Hallo zusammen,
erstmal ein freundliches Winken an alle, ich bin noch ganz neu hier, gerade erst angemeldet.
Gefunden hab ich das Forum beim Suchen mit Tante Google und was ich bisher gelesen habe hat mich überzeugt.
Seit 5 Jahren bin ich nun AQ-süchtig und denke, daß ich schon einiges an Erfahrungen (sowohl negative als auch positive) gemacht habe. Trotzdem bin ich mir bei meinem großen Neuzugang (150x60x60cm) noch nicht so ganz schlüssig über den Besatz.
Das AQ kam vergangene Woche zu mir, komplett eingefahren und eingerichtet und auch den Besatz mußte ich auch so übernehmen. Ich würde die Tiere eigentlich gerne so beisammenlassen, es ist zwar nicht unbedingt das, was ich ein ruhiges Becken nenne (vor allem die Corys drehen ziemlich oft auf), aber insgesamt scheint unter den Tieren große Harmonie zu bestehen.
Momentan sind drin:
6x Corydoras schwarzii (waren schon)
6x Corydoras paleatus (waren schon)
10x Corydoras aeneus (eigene Jungtiere von meinem anderen AQ, die sonst zum Händler gekommen wären aus Platzgründen)
6x Xiphophorus maculatus (als Lebendfutterlieferant für die Trichogaster leeri) (waren schon)
3x Trichogaster leeri (waren mal 4, aber 1 M hat leider den Umzug nicht überlebt) (waren schon)
2x Microgeophagus ramirezi 1/1 (waren schon)
1x Betta splendens W (isoliert nach Laichen vom M im 112er) (von mir)
2x Macrobrachium assamense - ich vermute 1/1 bin aber noch nicht ganz sicher, da sie noch relativ klein sind (und entsprechend schwierig zu fangen waren) (waren schon drin)
Sandboden, relativ dicht bepflanzt (hauptsächlich Vallisnerien, Echinodoren und Cryptocorinen), ich hoffe die Pflanzen kommen bei guter Pflege noch ordentlich hoch.
WW: Leitwert ~ 280 µ, NO2 n.n.; NO3 ~10 mg/l
Das Bettaweibchen hat sich in den bisherigen "Haufen" ganz gut eingelebt und zieht erstaunlich ruhig seine Runden mit den Platys, und die Aeneus haben sich gleich den anderen Corys angeschlossen. Nur Nachts ruhen 3 unterschiedliche Gruppen auf dem Bodengrund.
Nun hätte ich gerne mal ne Meinung von Euch, ob ich den Besatz so lassen soll, oder besser doch umstrukturieren?
Weiterhin wollte ich gerne noch ein paar Skalare dazuholen (wenn ich endlich eine Beckenhöhe von 60cm habe *lach*). Ich weiß, daß ich vorläufig eine Gruppe von 6 Tieren haben werde, die aber sobald sich ein Paar findet, oder große Rangeleien stattfinden entsprechend reguliert werden (Absprache mit meinem Händler ist schon längst da, da er sowieso meine Jungtiere immer kriegt für lau).
Das AQ ist mit dem jetzigen Besatz (bis auf meine Bettalady) über 4 Monate bei einem Bekannten gestanden (also quasi noch nigelnagelneu) der keine Zeit mehr hat, sich um das AQ zu kümmern.
Freue mich schon riesig auf Antworten,
erstmal ein freundliches Winken an alle, ich bin noch ganz neu hier, gerade erst angemeldet.
Gefunden hab ich das Forum beim Suchen mit Tante Google und was ich bisher gelesen habe hat mich überzeugt.
Seit 5 Jahren bin ich nun AQ-süchtig und denke, daß ich schon einiges an Erfahrungen (sowohl negative als auch positive) gemacht habe. Trotzdem bin ich mir bei meinem großen Neuzugang (150x60x60cm) noch nicht so ganz schlüssig über den Besatz.
Das AQ kam vergangene Woche zu mir, komplett eingefahren und eingerichtet und auch den Besatz mußte ich auch so übernehmen. Ich würde die Tiere eigentlich gerne so beisammenlassen, es ist zwar nicht unbedingt das, was ich ein ruhiges Becken nenne (vor allem die Corys drehen ziemlich oft auf), aber insgesamt scheint unter den Tieren große Harmonie zu bestehen.
Momentan sind drin:
6x Corydoras schwarzii (waren schon)
6x Corydoras paleatus (waren schon)
10x Corydoras aeneus (eigene Jungtiere von meinem anderen AQ, die sonst zum Händler gekommen wären aus Platzgründen)
6x Xiphophorus maculatus (als Lebendfutterlieferant für die Trichogaster leeri) (waren schon)
3x Trichogaster leeri (waren mal 4, aber 1 M hat leider den Umzug nicht überlebt) (waren schon)
2x Microgeophagus ramirezi 1/1 (waren schon)
1x Betta splendens W (isoliert nach Laichen vom M im 112er) (von mir)
2x Macrobrachium assamense - ich vermute 1/1 bin aber noch nicht ganz sicher, da sie noch relativ klein sind (und entsprechend schwierig zu fangen waren) (waren schon drin)
Sandboden, relativ dicht bepflanzt (hauptsächlich Vallisnerien, Echinodoren und Cryptocorinen), ich hoffe die Pflanzen kommen bei guter Pflege noch ordentlich hoch.
WW: Leitwert ~ 280 µ, NO2 n.n.; NO3 ~10 mg/l
Das Bettaweibchen hat sich in den bisherigen "Haufen" ganz gut eingelebt und zieht erstaunlich ruhig seine Runden mit den Platys, und die Aeneus haben sich gleich den anderen Corys angeschlossen. Nur Nachts ruhen 3 unterschiedliche Gruppen auf dem Bodengrund.
Nun hätte ich gerne mal ne Meinung von Euch, ob ich den Besatz so lassen soll, oder besser doch umstrukturieren?
Weiterhin wollte ich gerne noch ein paar Skalare dazuholen (wenn ich endlich eine Beckenhöhe von 60cm habe *lach*). Ich weiß, daß ich vorläufig eine Gruppe von 6 Tieren haben werde, die aber sobald sich ein Paar findet, oder große Rangeleien stattfinden entsprechend reguliert werden (Absprache mit meinem Händler ist schon längst da, da er sowieso meine Jungtiere immer kriegt für lau).
Das AQ ist mit dem jetzigen Besatz (bis auf meine Bettalady) über 4 Monate bei einem Bekannten gestanden (also quasi noch nigelnagelneu) der keine Zeit mehr hat, sich um das AQ zu kümmern.
Freue mich schon riesig auf Antworten,