Beleuchtung eines 40er Würfels

Hi

Ich werde mir wohl demnächst ein kleines Becken organisieren.

Die einfache Variante wäre ein Tetra AquaArt 30 Becken.

Die etwas kompliziertere (aber interessantere) wäre ein 40er Würfel (also an die 64 Liter). Dabei ergibt sich aber das Problem der passenden Beleuchtung.

Ich bin auf das hier gestoßen:
http://www.aquaristic.net/arcadia-arc-pod-11-w.html

Wäre sehr praktisch und günstig, nur habe ich Zweifel:

- reichen diese 11W aus, um ein 40er Becken so zu beleuchten, dass z.B. verschieden Moose, Anubien und evtl etwas lichtbedürftigere Stängel wie Hygrophila polysperma ausreichend wachsen?

- reicht die Streuung der kleinen Lampe aus, um die gesamte Fläche des Beckens auszuleuchten?

Könnt ihr mir sonst Tipps geben, wie man einen 40er Würfel möglichst gut und günstig beleuchten könnte?
Am liebsten wäre mir eine Beleuchtung, die auf dem Becken sitzt, damit ich beim Umstellen des Beckens nicht ständig neue Schrauben in die Decke jagen muss. Komplett-Abdeckungen mit Leuchtbalken sind für 40x40 nicht oder nur sehr teuer zu bekommen, selbst basteln schließ ich auch mal aus... :wink: und diese Aufsetzbalken z.B. von Arcadia gehen ab 60cm los...

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen gesammelt mit 40er Würfeln...

Für alle Tipps dankbar,
Markus
 


JoKo

Mitglied
Hi,

MarkusL schrieb:
Ich bin auf das hier gestoßen:
http://www.aquaristic.net/arcadia-arc-pod-11-w.html

Wäre sehr praktisch und günstig, nur habe ich Zweifel:

- reichen diese 11W aus, um ein 40er Becken so zu beleuchten, dass z.B. verschieden Moose, Anubien und evtl etwas lichtbedürftigere Stängel wie Hygrophila polysperma ausreichend wachsen?

Die habe ich selbst auch an einem 40er Würfel. Für Anubias, Javafarn reicht es dicke aus. Für Moose ebenfalls.
Die Wasserpest die an der Oberfläche treibt wuchert so vor sich hin.
H. polysperma: keine Ahnung.

- reicht die Streuung der kleinen Lampe aus, um die gesamte Fläche des Beckens auszuleuchten?

Da bei mir aber die Oberfläche eh schon dicht bewachsen ist, lässt sich das nicht so sicher sagen :wink:
Ein Bild wie ausgeleuchtet es kurz nach er Einrichtung ausgesehen hat findest Du hier:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=62456
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

im Vergleich gesehen, bekommst Du mit dieser 11-Watt-Aufsetzleuchte über'm 40er-Würfel in etwa soviel Licht wie ein Standard-60er Aquarium mit 15-Watt-Standardabdeckung, also nicht gerade üppig. Das erwähnte Tetra AquaArt besitzt nur etwa die halbe Oberfläche wie Dein Würfel, Du erhältst also auf der Oberfläche die doppelte Beleuchtungsstärke

Mit der Beschränkung auf kommerzielle Produkte zum Aufsetzen auf das Aquarium nimmst Du Dir allerdings die Möglichkeiten. Wenn es Dir darauf ankommt, auch lichtbedürftigeres Zeux zu pflegen, und Du Ambitionen in Richtung Amano hast, würde ich ein- oder zweimal 18- bis 24-Watt-Kompaktleuchtstofflampen, oder einmal 35 Watt HQI drüberhängen.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo

Danke an euch für die Antworten.

@Joko: Das ist ja witzig, kenn den Thread garnicht, aber ziemlich genau sowas in der Richtung habe ich mir vorgestellt. Ich wollte auch 20 kleine Boraras reinsetzen...

@Robert: Ein "kommerzielles Produkt" wäre mir am liebsten. Kaufen, anstecken, läuft.

Aber etwas mehr Watt pro Liter wären halt nicht schlecht, wenn es sich eben relativ einfach und günstig bewerkstelligen ließe.

Mit 35Watt HQI meinst du da z.B. sowas:
http://cgi.ebay.de/40-Einbau-HQi-Lampen ... 638Q2em124

35 Watt für 64 Liter wären natürlich schon eine feine Sache, halte ich für ziemlich ideal für meine Ansprüche, mehr sollten es eigentlich nicht sein.

Gruß
Markus
 
MarkusL schrieb:
Könnt ihr mir sonst Tipps geben, wie man einen 40er Würfel möglichst gut und günstig beleuchten könnte?
Hi

die Ikea-Hängelampe "Foto" mit einer Energiesparlampe Deiner Wahl (die es inzwsichen auch in verschiedenen Lichtfarben gibt).
So was um 15W könnte reichen, je nach Anspruch Nummer größer oder kleiner....
 
@ Joern: Reichen die 15 Watt Energiesparlamen hinsichtlich Farbwiedergabe aus um ein bepflanztes Becken adäquat zu beleuchten? Suche für eines meiner Becken (37 x 37 x 37 cm) auch noch nach einer idealen Lösung. Die Lampe Foto von IKEA ist bereits installiert, die gefiel mir auch am Besten...

Für Deine Info besten Dank!

Viele Grüße!
 
A

Anonymous

Guest
Ich bin zwar nicht Joern, aber....

15 Watt über 0,37 x 0,37 m² machen unter der Voraussetzung, daß alles Licht auch am Aquarium ankommt, knapp 6600 Lux auf der Wasseroberfläche. Für wenig lichtbedürftige Pflanzen reicht das, für höhere Ansprüche jedoch nicht. Ich hab' über'm Pflanzenbecken fast das 5-fache an Beleuchtungsstärke.

Mit der Farbwiedergabeeigenschaft der Lampe hat das jedoch nichts zu tun.

Viele Grüße
Robert
 


@ Robert

Besten Dank für die Info. Im Moment verwende ich eine Halogen-Leuchte (75 Watt). Die produziert mächtig Licht und leuchtet das Becken super aus.

Das Problem ist, dass hierbei auch relativ viel Wärme entsteht und die Temperatur im Becken teilweise über 30 Grad steigt.

Daher suche ich nach einer geeigneten Alternative. Gibt es auch andere Energiesparlampen mit einer besseren Lichtausbeute?

Und wie sieht es mit dem Lichtspektrum aus? Ist das für die Pflanzen ok?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

B.Jordan schrieb:
Besten Dank für die Info. Im Moment verwende ich eine Halogen-Leuchte (75 Watt). Die produziert mächtig Licht und leuchtet das Becken super aus.
Halogenlampen erzeugen nur etwa 1/5 des Lichts von Leuchtstofflampen. Die 75-Watt-Halogenlampe macht also in etwa genauso hell wie die 15-Watt-Energiesparlampe.

Das Problem ist, dass hierbei auch relativ viel Wärme entsteht und die Temperatur im Becken teilweise über 30 Grad steigt.
Kein Wunder, 95 % der in die Halogenlampe reingesteckte Energie kommen als Wärme wieder raus.

Gibt es auch andere Energiesparlampen mit einer besseren Lichtausbeute?
Mit mehr Licht meinst Du? Die Lichtausbeute, also wieviel Licht man pro Watt Leistung bekommt, ist systembedingt vorgegeben. Bei Megaman bekommst Du Energiesparlampen mit E27-Sockel bis 100 Watt.

Und wie sieht es mit dem Lichtspektrum aus? Ist das für die Pflanzen ok?
Solange es sich nicht um eine Speziallampe mit ausgefallenem Spektrum handelt, sondern um Lampen, die für die normale Wohnraum- oder Bürobeleuchtung vorgesehen sind, ist den Pflanzen das Lichtspektrum eher egal.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo
Schau mal hier aus resten zusamengebaut
Der deckel ist von einem Tetra 30 auf einer kunstoffplatte geklebt

und das bild von der gesamtansicht ist ohne Blitz Fotografiert ich bin mit dem licht zu frieden
 

Anhänge

  • Bild 012 [320x200].jpg
    Bild 012 [320x200].jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 292
  • Bild [320x200].jpg
    Bild [320x200].jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 293
  • Bild 039.jpg
    Bild 039.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 187
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Martin Krüger schrieb:
a020.gif


Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Martin,

Du meinst dieses Teil?

Was mich daran stört, daß es nur in der 55-Watt-Version mit EVG geliefert wird. Hast Du eines? Wie macht es sich den so, haptisch? Sind Reflektoren dabei?

Viele Grüße
Robert
PS. Einen Link versteckst Du hinter einem Wort damit:
Code:
[url=http://Dein Link]Deine Wörter[/url]
Und lange Links, welche die Seitenbreite sprengen, machst Du mit http://www.tinyurl.com klein.
 
Hallo Robert,

Ja, die kleineren Einheiten mit 18 bzw. 24W kommen noch mit KVG daher, leider.
Die Vorschaltgeräte machen einen guten Eindruck.

Die Röhrenaufnahme besteht aus einem gummiartigen Kunststoff, sehr weich und anschmiegsam. Das dichtet an den Röhren schon gut ab. Wer das verbessern will könnte noch mit Silicon arbeiten. Ich würde dann allerdings wohl zu einem ganz bestimmten Klebeband greifen (Siga Sicrall).

Reflektoren sind keine dabei. Ich habe da auf Altbestände zurück gegriffen.

Die Clips sind aus Edelstahl und nehmen die Röhren schön straff auf, runterfallen kann da nix.

Bilder folgen.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

Und nun die Bilder:

Das KVG, verbaut ist ein Tridonic.Atco EC 18LC502K:
2G11-KVG.jpg


Der Röhrensockel aus Weichkunststoff:
2G11-Sockel.jpg


Die Clips:
2G11-Clip.jpg


Diese Röhren habe ich verwendet:
2G11-Roehre.jpg


Und so sieht das aus. 30/20cm Deckel:
2G11-Deckel30-20.jpg


Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Dankeschön :).

Sieht nicht übel aus (wenn das KVG nicht wäre :oops:).

Viele Grüße
Robert
 
Moin,

ja, aber manchmal muss der Teufel eben Fliegen fressen. :?
Klasse wäre es wenn man nur die ollen Gummi-Sockel mit Anschlußleitung kaufen könnte. 8)

Eine sehr elegante (und uneffiziente) Lösung mit T5 Röhren und EVG gibts natürlich auch. :roll:

4 x 6W T5, Kostenpunkt.... ich sags lieber nicht. :mrgreen:
Abdeckung-400-8.jpg


Beste Grüße
Martin
 


Oben