Bis 100L Becken Nr. 2: 86l

JoKo

Mitglied
Ja cool. Glückwunsch, was auch immer es werden. ;)
Na, ich bin gespannt ob sie überhaupt werden ;)

Ich kann die 3 Kleinen ja nicht mal füttern. Die müssen mit dem klar kommen was sie finden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Garnelen für die Kleinen nicht ungefährlich sind?
Abgesehen von meinem Grinsen im Gesicht, ist das weitere positive für mich: nur die Kardinalfische hatten die Pest, ich habe keine im Becken und kann wohl ohne Angst zu haben neu besetzen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Zumindest wieder Grund zur Freude, den Barben gefällt es dann wohl. Und die Kardinäle hatten vielleicht schon einen Knacks weg, schade ist es immer wenn Neuzugängen einer nach dem anderen eingehen.
 

JoKo

Mitglied
Zumindest wieder Grund zur Freude, den Barben gefällt es dann wohl. Und die Kardinäle hatten vielleicht schon einen Knacks weg, schade ist es immer wenn Neuzugängen einer nach dem anderen eingehen.
Du meinst den Barben gefiel es, sie sind ja nicht mehr in dem Becken...aber im grossen Becken gefällt es Ihnen mindestens genauso gut, zumindest zeigen sie sich dort sehr aktiv und in ihren besten Farben. ;)

Aber ja: so macht Aquaristik dann wieder Spass.

Irgendwie will ich es nochmals mit Kardinälen versuchen ...von einem anderen Händler.
 
Hi,

meinst Du nicht, man könnte den Minis Staubfutter oder so anbieten? Bzw hast Du was an Moos oder so in einem der Becken? Das klappte hier zumindest zum verstecken und scheinbar auch für Futter, wenn die Mollys oder Platys Nachwuchs an die "frische Luft" gesetzt haben. ;)
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Bei 3 Jungfischen in einem eingelaufen 86l Becken würde ich mir aber Mal keine Sorgen machen das das Futter nicht reicht.
Etwas Flockenfutter würde ich rein schmeißen. Als Nahrung für Kleinstlebewesen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen, vor allem machen sie auch einen fiten Eindruck und sind bestimmt schon ein paar Tage alt.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Jochen,
Freut mich für dich:).
Als ich vor Jahren mein neues 450er eingerichtet hatte, kamen nach wenigen Tagen auch solche kleinen zuckeligen Fischchen zum Vorschein, kaum sichtbar im noch vorhandenen Anfangsnebel. Ich konnte damals auch kaum glauben, wie denn Fische in ein neues, unbesetztes Becken kommen...aber da waren teilweise Pflanzen aus dem alten Becken drin. Ich muss sie wohl mit "umgetopft" haben.
14 minikleine Prachtbarben. Dein Fischnachwuchs erinnert mich an sie.
Ich hab mir damals auch überlegt, wie ich kaum sichtbare Fischchen in einem neu gestarteten 450 l Becken füttern könnte.
Hab dann immer einen Baby-Staubfutter-Wasserbrei in eine kleine Spritze aufgezogen und direkt vor die Tierchen gespritzt.
Nach wenigen Tagen kamen sie schon angezuckelt, wenn sie meine Hand mit der Spritze gesehen haben. Hat also super funktioniert. Alle 14 haben es damals geschafft und wurden gesund und rund;).
 

Josepe

Mitglied
Hallo Jochen. Ich bin Anfänger, meine aber gelesen zu haben, dass diverse Aquarianer ähnliche Probleme mit Kardinälen hatten. Scheinen einfach extreme Fische zu sein..

Um so schöner das sich woanders Nachwuchs eingestellt hat!
drücke auf jeden Fall die Daumen, dass alles sonst gut läuft.
lg Charlotte
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Kardinalfische kühl halten.

Nimm am besten etwas Schlamm aus einem nahen Gewässer und impfe damit dein Becken an. Das was Du dadurch an Bakterien und Kleinstlebewesen die ins Becken holst wird die Sache zum Selbstläufer machen.
Die Fischlarven und Jungfische werden es dir danken.
 

JoKo

Mitglied
Kardinalfische kühl halten.
Ja, ist klar. Das Becken hat keine Heizung mehr.
Nimm am besten etwas Schlamm aus einem nahen Gewässer und impfe damit dein Becken an. Das was Du dadurch an Bakterien und Kleinstlebewesen die ins Becken holst wird die Sache zum Selbstläufer machen.
Die Fischlarven und Jungfische werden es dir danken.
Hmmmm....Du meinst, ich hätte da einen kleinen Gartenteich ...
 

JoKo

Mitglied
Hi,

es läuft. Es sind immer noch ein paar der Kleinen da. Offensichtlich habe/hatte ich also kein generelles Problem im Becken, sondern "nur" mit dem Neubesatz.

Deshalb habe ich mich auch entschlossen weiter zu machen. Eigentlich wollte ich wieder mit dem "normalen" Kardinalfisch, also Tanichthys albonubes besetzen. Beim surfen durch die üblichen Versender bin ich dann aber (@Shai hat mir die Anregung gegeben) auf Tropicwater gestossen. Dieser hat auch Tanichthys micagemmae auf der Stockliste, der "Vietnamesiche Kardinal". Erst vor kurzem schrieb ich hier noch irgendwo, dass mir dieser eigentlich zu klein ist. Irrtum, für das kleine Becken ist der genau richtig.
Er hat eine deutlich hellere Grundfärbung und bleibt kleiner als T. albonubes

Einer der neuen (verflixt schnell, schwer zu knipsen):
P1000291.jpg

Dem Verhalten nach zu schliessen, sind die Tiere noch nicht richtig "angekommen". Sie schwimmen noch sehr oft gemeinsam durchs Becken, man sieht noch nicht das für Kardinalfische typische Imponiergehabe der Männchen.



Und das Becken gesamt:

P1000282.jpg
 

Shai

Mitglied
Hey Jochen,

toi toi toi, das es nun klappt.
Die kleinen Kardinäle find ich ja auch wirklich klasse. (ich glaub der ursprüngliche Tipp kam ja von @ignarus)
Das Becken sieht jedenfalls wirklich gut aus, kaum zu glauben das sich kein neuer Fisch dort wohlfühlen will.

Grüße,
Lars
 

JoKo

Mitglied
Hi,

übrigens: hat eigentlich mal jemand die Wasserwerte des Transportwassers gemessen wenn er bestellte Fische geliefert bekommen hat?

Ich habe das hier mal gemacht, ich war neugierig und habe einfach mal einen "7 in 1" Teststab reingehalten. Eigentlich war ich am meisten an GH und KH interessiert, einfach so.
Aber: das Nitrit-Feld hat sich kräftig gefärbt. Irgendetwas um die 5mg/l. (ja, 5, nicht 0,5)
Gegenprobe der Teststäbchen im Aquarium: keine Verfärbung.
Messung des Transportwassers mit JBL Tropfentest, maximale Verfärbung, die Skala von dem Test hört bei 1mg/l auf.

Es ist nun einerseits logisch, dass es ohne irgendwelche Bakterien im Transportbeutel zu einem Nitritanstieg kommen könnte. Aber innerhalb von <24h?
Ok, vielleicht. Ich habe kein Interesse einem Versuch zu starten.
Wenn das so normal sein sollte, dann bedeutet das aber auch, dass eine kurzzeitig hohe Nitritbelastung kein Problem für die Fische ist, sonst würden viel zu viele auf der Strecke bleiben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
Ich habe nur den Leitwert mal gemessen. Wie man Nitrit misst, weiß ich gar nicht. ;):D

L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen,
da könntest du nun nachzählen, wieviel Nachwuchs schlüpft.
L.G. Wolf
 

cheraxfan2

Mitglied
übrigens: hat eigentlich mal jemand die Wasserwerte des Transportwassers gemessen wenn er bestellte Fische geliefert bekommen hat?
Das mache ich gelegentlich, es hat aber nicht viel Aussagekraft weil sich das Wasser im Transportbeutel stark verändern kann, je nachdem wie lange der Transport gedauert hat und wieviel Tiere man in den Beutel gepackt hat.
 
Oben