Beckenneuaufbau, Nettoinnenmaß 120 x 62 x 60 cm (L x B x H)

1_hajo

Mitglied
Hallo zusammen,

eine vernünftige (Preis/Leistung) LED-Beleuchtung steht jetzt zum Abschluss der Beckenneugestaltung an.

Erstmal Danke an Wolfgang dass du mir Hilfe beim selberbauen angeboten hast. Ich habe mich nun aber endgültig gegen selber bauen entschieden, weil mir meine Frau, nachdem ich soviel Arbeit in die Neugestaltung gesteckt habe, zum Abschluss eine neue Beleuchtung schenken will. Ich wollte dann auch nicht mit Lampenteilen ankommen, dass hätte ihr als Geschenk nicht wirklich zugesagt.

So bin ich wieder auf die Lampen von Steinzeit-Design zurück gekommen. Da ich mit LED überhaupt keine Erfahrung habe, hab ich in der letzten Zeit viel recherchiert.

Dabei haben sich zunächst Fragen aufgeworfen die ich per Mail dem Anbieter gestellt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich interessiere mich für Ihre LED-Beleuchtung. Mein Aquarium hat die Maße 120 x 60 x 60 cm, mit vielen Pflanzen.
Welche der beiden Lampen können Sie hier empfehlen:

http://www.steinzeit-design.at/pages/ba ... ch-120.php

http://www.steinzeit-design.at/pages/ba ... ig-122.php

Ist es richtig das die verwendeten LED`s zwischen 150 und 180 Lumen/Watt liefern?

Freundliche Grüße

Als Antwort kam dann sehr schnell dies zurück:

Vielen Dank für Ihre Interesse!

Wenn Sie viele Pflanzen in Ihrem Aquarium haben, dann würden wir Ihnen auf alle Fälle die SD-LDX4 empfehlen.

http://www.steinzeit-design.at/pages/ba ... ig-122.php

Das zusätzliche blaue und rote Licht trägt zum Wohl der Pflanzen bei.

Die Berechnung mit den Lumen/Watt ist richtig. Die SD-LDX4 liefert 180Lumen/Watt.

Sie erhalten im Falle einer Bestellung die LED-Beleuchtung mit auf der Lampe vermerkten Messwerten.

1 x LED Aquariumbeleuchtung SD-LDx4 (4 fach) inkl. Netzteil: 120 cm: 236,90 €

Versandkosten (inkl. Verpackung und Versicherung) nach Deutschland: 20,- €

Lieferzeit: 10-14 Tage

Die Antwort war noch etwas länger, ist für hier aber uninteressant.

Meine Frage nun an euch, wie glaubhaft klingt die Antwort 180 Lumen/Watt? Bei meiner Recherche war immer von durchschnittlich 100-120 Lumen/Watt die Rede.

Bitte helft mir weiter, da ich bald bestellen möchte und das Geschenk kein Fehlgriff sein soll.

Außerdem kann ich das Farbspektrum meiner HQL nicht länger ertragen.
 

1_hajo

Mitglied
WOW, mit meinem letzten Post gab es 2750 Zugriffe auf diesen Thread.

Bei 3000 gibt es Freibier :wink:
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Hajo.

Die Lumenangaben vom Hersteller halte ich für nicht realistisch. Mir ist noch keine LED - Leiste mit mehr als 120 Lumen/Watt untergekommen. Die dort angegebenen Werte werden nach meinen Wissensstand zur Zeit nur von Cree - LED's erreicht. Die gibt es aber nicht als Leiste, sondern werden einzeln verbaut und benötigen bei der Leistung auch eine aktive Kühlung.
Hinzu kommt noch, das farbige LED deutlich weniger Lumen liefern als weiße. Da hier 2 x weiß, 1 x blau und 1 x rot verbaut sind, müssten die weißen LED deutlich über 180 Lumen/Watt liefern.

Bei der angebotenen Lampe halte ich 100 - 120 Lumen/Watt für eher realistisch.

Zitat Herrsteller:" Der im Lieferumfang enthaltene Adapter muss an einer trockenen, gut belüfteten, vor Wasserdampf, Nebel und vor Spritzwasser geschützten Stelle platziert werden." Da frage ich mich, was die Lampe über einem Aquarium soll. Eine vernünftige Aquariumbeleuchtung sollte aus meiner Sicht zumindest spritzwassergeschützt sein.

Fazit für mich: Die Lampe sieht gut aus, ist von der Lichtleistung wohl auch nicht schlecht, aber als Aquariumbeleuchtung aus meiner Sicht nicht unbedingt geeignet. Da könntest du dich auch mal bei Daytime nach einer Clusterlösung umschauen. Dazu hat Stefan (Starmbi) im Technikbereich auf mal einen Testbericht geschrieben.
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Wolfgang,

danke für den Link. Irgendwie kann ich dem zusammenstellen einzelner Bauteile für die Beleuchtung nichts abgewinnen. Ich will da jetzt nicht drauf rumreiten dass Einzelteile meiner Frau als Geschenk nicht gefallen, für mich ist das auch nichts.

Mal angenommen, dass eine der vierfach Lampen von Steinzeit nicht ausreichen, so komme ich bald günstiger weg wenn ich noch eine 2er Lampe nachbestelle.

Bleibt für mich noch die Frage, ob die Lampe mit rot/blauer LED wirklich besser ist, oder ob ich besser die mit 4 Streifen "weiß" mit 6000 K bestelle. Nach LEDAQUARISTIK.DE reicht sogar 6500 K zur alleinigen Verwendung aus.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Hajo.

Die roten und Blauen LED machen schon Sinn bei der Beleuchtung. Zum einen sehen die Farben im Becken natürlicher aus und rot und blau werden tatsächlich von den Pflanzen verwertet. Bei einem rein weißen Licht sehen die Farben etwas schlapp aus. In meinem Becken nutze ich zusätzlich eine RGB Leiste und 2 Leisten weiß gemischt mit rot. Dadurch kommen die Farben der Pflanzen und Fische viel besser zur Geltung.
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Wolfgang,

das heißt dann, dass du eher zu der Lampe greifen würdest die weniger Lumen erzeugt weil rot/blau-Anteil wichtiger als absolute Helligkeit ist? :?:
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Steinzeit-Design schrieb:
Die Berechnung mit den Lumen/Watt ist richtig. Die SD-LDX4 liefert 180Lumen/Watt.
Wie wurde denn gemessen? (Kalte LED?, welche Bestromung? usw.)
Warum gibt die Firma nicht Bezeichnung der LED's an?

Ich glaube nicht, daß Steinzeit-Design in der Lage ist, Lumen zu messen.
Und wenn man ein Datenblatt geschickt interpretiert kommt man evtl. auf 180 Lumen.
Mit rot/blauen LED's bist Du nicht in der Lage 180 Lumen/W zu erreichen.
Das ist aber auch nicht wichtig.
1_Hajo schrieb:
das heißt dann, dass du eher zu der Lampe greifen würdest die weniger Lumen erzeugt weil rot/blau-Anteil wichtiger als absolute Helligkeit ist? :?:
Sieh mal auf Seite 2 ganz oben nach, da habe ich es bereits erklärt.

Gruß
Stefan
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Stefan,

wer ein gutes Gedächtnis hat ist klar im Vorteil :wink: . Danke für den Hinweis.

Den eingefügten Link in deinem Post hatte ich "damals" auch schon versucht durchzulesen. Also irgendwie liegen meine Stärken ganz woanders. Wenn ich ein Viertel von dem verstanden habe was ich da gelesen habe, dann erscheint mir das schon viel :wink: .

Ich gehe jetzt einfach mal das Risiko ein und bestell die Lampe mit rot/blau-Anteil. Sollten die Pflanzen, wobei ich ja sowieso nur "Anfängerpflanzen" habe, nicht wachsen, bestelle ich noch eine 2er mit 6000K nach. Dann ist der Wechsel von HQL nach LED zwar echt teuer, aber die Lichtfarbe wohl um Welten besser.

Hier nochmal zur Erinnerung: http://abload.de/image.php?img=dsc_00614gor7.jpg
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Zusammen,

heute habe ich mein Bio-CO2 zusammengebastelt. Nachdem ich gefühlte 1000 Anleitungen im Netz gefunden habe, hab ich mich schlussendlich an das Rezept von Stinnes gehalten.

Rezept:

bio-co2-anlage.html

Angeschlossen ist eine 2 Literflasche mit Tortenguss, Zucker, Wasser und Hefe. Von da aus geht es weiter in eine 0,5 Liter Waschflasche. Das einzige das ich geändert habe, ist dass in der großen Flasche ein klein wenig Wasserpflanzendünger ist. Irgendwo hatte ich gelesen dass soll gut sein. Bin ja mal gespannt.

Derzeit bin ich auf der Suche nach weiteren Fischen. Nur die Keilfleckbarben ist ein wenig langweilig. Eigentlich wollte ich ein paar Fadenfische kaufen (Welche? Da war ich ganz offen). Aber in ganz Düsseldorf sind in den Händlerbecken nur Tiere, die ich auf keinen Fall kaufen würde.

Im Moment bin ich mir nicht sicher wie es weitergehen soll. Vielleicht ein kleiner Schwarm Blauer Kongosalmler(Phenacogrammus interruptus). Ich bin nur nicht so ganz sicher, ob mein Becken mit ca. 120 cm auch wirklich groß genug ist.
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Stefan,

da habe ich meine Keilfleckbarben gekauft. In der letzten Zeit war ich zwischendurch ein par mal da, um eben nach Fadenfischen zu suchen. Das Angebot war unterirdisch. Einzig ein paar schöne Makropoden schwammen im Pflanzenbecken, waren mit 10 € aber auch sehr teuer, zumal die Geschlechter extrem schwer zu unterscheiden waren.

In Hilden gibt es noch den Zoo Thomas, da wollte ich auch noch hinfahren. Habe nur leider noch nicht die Zeit gefunden.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Hajo.

Hast du im ZooZooland, Im Brühl 1-5, mal geschaut. Bisher war ich da immer ganz zufrieden. Die Aquaristikabteilung ist auch recht groß. Ich weiß nur nicht, wie da die Fadenfische aussehen. Da habe ich dort noch nicht drauf geachtet.

In Flingern (Nähe Ikea) gibts noch einen Freßnapf in Düsseldorf Reisholz (Kappeler Straße 144 ). Die haben auch eine ordentliche Aquaristikabteilung. Dort war ich allerdings etwas länger schon nicht mehr. Da hatte ich damals die Beckeneinrichtung und Fische für das Becken meiner Freundin hier geholt.
 

1_hajo

Mitglied
Hallo Wolfgang,

für einen Elmshorner kennst du dich in Düsseldorf ganz gut aus :wink: .

Zoo Land war vor etlichen Jahren ganz gut. Da hat lange Jahre noch ein alter Mitarbeiter von Birkhoff gearbeitet, der wirklich motiviert war. Der Inhaber hat dann mehr Augenmerk auf Meerwasser gelegt und die Süßwasserecke komplett runterkommen lassen. Die Süßwasserabteilung finde ich heute so miserabel (die armen Fische), dass ich noch nicht mal irgendein Zubehör dort kaufe.

Der Freßnapf war mal eine super Adresse. Beim ersten Besuch in dem Laden konnte ich kaum glauben, dass so eine große Kette so eine gute Aquaristikabteilung hat. Ist aber leider auch Vergangenheit. Als die "Fischecke" noch gut war, wurde der Laden im Franchise geführt. Heute gehört das Geschäft wieder richtig zum Unternehmen. Die Aquaristikabteilung hat da sehr drunter gelitten. Selbst die Mitarbeiter aus der Abteilung wirken deprimiert.

O B I auf der Königsbergerstraße im schönen Stadtteil Lierenfeld hat auch eine kleine Aquariumabteilung, da kaufe ich aber nur wenn ich die Zeit habe die vorhandenen Fische länger beobachten zu können. So ganz mies sind aber nicht, da gibt es in Düsseldorf echt Schlimmeres.
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Hajo.

Habe in Düsseldorf eine Zweitwohnung und bin da eigentlich fast jedes WE. Deshalb kenne ich da auch den ein oder anderen Laden mittlerweile.
Im Zooland war ich vor kurzem noch. Die Aquaristikabteilung macht da eigentlich einen ganz guten Eindruck. Da habe ich schon deutlich schlechteres gesehen. Vor gut einem Jahr sah es da allerdings deutlich schlechter aus. Da hat sich wohl wieder was im Süßwasserbereich getan.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

die Adressen kannte ich noch nicht.
Man kann sich viel ergooglen, aber wie der Laden dann wirklich aussieht, steht auf einem anderen Blatt.
Ich werde auf jeden Fall mal bei den Adressen vorbeischauen.

Gruß
Stefan
 

1_hajo

Mitglied
Hallo zusammen,

das Rezept von Stinnes für die CO2 Düngung funktioniert ausgesprochen gut. Um das CO2 ins Becken einzustömen verwende ich einen Lindenholzausströmer, die Bläschen sind schön klein. Der Ausströmer ist am Beckenboden, direkt unter dem Einlauf vom Filter. So werden die kleinen Bläschen durch das ganze Becken gewirbelt.

Die Barsche haben jetzt schon das zweite mal Junge, diesmal aber nicht so viele wie beim ersten mal. Das Skalarweibchen legt noch immer Eier ab. Irgendwie traurig.

Dafür haben die Panzerwelse abgelaicht. Die Eier waren aber "das gefundene Fressen" für die Barschjungen der ersten Generation.

Algen sind noch immer keine im Becken, dafür wachsen die Pflanzen ganz zufriedenstellend. Vielleicht nehme ich aus dem Filterbecken nochmal einen Teil der Filterschwämme. Irgendwie muss ich da noch die richtige Balance zwischen filtern und Schadstoffen und Pflanzendüngung finden. Seit Ostern sind schon 1,5 Flaschen Dünger von De nerle im Becken gelandet. Einzelne Pflanzen könnten aber noch schönere Blätter haben. Beim nächsten Wasserwechsel mal ausprobieren. Wasser wird alle 2 Wochen 200 Liter gewechelt.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Lindenholzausströmer sind zwar nett wegen der feinen Perlung, aber dafür bieten die einen recht hohen Widerstand, so daß die CO2-Ausströmung bei denen viel eher zum Erliegen kommt als mit einem Flipper oder einer CO2-Schnecke. Gerade bei Bio-CO2 spielt das eine grosse Rolle.

Gruß
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

prinzipiell ist nichts gegen Lindenholzauströmer einzuwenden.
Ich weiß nicht welchen Gegendruck diese Ausströmer aufbauen, aber handelsübliche Membranpumpen mit 0.1 bar haben keine Probleme damit.
Hefen erzeugen hingegen problemlos Drücke von 6-8 bar!

Das Problem liegt woanders: Bio-CO2 sind mit mehr oder weniger gelungene Eigenbauten. Wenn so eine Anlage nicht 100% dicht aufgebaut ist, entweicht das CO2 wegen dem Gegendruck des Ausströmers, durch irgendwelche Leckagen, die erst bei Überdruck entstehen.
Bei drucklosen Lösungen, wie z.B.der Paffrathrinne ist das relativ unproblematisch.
Ich habe kein Problem mit CO2-Druckgasflaschen mit 60 bar, aber ein Kunststoffkanister mit 1 bar Hefesuppe, würde mir doch Sorgen bereiten, zumal die meisten Kanister nicht für solche Drücke konzipiert wurden.

Außerdem hat man nicht lange Spaß an den Lindenholzauströmern. Nach einiger Zeit werden die Blasen immer größer, so daß man die Ausströmer regelmäßig ausstauschen muß.

Gruß
Stefan
 

1_hajo

Mitglied
Hallo zusammen,

also ehrlich gesagt stehen beide Flaschen fühlbar nicht wirklich unter Druck. Bis auf ein wenig Gärschaum ist nichts erkennbar. Aus dem Ausströmer perlen aber immer noch ganz fein CO2-Bläschen.

Ich beobachte die beiden Flaschen auch öfter, da ich mit dem "Bio-Gedöns" absolut keine Erfahrung habe. Ich kann nur sagen dass es läuft.

Wichtiger ist, dass mir jemand M. opercularis "Quan Nam" als erste Nachzucht von Wildfängen angeboten hat. Wenn wir uns einig werden nehme ich ein Pärchen. Durch Zufall war im Garten auch schon eine 250 Liter Regentonne mit Aquariumwasser und überzähligen Schwimmpflanzen hergerichtet. Da würden die beiden dann den Sommer über verbringen. Mal sehen ob das was wird. Dann hätten die Pflanzen im Aquarium auch noch etwas Zeit zum wachsen. Vielleicht setze ich dann auch noch Wasserpest ein, um möglichst schnell eine Ecke verkrauten zu lassen.
 

1_hajo

Mitglied
Hallo zusammen,

gestern habe ich mir 2/2 Macropodus spechti schwarz mit länger gezüchteten Flossen von einem privaten Züchter abgeholt. Mit dazu als Dreingabe habe ich noch eine größere Menge an Pflanzen mitbekommen. Den Züchter habe ich über ein anderes Forum kennengelernt.

Davon abgesehen, dass das ein super netter Kontakt ist, sind die Fische in allerbester bester Form. Zuerst wollte ich die Tiere sofort in die extra hergerichtete Regentonne setzen, habe mich aber erstmal dagegen entschlossen um in den nächsten Tagen auch etwas von den Tieren zu haben. Der Umzug findet dann zum nächsten Wochenende statt. Hier merkt mann deutlich dass die Tiere von einem privaten Züchter stammen. Nicht nur das die Fische gesund und sehr schön vom Wuchs sind, die kennen auch Lebendfutter (warscheinlich sogar überwiegend). Gestern Abend erstmal reichlich Mückenlarven ins Becken geschmissen, auf die sich die Macropoden auch sofort gestürzt haben.

Auffällig ist, dass die Pelviachromis die Macropoden angreifen. Das ist dann das Entgültige Aus für die Barsche. Wenn also jemand in der Nähe von Düsseldorf wohnt und ein Paar, oder aber auch Nachzuchten haben möchte, bitte per PN melden. Das Becken wird im Juli leer geräumt und die Barsche heraus gefangen.

Fotos vom Becken und den Macropoden folgen in den nächsten Tagen.

In etwa 2 Wochen bekomme ich die neue LED-Lampe, etwa 1 Monat später ziehen die Barsche aus. Dann ist der Beckenbericht abgeschlossen.

Kurzer Nachtrag, das Bio-CO2 funktioniert wunderbar, es perlt ohne Ende.
 
Oben