Batteriebetriebener Mulmsauger

Hallo,

lohnt sich die Anschaffung eines batteriebetriebenen Mulmsaugers oder soll ich lieber meinen "normalen" behalten? Mein kleines Problem ist, dass ich das Wasser direkt in meine Dusche (ca. 5m Schlauch) laufen lasse, und da mein Aquarium so einen Mittelsteg hat muss ich mindestens einmal absetzen. Und damit sich das Wasser dann in der zweiten Hälfte des Beckens wieder ansaugen läßt muss ich immer erst den kompletten Schlauch entleeren!
Deshalb meine Überlegung, ob das mit einem Batteriesauger nicht einfacher wäre :?:

Gruß, Ziggy
 


Henny

Mitglied
Hi,

gleich zu Anfang hatte ich mir ein solches Teil von Eheim gekauft, weil ich es gut fand, auch mal zwischenduch mulmen zu können ohne gleich Wasser abzuziehen.
Die Praxis hat aber etwas anderes gezeigt. Ganz feiner Mulm pustet sowieso wieder durch das feine Netz in das AQ, größere Mulmteile verstopfen den Impeller schnell, so dass man den zwischendurch immer wieder saubermachen muss. Außerdem hat sich das 'Zwischenmulmen' als gar nicht nötig erwiesen. So ist das Ding damals recht schnell auf den Dachboden gewandert. :(
Ein User hier wollte meinen Sauger schon mal kaufen, erst hatte ich ihn nicht gefunden, dann war der User durch den Crash weg und ich weiss nicht mehr, wer es war. Ich werde das Teil demnächst in 'Biete' stellen.

Ich nutze bei Mulmtätigkeiten ausschließlich eine ganz schmale Nanomulmglocke, auch bei den größeren Becken, weil ich die effektiver finde und ich viel besser zwischen die Pflanzen und Deko komme. Das Mulmwasser kommt in einen Eimer (oder in zwei), der Rest Wechselwasser wird bei den großen Becken am Stück mit Schlauch abgezogen. Allerdings habe ich in meinen Becken kaum Mulm, so dass ich diesbezüglich in den meisten Becken selten ranmuss.

Viele Grüße von Andrea
 
Danke, Andrea-Henny!

Beim Saubermachen drei Eimer nebeneinander zu stellen - darauf bin ich noch nicht gekommen. :autsch:
Jetzt schluck ich nur noch einmal AQ-Wasser! :lol:

LG Alora
 

Henny

Mitglied
Hi Alora,

so meinte ich das gar nicht, aber probier es aus. Ich kann es mir allerdings etwas schwierig vorstellen, breitbeinig über den drei Eimern vor dem AQ rumzuturnen - ein Auge im AQ, das andere unten bei den Eimern, damit man die vollen Teile nicht umkickt oder den Schlauch danebenhält (alles schon reichlich gehabt :lol: ) - da sollte man schon Chameleon-fähig sein.
Früher habe ich beim Ansaugen auch gut Wasser geschluckt (ohne Ansaugkorb auch mal einen Guppy im Mund gehabt :mrgreen: ), aber inzwischen läuft die Nummer weitgehend trocken ab, die Übung macht's...

Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin Alora,

mit etwas Übung brauchst du garnicht mehr ansaugen. Drück die Glocke unter Wasser, bis sie ganz gefüllt ist. Dann hebe sie mit der Öffnung nach oben etwas über die Oberfläche, so dass das Wasser anfängt abzulaufen. Wenn es das tut, schnell unter Wasser drücken, damit Wasser aus dem Becken nachläuft. Dann unter Wasser die Glocke umdrehen und mit Absugen beginnen. Das klappt bei mir sogar im 25l-Becken. Wie gedsagt, muss man vielleicht etwas üben, aber funktioniert gut auch bei längerem Schlauch dran.

Gruß
 
Hi Andrea und Olli,

habe heute drei Eimer nebeneinander gestellt und es lief super.

Ich schluck immer AQ-Wasser, weil ich mich beim Ansaugen so auf die Dornaugen konzentrieren muss, die in die Mulmglocke schwimmen wollen. Da mein AQ jetzt so sauber ist wie nie, ist das aber nicht wirklich das Problem. Außerdem freue ich mich immer über Bakterien/Viren-Attacken, damit mein Immunsystem was zu tun hat und sich keine neue Allergie ausdenkt.

Ollis Absaug-Methode werde ich ab Mittwoch üben.

LG Alora

P.S. Meinen Schmetterlingsbuntbarschen geht es prima! Sie sind schon unglaublich gewachsen, fressen gut, sind schon besser durchgefärbt und schwimmen durchs ganze Becken. Keine Probleme mit den roten Neons oder den Dornis!
 


Guden,Warum holt Ihr euch keinen Gartenschlauch,ein Verbinder um zwei Schläuche zu verbinden und lasst es in die Wanne,Dusche oder Klo laufen? Ich habe mir ein Absauger geholt,sry Marke weiß ich leider nimmer und den mit einem aus dem Becken schauendem Stock und Kabelbinder versehen.So kann ich mit einer Hand prima absaugen und auch der Schlauch nervt auch nimmer.Bin ich fertig,Absauger weg, Verbinder abgemacht und am anderen Ende drann,elektrische Pumpe ( 12 Volt ) dran,die im großen Pott mit frischem,erwärmten Osmosewasser hängt und rein damit. So mache ich auch meine Wasserwechsel. Von gekauften Pflanzen nehme ich das Körbchen und versehe dies so mit einem Kabelbinder,das es sich auf den Schlauch stecken lässt.Vorteil,keine Fische dahin wo sie nicht hin sollen und es dämpft den Wasserdruck beim einlaufen lassen mit der Pumpe. :wink:
 
Goldsegler schrieb:
Guden,Warum holt Ihr euch keinen Gartenschlauch,ein Verbinder um zwei Schläuche zu verbinden und lasst es in die Wanne,Dusche oder Klo laufen? Ich habe mir ein Absauger geholt,sry Marke weiß ich leider nimmer und den mit einem aus dem Becken schauendem Stock und Kabelbinder versehen.So kann ich mit einer Hand prima absaugen und auch der Schlauch nervt auch nimmer.Bin ich fertig,Absauger weg, Verbinder abgemacht und am anderen Ende drann,elektrische Pumpe ( 12 Volt ) dran,die im großen Pott mit frischem,erwärmten Osmosewasser hängt und rein damit. So mache ich auch meine Wasserwechsel. Von gekauften Pflanzen nehme ich das Körbchen und versehe dies so mit einem Kabelbinder,das es sich auf den Schlauch stecken lässt.Vorteil,keine Fische dahin wo sie nicht hin sollen und es dämpft den Wasserdruck beim einlaufen lassen mit der Pumpe. :wink:

12V Pumpe, temperiertes UOA Wasser..... *gacker*..... komm erzähl mehr..... :lol:
 
klar schreib ich mehr wenn man zu blöd ist umd eimerweiße den mist schleppen will oder eiskaltes wasser ins becken kippt und sich die fische drüber freuen
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Goldsegler schrieb:
klar schreib ich mehr wenn man zu blöd ist umd eimerweiße den mist schleppen will oder eiskaltes wasser ins becken kippt und sich die fische drüber freuen
kannst du bitte mal ordentliche verständliche Sätze in deutscher Sprache mit Rechtschreibung und Grammatik posten. Solches Dahingerotze wie oben kannst du dir sparen. Das will hier keiner lesen.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Goldsegler ,
ich nutze auch einen Gartenschlauch.
Für den Verbinder bei der Saugglocke bin ich wohl zu blöd. :shock:
Weil zu blöd, mache ich bisher immer so.
:lol: :lol: :lol:
Gruß Mike
 

Anhänge

  • DSCI0833.JPG
    DSCI0833.JPG
    260,7 KB · Aufrufe: 95
  • DSCI0834.JPG
    DSCI0834.JPG
    273,6 KB · Aufrufe: 90

Starmbi

Mitglied
Hey Ziggy,

wie Du siehst, haben die 2 Schläuche unterschiedliche Durchmesser, sonst würden sie ja nicht ineinander passen.
Da wird es mit einem Schlauchverbinder schwierig.
Biotoecus schrieb:
12V Pumpe, temperiertes UOA Wasser..... *gacker*..... komm erzähl mehr..... :lol:
Genau so habe ich es auch mal gehandhabt. :mrgreen:
OK, da das Osmosewasser auf Vorrat erzeugt wurde, hat es sich automatisch genügend temperiert.

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Heiko!
MOOSKUGEL schrieb:
Starmbi schrieb:
Da wird es mit einem Schlauchverbinder schwierig.
nö, nicht unbedingt. Dann nennt sich das nur Reduzierstück :wink:
Stimmt, ich schrieb ja auch "schwierig" und nicht "unmöglich". :lol:

Nee, im Ernst, mit der Schlauchkupplung bezog ich mich auf die, von Ziggy vorgeschlagene Gardena-Kupplung.
Ich habe mir nun aus PVC-Rohren und Bögen einen tollen Ablaufbogen mit Gardena-Kupplung gebaut, um beim Wasserwechsel einfach meinen Schlauch anzuclipsen.
Durch die Engstelle der Kupplung dauert das Wasser-Ablassen nun 3-4 mal solange. :evil:

Gruß
Stefan
 
Starmbi schrieb:
wie Du siehst, haben die 2 Schläuche unterschiedliche Durchmesser, sonst würden sie ja nicht ineinander passen.
Da wird es mit einem Schlauchverbinder schwierig.
Hallo Stefan,
nicht schwierig, unnötig.

Der Schlauch von der Mulmglocke hat 13mm. Innendurchmesser vom Gartenschlauch 1/2 Zoll 12,7 mm.
Lassen sich mit leichtem Druck und kleiner Drehung ca 1,5 cm zusammenschieben.

Stabil genug für einen drucklosen Wasserablauf. :thumleft:
Gruß Mike
:lol: :lol: :lol:
 

Anhänge

  • DSCI0835.jpg
    DSCI0835.jpg
    261 KB · Aufrufe: 53


Oben