Suche Aussenfilter für 54l AQ

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Wolf

Moderator
Teammitglied
Da kann ich mich Olli nur anschließen.
Na da rechnet sich das Porto von 16€ sehr schnell. Da hätte ja der lotus oder die regine Hildebrand, das Porto eingespielt.
L.g. Wolf
 

TheHunter

Mitglied
Da fällt mir ein könnte ich jetzt nicht den blauen schwamm ring zerschneiden und meine beiden blauen filterschwämme dazwischen tun? Damit könnte ich mir die Einlaufphase sparen oder nicht?
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Einlaufphase kannst du dir sowieso sparen, wenn du deine Fische im Auge behältst und ggf. sofort einen Ww machst.
 

TheHunter

Mitglied
Hallo @Z-Jörg

Danke für den Kommentar.

Was mir erst jetzt einfällt,was mache ich den jetzt mit meinem Heizstab? Der ist extra für den BioFlow und hat auch keine Saugnäpfe oder sowas änhliches..... Kann ich den trozdem noch irgendwie verwenden?

Gruss Jan
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich hab zwar jetzt keine Ahnung wie der aussieht, aber grundsätzlich sollte der weiter verwendbar sein.
Er sollte halt nicht ganz unter Wasser sein.
Die Saugnäpfe halten eh immer nur max. zwei Jahre...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,
In deinem Aquarium sind so viele Bakterien, da brauchst du um den Filter keine sorgen machen, aber du kannst dein altes Material auch in irgend einen korb vom neuen filter packen.
Kein einziger meiner Heizer hat noch saugnäpfe, die hängen alle irgendwie im Becken.
L.g. Wolf
 

TheHunter

Mitglied
Hallo Wolf,

Das freut mich dann muss ich den ja doch nicht loswerden, hängst du den einfach immer irgendwie rein? Kannst du mir mal ein BIld schicken das intressiert mich wie das bei dir aussieht :) Darf der an der Glasscheibe oder an einem Stein ankommen?

Dann werde ich heute Abend die blauen Schwämme in irgendeinen korb werfen und den Innenfilter endlich loswerden :)

Gruss Jan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die HÄlfte meiner Heizstäbe hängen einfach ohne Saugnäpfe im Becken. Kannst zur Not das Kabel auf der Rcükseite mit TEsa fixieren, damit der nicht zu weit reinrutscht. Bei mir hält das auch so.

M.W: können alle neueren Heizstäbe voll untergetaucht werden. Die Dinger, wo das nicht ging, sollte man eh entsorgen, weil sie lebensgefährlich sind. Wobei, ich hab auch noch einen davon laufen.:D

Gruß
 

TheHunter

Mitglied
Gerade angekommen werde nach dem Arbeiten mal alles aufbauen.

Gruss Jan
 

Anhänge

  • 15862636940251617856081490064226.jpg
    15862636940251617856081490064226.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 66

TheHunter

Mitglied
Wenn ich mich nicht täusche ist das sogar der Eheim 300!
Meiner hat nähmlich 3 dieser körbe jedoch keine schwarze matte....
unten ein Bild des 300.

Update: habe gerade die genaue bezeichnung gefunden und es ist tatsächlich der 300 genauer gesagt den Eheim ecco Pro 2036

Was mache ich jetzt?

Gruss Jan


upload_2020-4-7_17-59-39.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Starmbi

Mitglied
Hallo,

denk' mal mittelfristig darüber nach die beiden Granulate in Korb 1 und 2 durch Matte zu ersetzten.
Die können in Becken mit viel Pflanzenbewuchs schon mal Probleme verursachen.
Kann aber auch gut gehen, also sammele erst mal deine eigene Erfahrung.

Gruß
Stefan
 

TheHunter

Mitglied
Hallo Stefan,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe nun einige Videos zum ecco 300 geschaut und in einem sagt der Typ das die unterste Plastickröhrchen nichts bringen wenn sie sich nicht bewegen... Also könnte ich evt mein blauen Filterschwämme aus dem Innefilter in den untersten Korb tun und dan noch den Filter so stark wie möglich drosseln als langfristige lösung? Der wäre ja dann fast leer aber dass sorgt dann doch noch für mehr leistung.... Und w

Ich denke momentan auch schon darüber nach im Herbs-Winter ein grösseres AQ zu kaufen welches dann mind. 120 lieber 300l habe sollte. Dann könnte ich den Filter sogar noch weiter verwenden, in einem Becken wo der auch passen würde.Aber das sind erst einige Gedanken und Wünsche :)

Gruss Jan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,
Darauf hab ich noch nie wert gelegt. Die saugseite in eine Ecke und das ausströmer rohr an die Rückseite, etwas unterhalb des Wasserspiegels. Somit dreht sich dein Wasser im Aquarium schön und du hast genug gasaustausch an der Oberfläche.
Du kannst die Rohre auch so absägen wie du sie benötigst. Gerade das eine rohr mit den zwei Biegungen säge ich immer den vorderen bogen ab und verbinde ihn wieder mit einem Stückchen Schlauch. Somit kann ich ihn in alle richtungen drehen. Das Rohr kann also von hinten ins becken kommen und ich kann es dann im rechten Winkel, nach links oder rechts drehen um das ausströmerrohr an der Rückwand anbringen zu können.
L.g. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jan,
Inzwischen habe ich allerdings das Installation Set von eheim an den Filtern, wo ich es auch anschließend konnte. Wegen rückwände, Abdeckungen, sonstige Platzprobleme.
L.g. Wolf
 

TheHunter

Mitglied
Hallo Wolf,

Danke für deinen Tipp. Jedoch sind bei mir die Rohre nur sehr leicht gebiet und haben glaube ich nicht die besagten zwei biegungen.
Was denkst du sollte ich nun machen mit dem Filterinhalt?

Nun bereits zum nächsten Problem, der Filter passt nicht in meinen Schrank ! Es handelt sich nur um einige cm wie man auf dem Bild erkennen kann..... Ich weiss nicht ob ich einfach ein grosses Loch bohren kann das ist dann doch sehr unpraktisch wenn mann ihn mal wieder rausnehmen muss..... Was denkt Ihr?

Anbei noch ein BIld aller teile.

Gruss Jan
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.04.42-min.png
    Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.04.42-min.png
    2,4 MB · Aufrufe: 72
  • Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.05.13-min.png
    Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.05.13-min.png
    2,1 MB · Aufrufe: 67
  • Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.15.04-min.png
    Bildschirmfoto 2020-04-08 um 08.15.04-min.png
    3,4 MB · Aufrufe: 70

fischolli

R.I.P.
Hi,

ist ja jetzt die Frage, behältst du deine Abdeckung oder willst du das Becken offen betreiben. Mit Abdeckung hast ja hinten die Ausschnitte für die Rohre. Ich würde Ansaugrohr und Ausströmrohr auf eine Seite packen, dmit man die anschließend durch Pflanzen gut verstecken kann. DAmit das ausströmende Wasser die Längsseite des Beckens langfliesst, kannst du dir noch so einen Bogen von Eheim &Co. kaufen. DAmit kannst du mit einem Stück Schlauch das Wasser um 90 Grad umlenken. Mach ich bei mir auch so.

Gruß
 

TheHunter

Mitglied
Hallo Fischolli,

Wenn ich das richtig vertanden habe dann beide Rohre auf eine seite das ansaugrohr so lassen und dasausströmrohr so drehen dass es hinten an der langen AQ seite entlang fliesst? Das könnte ich doch mit diesem kleinen gebogenen teil welches im vorheringen Post auf dem Bild zu sehen ist. Jedenfalls solange ich noch keinen LED Balken habe.

Und wie siehst du das wegen des Platzes im Regal?

Gruss Jan
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jan,

ist noch früh und die Augen sind noch nicht richtig auf. Du hast natürlich REcht, du hast ja so einen Bogen. Genau den meine ich.

Platz im Regal? Hab ich wohl nicht mitbekomme, wo soll der denn rein?. Solange der unter dem Wasserspiegel des Becken steht, sollte das funktionieren.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben