Beleuchtung eines Meerwasseraquarium

Guten Abend,

nach 15 Jahren Süßwasser wage ich mich in die Welt des Meereswasseraquarium vor.

Ein Becken 100 cm x 45 cm x 60 cm steht sammt Unterschrank, Technik etc. da.
Nun bin ich am Überlegen, wie ich am Besten die Beleuchtung einrichte.
Ich habe 2 Leuchtstoffröhren T5 weiß je 39 Watt und 2 Leuchtstoffröhren T5 Blau je 39 Watt, jeweils 2 als Paar eingebaut.
Dazu in der Mitte eine LED Leiste 504 LED`s und 2580 Lumen von Fluval.

Nun die Frage, reicht dies aus?
Wie soll ich schalten? Zuerst die 2 Blauen, danach die 2 Weißen und dann die LED`s ?
Die Blauen oder Weißen je als Paar wären dann zusammen entweder vorn oder hinten. Wäre dies grundsätzlich egal?

Wer kann mir weiterhelfen.

Danke

Gruß
Jürgen
 


Schade das ich trotz 20 Zugriffe keine Antwort bekomme.

Gelesen habe ich bisher die Bücher von Dieter Brockmann und Lutz Gohr, allerdings konnten die Bücher auch nicht meine nächsten Fragen beantworten.

Ich habe eine Osmoseanlage, dieses Wasser nehme ich dann zum anrichten des Meereswassers. Dazu habe ich mir das Premium Sea Salt von Dupla Marin geholt.
Dazu steht, dass das über 70 Spurenelemente enhalten sind und man bei der Verwendung folgende Wasserwerte erhält:
Ca: 365mg, Mg: 1240 mg, Kalium: 370 mg, Alkalinität (KH) 8,1.

Bekommen habe ich noch folgende Mittel: Maxicoral A, Magnesium, Jod I, Flüssiges Filtermedium (Aufbereiter), Maxicoral B, Calcium Ca ( hier ist mir alles klar da der Wert um die 410-450ppm sein sollte), Strontium Sr, ph Buffer (KH) auch klar, alles von Easy-Life, dazu noch Coraltin Kapseln gegen Algenbildung.

Meine Frage, was muss ich unbedingt von den oben genannten Mitteln nach eurer Erfahrung hinzufügen?
Ist alles wirklich nötig?
Grade auch gegen die Algenbekämpfung, bin der Meinung, dass dies bei der Einrichtung dazu gehört und es sein muss. Warum soll ich das dann von vornherein unterbinden?

In dr Hoffnung auf Antwort.

Gruß
Jürgen
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Jürgen

Ich habe 2 Leuchtstoffröhren T5 weiß je 39 Watt und 2 Leuchtstoffröhren T5 Blau je 39 Watt, jeweils 2 als Paar eingebaut.
Dazu in der Mitte eine LED Leiste 504 LED`s und 2580 Lumen von Fluval.

Nun die Frage, reicht dies aus?
Ohne weiter zu Hinterfragen, ja reicht aus.

Wie soll ich schalten? Zuerst die 2 Blauen, danach die 2 Weißen und dann die LED`s ?
So würde ich es machen.

Die Blauen oder Weißen je als Paar wären dann zusammen entweder vorn oder hinten. Wäre dies grundsätzlich egal?
Blau nach hinten, weiß nach vorne , so wird die Tiefenwirkung des Aquariums optisch besser unterstützt.

Bekommen habe ich noch folgende Mittel: Maxicoral A, Magnesium, Jod I, Flüssiges Filtermedium (Aufbereiter), Maxicoral B, Calcium Ca ( hier ist mir alles klar da der Wert um die 410-450ppm sein sollte), Strontium Sr, ph Buffer (KH) auch klar, alles von Easy-Life, dazu noch Coraltin Kapseln gegen Algenbildung.

Meine Frage, was muss ich unbedingt von den oben genannten Mitteln nach eurer Erfahrung hinzufügen?
Ist alles wirklich nötig?
Ich komme ohne die Zugabe dieser Mittel aus, letztlich kommt es aber auf den Besatz an und was man erreichen möchte.
Meiner Meinung nach ist es zum jetztigen Zeitpunkt unnötig.

Grade auch gegen die Algenbekämpfung, bin der Meinung, dass dies bei der Einrichtung dazu gehört und es sein muss. Warum soll ich das dann von vornherein unterbinden?
Es soll Aquarianer geben die mit dem erscheinen von Algen gar nicht zurechtkommen.
Ich persönlich bin ein Freund der biologischen Algenbekämpfung durch Helfer wie Schnecken, Einsiedler, Seeigel etc.
Das macht jeder wie er es selbst für richtig hält.


MFG Torsten
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich bin weiterhin in der Vorbereitungphase und lese und lese und lese.
Leider wohl zu viel. Bei mir tauchen mehr Fragen als Antworten auf.

Frage zu den Strömungspumpen.
Wie handhabt ihr das?
In meinem Buch wird vorgeschlagen einen Rythmus zu entwicklen.
4-6 Stunden 1 Pumpe, dann 4-6 Stunden beide Pumpen und dann wieder eine 4-6 Stunden alleine immer im wechsel.

Ich hätte meine Pumpen zueinandergewandt, im vorderen Bereich oben die ganze Zeit laufen lassen.
Im Hinteren Bereich kommt das Wasser druch den Ausströmer wieder hoch und bringt dort Bewegung rein.

Bei mir dauert alles sehr lange, aber ich will keine hauruck Aktionen machen. Habe erstmal Technikbecken aufgebaut, Beleuchtung gemacht, Boden eingeklebt auf Glasboden, Rückwand (blau) dran gemacht. ALs nächstes soll der Sand gewaschen und rein.
Danach Osmosewasser ansetzen, mischen und Becken füllen.
Danach-> 2 Wochen ?! Lebendgestein rein. Aber auch Schritt für Schritt langsam aufbauen.

Wenns losgeht, setze ich Bilder rein.

Gruß
Jürgen
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Jürgen,

Leipziger31 schrieb:
Danach Osmosewasser ansetzen, mischen und Becken füllen.
Danach-> 2 Wochen ?! Lebendgestein rein. Aber auch Schritt für Schritt langsam aufbauen.
warum 2 Wochen warten? Mit dem aufgesalzenen Osmosewasser pasiert in der Zeit überhaupt nichts. Wenn das Salz aufgelöst ist und die Temperatur stimmt, dann kann auch das Lebendgestein und danach der Sand rein.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo

Alles steht soweit bereit und das Becken steht schon nur welche Beleuchtung habe ich mich noch nicht entscheiden können.Die Lampe die da im Link ist sicher nett allerdings ist mir der Preis für 60L doch um einiges zu hoch.Daher gehen die Überlegungen er in Richtung T5 oder eben LED Eigenbau.
 


Oben