Auch Bakterienblüte

Enya

Mitglied
Hallo!
Denke das ist meine Bakterienblüte seit ein paar Std.
Wenn ja heißt es erstmal nix machen und abwarten. Richtig?
 

Anhänge

  • 20220130_173152.jpg
    20220130_173152.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 34

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Bin mir mittlerweile sehr sicher, dass die Wurzeln stets die Nährstoffbringer für viele Formen an Bakterien sind.
Der Zuckergehalt im Holz ist noch viel zu hoch.
Wurzeln, welche jahrelang unter Wasser lagen, sind in dieser Hinsicht bereits völlig ausgeschwemmt.
Aber wie "Wolf" mal richtig schrieb - heute bekommst halt vieles mit dem Prädikat "aquariengeeignet"
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo!

Wir laufen Gefahr, zwei Dinge zu vermischen.
Dass die Dinger gewässert werden sollen (damit sie unten bleiben, und um sonstiges loszuwerden) ist das eine.
Aber dass diese Wurzeln noch sehr jung sind, und nie unter Wasser waren, ist das andere.
Mein Händler hat mir erklärt, dass Mangrovenwurzeln wie sie heute verkauft werden, nicht im Ansatz aus den troptischen Gebieten kommen, wie der Name suggeriert.
Man müsste sie also als "Wurzeln im Mangroven-Stil" verkaufen - tut nur keiner.
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo.

Zu Mangrovenholz und tropischen Wurzeln muss ich auch Mal meinen Senf abgeben.

Als ich mein Aqua eingerichtet habe hat sich in mir alles gesträubt dieses zu teure Holz bzw Wurzeln aus viel zu weit entfernten Ländern zu kaufen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit habe ich nach einer Alternative gesucht und habe mich für Rebholz entschieden.
Die gebogenen und in sich gedrehten Stämme sind sehr schön, und wer was Feineres sucht kann auch die Rebäste nutzen. Jeder Winzer muss jährlich die Reben schneiden und ab und an alte Rebstöcke entfernen. Der verkauft das Holz für kleines Geld. (Ich habe fünf Euro für drei große Stämme bezahlt, konnte allerdings nur zwei benutzen)
Das Holz sollte natürlich gut durchgetrocknet sein, aber auf den Restebergen der Winzer lässt sich meist was finden.
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Alternative und kann sie weiter empfehlen.

Grüßle Julia
 

Shai

Mitglied
Hey,

im Wald oder an Flussufern könnte man auch selbst Holz sammeln. Ich hab auch mal gelesen das man gut beim Förster nachfragen kann.

Man muss halt schauen was man findet / bekommt / erwischt.

Nadelholz soll aufgrund des hohen Harz Gehalts nicht optimal sein. Auch bei Wein wäre ich persönlich sehr vorsichtig, je nach Sorte soll da viel Oxalsäure abgegeben werden, was wohl die Nieren schädigt und die Fische damit unauffällig und langsam umbringt

Wal- und Haselnuss, Kastanie, diverse Obstbäume, Eiche, Buche,... sind dagegen unbedenklich. (sofern Totholz)


Ab ner bestimmten Größe wirds halt schwieriger abseits vom Handel was zu finden, wenn man dann noch konkretere Vorstellungen hat vermutlich unmöglich oder halt mit viel Glück.

Und im Vergleich zu "besonderen" Steinen ist Holz ja quasi billig :cool:


Grüße,
Lars
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

@Shai
Das mit dem selbst suchen ist so eine Sache. Ich habe es mal versucht, es ging in die Hose. keine größeren Flüsse in der Nähe und das Totholz aus dem Wald (Eiche) schimmelte über Wochen im Aquarium vor sich hin, so dass ich dann irgendwann aufgegeben hatte. Und mit Weinreben (siehe weiter oben) sieht es im Berliner Umland auch eher mau aus. Also blieb nur der verdammt teure Handel...
 

Shai

Mitglied
Hey,

deswegen muss man halt schauen was man so findet.
Ich hab ehrlich gesagt draußen auch noch keine richtig gute Wurzel oder Äste gefunden. Und ich halte, zwischendurch wenn man so mit den Kindern unterwegs ist, immer mal die Augen offen - man weiß ja nie ob man mal ein geniales Stück Holz gebrauchen kann :cool:
(der Ast im Fensterbank-Pool ist vom draußen, aber bei der Größe auch nix Besonderes)

Aber auch Holz aus dem Handel bringt ja keine Garantie bringt.
Gesandstrahltes Holz kann wohl auch ein Risiko mit sich bringen, je nach dem womit das Holz gestrahlt / behandelt wurde reicht halt ein kleiner Einschluss der nicht sauber entfernt wurde und man sucht am Ende die Ursache für unerklärliche Todesfälle.


Grüße,
Lars
 

baum

Mitglied
Hi,
ich habe dazu zwei Erfahrungen gemacht, eine gute und eine schlechte. Die gute beruht auf dünnen Wurzelstücken, welche ich am Rheinufer aufgelesen habe. Die sind in meinem 240er drin, sehen super aus und machen keine Probleme, auch ohne wässern.

Die schlechte war eine große Wurzel eines Pfirsichbaums aus einem Schrebergarten (wo eigentlich nicht gespritzt werden darf). Die hatte ich mehrere Monate gewässert. In mein großes Becken (560l) gepackt und erstmal alles gut. Eines Tages bemerkte ich dann, dass meine Geophagus Red Head pumpend am Boden saßen und nur 2 von 5 zu sehen waren...Ergebnis: 3 tote Geophagus Red Head, 1 rot-blauer Kolumbianer und 4 tote Guppyweibchen. Ob in der Wurzel irgendeine Gifteinlagerung war oder einfach nur eine sehr starke Sauerstoffzehrung durch Zersetzungsprozesse eingesetzt hatte, keine Ahnung, geschimmelt oder ähnliches hatte die nie...

Es kann also so oder so laufen, und selbst wenn man wie ich schon länger Aquaristik macht ist man nie vor Fehlern gefeit.
Die letzte Wurzel die ich gekauft habe kam aus einem Händlerbecken und war demnach vorgewässert...
MFG
Sebastian
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
es kommt viel auf die Dicke des Holzes an. Ästchen mit 1-2cm sind ziemlich schnell durchfault und geben dann Ruhe, dicke Brocken mit 7-8 cm oder mehr geben fast nie Ruhe, da gammelt ewig was. Die einzige Abhilfe die ich kenne, ist das Holz an den dicken Stellen anbohren/durchbohren. Das Problem hat man mit jedem Holz, egal ob gekauft oder gesammelt.
 

Enya

Mitglied
Hallo!
Yes, ich seh wieder den hinteren Teil des Beckens ist noch ganz ganz wenig trübe.
Auf der li. Seite steigen ab und zu Luftbläschen auf.
Ein kl. wenig Flockenfutter hab ich heute auch rein für die Bakterien.
 

Waterland

Mitglied
Bin ich froh, dass mein Händler die Wurzeln im Wasser hat. Klingt komisch aber es ist so. Er verkauft keine Wurzel, die er nicht mindestens ein halbes Jahr im Becken hatte.
Gut, es gibt ihn seit 120 Jahren, das heißt, er hat Zeit:D
Ich habe bei ihm, vor ca. 1 Jahr eine gekauft, die lag schon auf einem Regal, ganz oben, die hatte noch, mit Bleistift, den Schilling Preis oben stehen:oops:
 

Waterland

Mitglied
@Snowgnome
Ist wirklich so! Einen Nachteil hat der Händler aber, zwar nicht in meinen Augen aber sehr viele schreckt es ab: Er ist nicht der Ordentlichste und von Reinigung hat er auch noch nie etwas gehört. Die Becken sind, bis auf Algen wohin man schaut, völlig in Ordnung und die Fische sind 1A, da fast alle von Züchtern aus Österreich oder Deutschland. Ich liebe diesen Laden, der eigentlich ein normales Einfamilienhaus mit Keller ist. Seit meinem 8. Lebensjahr gehe ich dort hin und bin von der Qualität und den Preisen begeistert. Die Auswahl ist halt nicht sooooo groß und auf Verdacht etwas kaufen geht nicht. Jeder Stammkunde hat seine Handynummer und wenn ich mir, wieder einmal, etwas einbilde, dann Frage ich nach, wie die Chancen stehen. Man muss halt Geduld haben, aber ich bin ja schon in einem Alter, wo Geduld das einzige ist, das nicht abnimmt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben