 
na das ist doch mal ein super tipp :!:
hihi....warum die firma " kölle zoo" heißt kann ich dir nicht sagen, aber mit köln hat das hier in karlsruhe nix zu tun und nix gemeinsam - ausser dem rhein und dem harten wasser :D

pflanzen hab ich eine menge mit zig möglichkeiten zu verstecken
dankeschön - werd gleich mal das zierfischverzeichnis absuchen

sand hab ich keinen,hmmm kann man die otocinclus und schmerlen auch mischen ? also von jedem 6 ? oder ist das zuviel
 
Hallo!

Otocinclus sind für hartes Wassser überhaupt nicht geeignet! Ausserdem sollte man sie nur in Becken setzen, die schon ungf. ein halbes Jahr oder länger laufen, da sie sich von Aufwuchs ernähren und der muss sich erst mal bilden.

"Härteres Wasser" ist auch so eine Sache.. GH 10? GH 19? noch härter? Dann würde ich auch keine Schmerlen mehr empfehlen.

Bitte poste doch mal GH und KH, danke!

Übrigens können Deine Guppies auch an haltungsbedingtem Stress gestorben sein: Wenn keine Weibchen da sind, werden die Männchen z.T. ganz schön agressiv untereinander (wie bei uns Menschen :D ).

Viel dazu setzen würde ich sowieso nicht mehr.

Viele Grüße,

Bäbs
 
ich weis auch nicht wie ich bei "kölle zoo" gerade drauf komme das es in köln ist! :lol:

naja, so empfindlich sind otocinclus auch nicht! ausserdem kann man ihnen ja auch abgebrühtes gemüse und welstabletten für pflanzenfressende welse als futterergänzung geben. und otocinclus vertragen schon recht hartes wasser. natürlich kein sehr hartes wasser ...

ausserdem hab ich mit absicht fische aufgezählt die wasser im bereich von weich bis hart vertragen.
 
und otocinclus vertragen schon recht hartes wasser. natürlich kein sehr hartes wasser ... ausserdem hab ich mit absicht fische aufgezählt die wasser im bereich von weich bis hart vertragen.

Wo hört weich auf? Wo fängt hart an? Wie hartes Wasser vertragen die einzelnen Arten?

So pauschalisieren kann man da einfach nicht. Zum Thema Otocinclus lest Euch beide bitte mal folgende Seite durch: www.remowiechert.de
 
es sind aber erfahrungswerte! zeig mir doch mal eine seite w steht das otocinclus werte von 16 dgh nicht vertragen? ausserdem macht jeder seine eigenen erfahrungen, und ich bin der festen überzeugung das otocinclus auch recht hartes wasser gut vertragen, bis mir jemand das gegenteil bewiesen hat! :p

und im übrigen gibt es gängige einstufungen in den klassen von sehr weich bis hart. ich kenn die jetzt zwar nicht auswendig, aber die sind überall nachzulesen ...
 
DU hast hier von hart... nicht so hart... weich geschrieben. Woher soll ein Anfänger wie Jo71 denn wissen, was Du meinst, wenn Du selbst nicht so genau weißt, was ganz hart und eher gemäßigt ist?
Dass Fische die Werte aushalten sagt nichts darüber aus, ob es optimale Werte sind. Das zeigt eher Fortpflanzung (bei Otos also kein Faktor) und das erreichte Alter sowie Krankheitsanfälligkeit.

Hast Du Dir den link schon mal angeschaut?
Danach müsste eigentlich klar sein, dass otos alles andere als robuste, einfache Fische sind.
 
ich habe aber die erfahrung gemacht das otocinclus sehr einfache tiere sind! okay, sehr empfindlich im bezug auf nitrit, aber der sollte eh nicht nachweisbar in einem becken sein ... und nur weil einer auf einer homepage schreibt das die empfindlich sind, stimme ich dem noch lange nicht zu ... ich habe nun mal andere erfahrungen gemacht!

und selbst als anfänger sollte man einordnen können ob das eigene wasser nun weich, mittel, oder hart ist ... anfänger heisst ja nicht das man sowas nicht weis!
 
Naja, Remo gilt in Aquarianernkreisen als DER Oto-Spezialist. Ich denke, bei seiner Page wird das auch klar, welcher 08/15 Aquarianer hält sich sonst mit der Bestimmung der einzelnen Arten auf?

Und gerade als Anfänger kann man seine Werte nicht so einordnen, gerade Grenzwerte... Du sagst ja selbst von Dir, Du wüsstest es nicht genau.

Ausserdem gibt es neben den Wasserwerten noch andere Gründe, warum Otos nicht einfach sind.
 
um das ganze einzugrenzen:
karlsruhe liegt im härtebereich 3 mit 17 bis 18 grad dH.
hier eine frage zu stellen wirft nachher immer drei neue auf :?:

hm, das mit den vielen männchen leuchtet ein :lol:
da man aber ja 2 mädels pro mann halten sollte, müßte ich jetzt ja 16 weibchen einsetzen, um die gemüter zu beruhigen :D
das hieße ja millionen von jungfische :shock:
gott sei dank vertragen sich alle
 
Bei der Härte fallt mir spontan nix "buntes" ein, was sich nicht stark vermehrt. Die Mollies werden ja auch noch mehr... also lass es erstmal so, wie es ist.

Du könntest evtl. noch ein paar Garnelen einsetzen, was hälst Du davon?
 
mollies hab ich auch nur männchen
ich wollte am anfang nicht auch noch jungfische...ist ja auch so nicht gerade eine leichte sache.

garnelen kenne ich bisher nur mit knoblauchsauce :wink:
aber natürlich bin ich für eine empfehlung dankbar...
 
Das kannst du nicht machen nur Männer wo sollen die denn Ihre Paarungsversuche machen

Bei Guppys und Mollys sollte man 1m/2w einsetzten!

Es ist unnatürlich Fische ohne anderes Geschlecht einzusetzen!
 
ok das leuchtet natürlich ein. dabei wollt ich nur nicht zu viel auf einmal machen und es langsam angehen lassen....echt keine einfach geschichte :cry:

und bevor ich nun nach einer passenden garnele frage....ich weiß, einfach mal im wirbellosen forum nachschauen :wink:

gruß, jo
 
Oben