Besatz 54l/160l

Hallo,
folgende Ausgangsbedingungen:

1. 54l Becken (60x30x30)
- 1 Antennenwels
- 2 Purpurprachtbarsche (Pärchen)
- 2 siamesische Saugschmerlen
- 16 Schwertträger (6 Männchen, 10 Weibchen).

WW: 25°C, pH 7,63, KH 7,9°dH, GH 12°dH

Becken läuft seit knapp 2 Jahren, seit ca. 1 1/2 Jahren mit dem Besatz. Die Schwertträger waren ursprünglich weniger, haben angefangen mit 1 Männchen und 3 Weibchen, die sehr fleißig mit dem Nachwuchs waren von denen wir einige behalten haben - für dieses Becken in meinen Augen definitiv zu viel, oder was denkt ihr? Die Fische scheinen sich untereinander sehr gut zu verstehen. Die Barsche sind ebenfalls sehr fortpflanzungsfreudig, den Nachwuchs geben wir immer in die Zoohandlung.

2. 160l Becken (100x40x40)

Steht erst seit gestern in unserem Wohnzimmer, ist also gerade erst in der Einlaufphase. Nun ist die Frage welche Fische dort rein kommen. Das 54l möchten wir weiterhin behalten. Das heißt die Fische daraus könnten umziehen oder dort bleiben.

Meine Idee wäre, einige Schwertis abzugeben (da das Geschlechterverhältnis ja nicht optimal ist) und die verbleibenden ins 160l Becken umziehen zu lassen, da ja 54l nicht gerade ideal für die sind (Kauf erfolgte für das 54l-Becken auf Empfehlung zweier örtlicher Zoohandlungen) was meint ihr? . Genauso bei den Purpurprachtbarschen, auch hier meinte der Zoohändler zwar, die wären ok für 54l, ich hab da inzwischen nach einigen Recherchen meine Zweifel. Also auch umziehen ins größere Becken?

Die große Frage ist also: Wer kommt in welches Becken und welche Arten könnten wir noch dazu setzen?

Beim Stöbern haben es mir außerdem auch noch Panzerwelse (ein Grüppchen ins 160l-Becken?) und Honigguramis angetan - also auch die sind gerade in der engeren Auswahl für die Besatzfrage.

Ich freu mich auch eure Hilfe.

LG Sarah
 

OR

Mitglied
Hi

Mit Schmerlen kenne ich mich nicht genau aus, aber die restlichen 3 Arten sollten alle ins große Becken...denen sind 60cm zu klein!


Ich würde einfach alle Fische ins große umsetzen und den Schmerlen noch einige Kollegen gönnen. Dann könntest du dir noch einen Schwarm Salmler zulegen, welche aber den Nachwuchs der anderen Arten wohl etwas eindämmen würden.

Für das kleine Becken kannst du dir dann was komplett neues raussuchen! :wink:

Oscar
 
Den Nachwuchs auf natürliche Art einzudämmen, wäre mir sogar ganz lieb, den langsam reichts, die Schwertträger sind quasi permanent schwanger :roll: und auch die Purpurprachtbarsche möchte uns der Zoohändler nicht mehr abnehmen, weil er so viele davon nicht verkauft.

Ok, dann stünde ich also vor der Frage des Besatzes fürs kleine Becken. Wie siehts da z.B. mit den Guramis aus? Hab gelesen die gehen ab 60cm, oder mögen die es auch größer?
 
Hey,
Purpur88 schrieb:
Wie siehts da z.B. mit den Guramis aus? Hab gelesen die gehen ab 60cm, oder mögen die es auch größer?
Ein Trio z. B. t. chuna oder t. pumila (1M/2W) geht in 60 l.Das Becken sollte aber gut bepflanzt sein. Schwimmpflanzen sind auch Pflicht.
 

OR

Mitglied
Hi

raubfisch schrieb:
Ein Trio z. B. t. chuna oder t. pumila (1M/2W) geht in 60 l.Das Becken sollte aber gut bepflanzt sein. Schwimmpflanzen sind auch Pflicht.
Ich denke mit T. chuna meinst du C. chuna ? Für 60l würde ich hiervon nur ein Paar halten! Der Zwergfadenfisch wäre auch eine Alternative.
Ansonsten geht in 60l schon recht viel...viele Apistogramma lassen sich da super halten, viele klene Salmler und Bärblinge gehen auch, ebenso wie kleine Panzerwelse Otocinclus und vieles mehr.
Du müsstest halt eine grobe Richtung vorgeben. Wenn du die Guramis möchtest kann ich dazu zum Beispiel Panzerwelse (z.B. C. panda) empfehlen, die kommen sich einfach nie in die Quere. Dazu eventuell noch einige kleine, aber ruhige Salmler oder Bärblinge, aber nichts zu hektisches, das ist nichts für die Guramis!

Oscar
 

OR

Mitglied
Hi

und ich musste mal schnell googeln, ob die in eine andere Gattung geschoben wurden...dachte erst schon die wären jetzt bei ihren großen Kollegen in der Gattung gelandet :wink:

Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

erstens ist es noch garnicht geklärt, ob die nicht tatsächlich jetzt zu den TRichogaster gehören.

Und zweitens ist die Empfehlung Zwergfadenfisch für das 60er völlig daneben, Oskar. Du solltest es eigentlich inzwischen besser wissen, bist doch lang genug dabei.

Und drittens muß nicht jedes Becken Wels unten, Salmler/Bärbling in der Mitte, Fafi/Gurami oben gemacht werden. Da hat mal jemand eine Idee, gleich wird wieder der Einheitsbrei verordnet. :autsch:

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

fischolli schrieb:
erstens ist es noch garnicht geklärt, ob die nicht tatsächlich jetzt zu den TRichogaster gehören.
eben deswegen dachte ich ja, es hätte sich etwas getan :wink:

fischolli schrieb:
Und zweitens ist die Empfehlung Zwergfadenfisch für das 60er völlig daneben, Oskar. Du solltest es eigentlich inzwischen besser wissen, bist doch lang genug dabei.
Da gehen die Meinungen und Erfahrungen wohl auseinander...
Ich sehe kein Problem mit ZFF in 60l, solange man nur ein Paar nimmt. Sie sind zwar etwas größer als die chunas, kommen meiner Erfahrung nach aber mit einem gut bepflanzten 60er Becken mit ordentlich Schwimmpflanzen und Feinfiedrigem bestens zurecht! Solange man nicht zuviele weitere und unruhige Fische mit einsetzt absolut kein Problem meiner Meinung nach!

Und der TE hat geschrieben, dass ihm Panzerwelse und Honigguramis gefallen...also empfehle ich sie und sage, wie man eventuell ergänzen kann. Und was für eine Idee meinst du?
Ich halte schon lange nicht mehr immer diese Standartkombi immer ein und empfehle sie auch nicht immer, aber hier bot es sich an!
Außerdem verstehe ich nicht,was das Problem dabei ist...Altbewährtes ist ja nicht schlecht, wobei außer Frage steht, dass es auch anders geht..

Oscar
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

hast du die mal in einem 60er nachgezogen? Und das Weibchen drin gelassen? Wenn es bei dir einmal gut gegangen ist, dann schreib das auch so als deine persönliche Erfahrung. In den meisten Fällen ist es das nämlich nicht, weil viel zu wenig Ausweichraum vorhanden ist, da hilft auch gute Bepflanzung nicht. Ich halte ein 80er für absolute Untergrenze für die Art. Vor allem, wenn die nur paarweise gehalten werden. Bei Gruppenhaltung ist das schon wieder etwas anderes, mehrere Männchen geht deutlich entspannter.

Gruß
 
Hallo!

Ich stimme fischolli zu! Ich hatte auch einmal ein Pärchen Zwergfadenfische im 60er und das Männchen hat das Weibchen beinahe zu Tode gehetzt. Daraufhin habe ich dann ein weiteres Weibchen eingesetzt. Das schien deutlich besser zu funktionieren, leider ist das Männchen dann aber relativ schnell an der Fadenfisch-Krankheit gestorben, deshalb kann ich auch nicht endgültig sagen, ob es im Trio besser funktioniert. Ich würde es im Zweifelsfall lieber lassen.
 
Hallo Leute,

ich halte C.Chuna in 60l mit Bitterlingsbarben und Panzerwelsen. Ich habe 2w und 1m und das ist OK, die Weibchen jagen sich zwar ab und zu aber nie schlimm. Mein Männchen war am Anfang sehr oft an der Scheibe und ist auf und ab geschwommen habe jetz noch mehr Schwimmpflanzen und jetzt baut er fast täglich nest. Abgelaicht haben sie auch schon.

LG Hoffi88
 

OR

Mitglied
Hi

Wie gesagt, ich hatte damals nur gute Erfahrungen (2 Paare mit einigem Abstand)...aber anscheinend hatte ich einfach Glück!

Aber eigentlich kann es einem bei vielen Arten bei Paarhaltung passieren, dass das Männchen das Weibchen jagt...
Beispiel Apistogramma...und die werden ja auch für 60l empfohlen :wink:

Aber dann nimm lieber die Honigguramis, waren ja eh deine Wunschfische

Oscar
 
Hey,
das trifft sich doch also super mit meiner Überlegung zu Honigguramis und Panzerwelse anzuschaffen.
Also ein Paar Honigguramis und eine paar Panzerwelse plus eine ruhige Salmler-Art.

Wie siehts für die 160l aus? Das dürfte ja mit meiner Schwertträger-Truppe + PPPB-Pärchen + Antennenwels + 2 Saugschmerlen noch nicht voll sein oder? Bestünde da die Möglichkeit eine zweite Barsch-Art dazu zu tun? Oder wenn dann nur noch einen passenden Schwarmfisch?

LG
 

OR

Mitglied
Hi

eine Zweite Barschart würd ich nicht machen...wir hatten früher im Schulaquarium PPPBB und Kakadus, aber die Kakadus wurden ziemlich fertig gemacht und wurden schnell wieder raus genommen!
Ich weiß nicht, ob ich überhaupt noch etwas einsetzen würde...eine Gruppe Salmler würde zwar noch passen, aber ob die neben den Schwertträgern so gut zur Geltung kommt ist die Frage...

Im 60er kannst du auch einfach nur die Honigguramis und dann eine größere Gruppe Corys nehmen...dann haben die chunas richtig Ruhe und vermehren sich vielleicht auch mal!

Oscar
 

Z-Jörg

Mitglied
Purpur88 schrieb:
Hey,
das trifft sich doch also super mit meiner Überlegung zu Honigguramis und Panzerwelse anzuschaffen.
Also ein Paar Honigguramis und eine paar Panzerwelse plus eine ruhige Salmler-Art.

Wie siehts für die 160l aus? Das dürfte ja mit meiner Schwertträger-Truppe + PPPB-Pärchen + Antennenwels + 2 Saugschmerlen noch nicht voll sein oder? Bestünde da die Möglichkeit eine zweite Barsch-Art dazu zu tun? Oder wenn dann nur noch einen passenden Schwarmfisch?

LG
Die Saugschmerlen werden irgendwann auch für 160l zu groß.
 
Hallo,
also die Entscheidung wird jetzt wohl so aussehen, dass alle bisherigen Bewohner in das 160l-Becken umziehen.
Ins 54l hätte ich dann gedacht 2 Honigguramis und 5 Zwergpanzerwelse. Bevor ichs jetzt wieder gleich zu voll setze: Passt dann noch was dazu oder sollte ich es bei Guramis und Panzerwelsen belassen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich denke, das ist einen gute Entscheidung. :thumleft: Nimm anstatt der 5 gleich 10 Zwergcorys, das passt auch in einem 60er sehr gut.

Dann lass das ganze doch mal ein Zeitlang nur mit den beiden Arten laufen. Die bunte Mischung hast doch schon in deinem grossen Becken, ist insofern doch mal reizvoll, das kleine Becken nicht so voll zu proppen. Wenn es dir dann zu langweilig wird, kannst du immer noch was nachsetzen. Aber, wie schon geschrieben, so hast du die Chance, dass die Honigguramis auch das volle Brutpflegeprogramm durchziehen.

@ hoffi

Das chuna im 60er gehen, war nie das Thema. Hier gin es um den "großen Bruder".

Gruß
 

OR

Mitglied
Hi

ich würde es auch mit 10 Corys und den Chunas lassen...da hast du auch die Chance, dass mal kleine Corys hochkommen...das wäre mit zusätzlichen Salmlern schon unwahrscheinlicher :wink:


Oscar
 
Hallo,
Ich brauche nochmal einen Tipp zu oben beschriebenen Becken.
Bisher hab ich im 54l 5 Panzerwelse und im 160l die 2 PBBB, die Gruppe Schwertträger, 2 Saugschmerlen (die ausziehen müssten wenn sie zu groß werden). und 1 Antennenwels. Nun war die Idee ja einen Schwarmfisch dazu zu tun ... Entscheidung fiel nach Beratung vom Zoohändler auf Neonsalmer. Aber nun ja ... die Barsche hatten ihren Spaß an der fetten Mahlzeit :( ... einige konnten wir ins 54er retten, aber insgesamt war das wohl eine schlechte Entscheidung mit den Neons zu den Barschen. Gibts denn Alternativen? Ich hätte gerne noch eine andere Art dazu. LG, Purpur
 
Oben