Hi,
ich hab mir für mein 160l Becken (6 LDA 67 + 10 Danio albolineatus)vor kurzem den Tetra EX800 gekauft (angeblich geeignet für Becken von 100-300l). Reinfall! Das Teil taugt absolut nicht, ich würde es gefühlt gerade mal an ein 60l Becken hängen. Zusätzlich läuft jetzt ne JBL ProFlow 1000 mit Schnellfilter-Patrone, um das Becken überhaupt einigermaßen klar zu bekommen.
Wer billig kauft, kauft 2 mal
Jatzt kommt das 2. Mal.
Momentan steh ich in meinen Gedankengängen bei 3 Möglichkeiten und bin total unschlüssig
:
1. Ich hab hier noch den alten Eheim Professionel 2 (2026), den ich damals mit meinem 870l Becken vom Vorbesitzer übernommen habe und der angeblich nicht richtig funktioniert. An Zubehör müsste ich erstmal ca. 60€ investieren (Schläuche, Auslauf-/Ansaugvorrichtung, Schlauchsicherung, Filtermaterial, usw.)Ob er läuft, weiß ich nicht (hab momentan auch keine Möglichkeit, das auszuprobieren, mangels Schläuchen usw.) Vielleicht fehlen dann noch Dichtringe, Ersatzteile oder ähnliches. Evtl. find ich auch gar nicht raus was fehlt, warum er gegebenenfalls nicht funktioniert. Tom (war's glaub) hatte damals gemeint, wir bringen den schon zum Laufen. Aber ob ich das hinbekomme...und wird's letztendlich mit evtl. erforderlichen Ersatzteilen genauso teuer wie ein neuer Aussenfilter?
2. Ich könnte mir den Eheim professionel 4+ 350 kaufen, geeignet für Becken von 180-350l. Mit Xtender, den kein Mensch braucht
zum Preis von ca. 140€. Was, wenn da auch wieder nur ein schwaches Rinnsal rauskommt?
3. An meinem 450er läuft der JBL e1501. Tut zwar recht gut seinen Dienst, aber auch da musste von Anfang an eine JBL ProFlow 1000 mit sf-Patrone mit rein, um die gewünschte Filterleistung zu erreichen. Würde ich mir jetzt den JBL e1901 für dieses AQ ( also eine Stufe größer) kaufen (ca. 170€), wäre das Problem evtl. gelöst und ich könnte endlich mit dieser lästigen Doppel-Filter-Methode aufhören. Dann könnte der e1501 an das 160er, wo er mit Sicherheit locker ausreichen würde.
Also, zur Diskussion stehen
Eheim Professionel 2 (2026) gebraucht, evtl. nicht funktionierend
Eheim Professionel 4+ 350 neu, evtl. so schwach wie der Tetra EX800?
JBL e1901 neu, (fürs 450er) und den e1501 fürs 160er verwenden
Hat jemand Erfahrung mit den genannten Filtern?
Oder hat jemand ne bessere Idee? (Preis-Limit 170€ , mehr gibt das Geburtstags-Schweinchen nicht her
)
Danke schonmal fürs Lesen...ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend und ihr könnt meinen Gedanken folgen...
ich hab mir für mein 160l Becken (6 LDA 67 + 10 Danio albolineatus)vor kurzem den Tetra EX800 gekauft (angeblich geeignet für Becken von 100-300l). Reinfall! Das Teil taugt absolut nicht, ich würde es gefühlt gerade mal an ein 60l Becken hängen. Zusätzlich läuft jetzt ne JBL ProFlow 1000 mit Schnellfilter-Patrone, um das Becken überhaupt einigermaßen klar zu bekommen.
Wer billig kauft, kauft 2 mal
Jatzt kommt das 2. Mal.
Momentan steh ich in meinen Gedankengängen bei 3 Möglichkeiten und bin total unschlüssig
1. Ich hab hier noch den alten Eheim Professionel 2 (2026), den ich damals mit meinem 870l Becken vom Vorbesitzer übernommen habe und der angeblich nicht richtig funktioniert. An Zubehör müsste ich erstmal ca. 60€ investieren (Schläuche, Auslauf-/Ansaugvorrichtung, Schlauchsicherung, Filtermaterial, usw.)Ob er läuft, weiß ich nicht (hab momentan auch keine Möglichkeit, das auszuprobieren, mangels Schläuchen usw.) Vielleicht fehlen dann noch Dichtringe, Ersatzteile oder ähnliches. Evtl. find ich auch gar nicht raus was fehlt, warum er gegebenenfalls nicht funktioniert. Tom (war's glaub) hatte damals gemeint, wir bringen den schon zum Laufen. Aber ob ich das hinbekomme...und wird's letztendlich mit evtl. erforderlichen Ersatzteilen genauso teuer wie ein neuer Aussenfilter?
2. Ich könnte mir den Eheim professionel 4+ 350 kaufen, geeignet für Becken von 180-350l. Mit Xtender, den kein Mensch braucht
3. An meinem 450er läuft der JBL e1501. Tut zwar recht gut seinen Dienst, aber auch da musste von Anfang an eine JBL ProFlow 1000 mit sf-Patrone mit rein, um die gewünschte Filterleistung zu erreichen. Würde ich mir jetzt den JBL e1901 für dieses AQ ( also eine Stufe größer) kaufen (ca. 170€), wäre das Problem evtl. gelöst und ich könnte endlich mit dieser lästigen Doppel-Filter-Methode aufhören. Dann könnte der e1501 an das 160er, wo er mit Sicherheit locker ausreichen würde.
Also, zur Diskussion stehen
Eheim Professionel 2 (2026) gebraucht, evtl. nicht funktionierend
Eheim Professionel 4+ 350 neu, evtl. so schwach wie der Tetra EX800?
JBL e1901 neu, (fürs 450er) und den e1501 fürs 160er verwenden
Hat jemand Erfahrung mit den genannten Filtern?
Oder hat jemand ne bessere Idee? (Preis-Limit 170€ , mehr gibt das Geburtstags-Schweinchen nicht her
Danke schonmal fürs Lesen...ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend und ihr könnt meinen Gedanken folgen...