Hallo,
folgende Ausgangsbedingungen:
1. 54l Becken (60x30x30)
- 1 Antennenwels
- 2 Purpurprachtbarsche (Pärchen)
- 2 siamesische Saugschmerlen
- 16 Schwertträger (6 Männchen, 10 Weibchen).
WW: 25°C, pH 7,63, KH 7,9°dH, GH 12°dH
Becken läuft seit knapp 2 Jahren, seit ca. 1 1/2 Jahren mit dem Besatz. Die Schwertträger waren ursprünglich weniger, haben angefangen mit 1 Männchen und 3 Weibchen, die sehr fleißig mit dem Nachwuchs waren von denen wir einige behalten haben - für dieses Becken in meinen Augen definitiv zu viel, oder was denkt ihr? Die Fische scheinen sich untereinander sehr gut zu verstehen. Die Barsche sind ebenfalls sehr fortpflanzungsfreudig, den Nachwuchs geben wir immer in die Zoohandlung.
2. 160l Becken (100x40x40)
Steht erst seit gestern in unserem Wohnzimmer, ist also gerade erst in der Einlaufphase. Nun ist die Frage welche Fische dort rein kommen. Das 54l möchten wir weiterhin behalten. Das heißt die Fische daraus könnten umziehen oder dort bleiben.
Meine Idee wäre, einige Schwertis abzugeben (da das Geschlechterverhältnis ja nicht optimal ist) und die verbleibenden ins 160l Becken umziehen zu lassen, da ja 54l nicht gerade ideal für die sind (Kauf erfolgte für das 54l-Becken auf Empfehlung zweier örtlicher Zoohandlungen) was meint ihr? . Genauso bei den Purpurprachtbarschen, auch hier meinte der Zoohändler zwar, die wären ok für 54l, ich hab da inzwischen nach einigen Recherchen meine Zweifel. Also auch umziehen ins größere Becken?
Die große Frage ist also: Wer kommt in welches Becken und welche Arten könnten wir noch dazu setzen?
Beim Stöbern haben es mir außerdem auch noch Panzerwelse (ein Grüppchen ins 160l-Becken?) und Honigguramis angetan - also auch die sind gerade in der engeren Auswahl für die Besatzfrage.
Ich freu mich auch eure Hilfe.
LG Sarah
folgende Ausgangsbedingungen:
1. 54l Becken (60x30x30)
- 1 Antennenwels
- 2 Purpurprachtbarsche (Pärchen)
- 2 siamesische Saugschmerlen
- 16 Schwertträger (6 Männchen, 10 Weibchen).
WW: 25°C, pH 7,63, KH 7,9°dH, GH 12°dH
Becken läuft seit knapp 2 Jahren, seit ca. 1 1/2 Jahren mit dem Besatz. Die Schwertträger waren ursprünglich weniger, haben angefangen mit 1 Männchen und 3 Weibchen, die sehr fleißig mit dem Nachwuchs waren von denen wir einige behalten haben - für dieses Becken in meinen Augen definitiv zu viel, oder was denkt ihr? Die Fische scheinen sich untereinander sehr gut zu verstehen. Die Barsche sind ebenfalls sehr fortpflanzungsfreudig, den Nachwuchs geben wir immer in die Zoohandlung.
2. 160l Becken (100x40x40)
Steht erst seit gestern in unserem Wohnzimmer, ist also gerade erst in der Einlaufphase. Nun ist die Frage welche Fische dort rein kommen. Das 54l möchten wir weiterhin behalten. Das heißt die Fische daraus könnten umziehen oder dort bleiben.
Meine Idee wäre, einige Schwertis abzugeben (da das Geschlechterverhältnis ja nicht optimal ist) und die verbleibenden ins 160l Becken umziehen zu lassen, da ja 54l nicht gerade ideal für die sind (Kauf erfolgte für das 54l-Becken auf Empfehlung zweier örtlicher Zoohandlungen) was meint ihr? . Genauso bei den Purpurprachtbarschen, auch hier meinte der Zoohändler zwar, die wären ok für 54l, ich hab da inzwischen nach einigen Recherchen meine Zweifel. Also auch umziehen ins größere Becken?
Die große Frage ist also: Wer kommt in welches Becken und welche Arten könnten wir noch dazu setzen?
Beim Stöbern haben es mir außerdem auch noch Panzerwelse (ein Grüppchen ins 160l-Becken?) und Honigguramis angetan - also auch die sind gerade in der engeren Auswahl für die Besatzfrage.
Ich freu mich auch eure Hilfe.
LG Sarah