Außenfilter-welche Größe und Marke ist sinnvoll?

Hallo zusammen!

Ich hätte da ein Frage zu diesen Außenfiltern.
Unser Becken wird seid ca. 6 Wochen von
5 Armano Garnelen
3 Otos
3 Pandas
3 Platis
4 blaue Neons (ich weiß, für einen Schwarm ein Witz, sie sollen noch 6 Kumpels kriegen)
ein paar Blasenschnecken (illegale)
und gut wachsenden Pflanzen

Unser Wasser ist ok, Nitrit 0, ph 7, alle anderen Werte kontrolliert erst mal noch mein Fachhändler wöchendlich.

Aber nu zu meiner Frage! Wir hatten das AQ als Komplettset erstanden, also auch mit Innenfilter. Jetzt, nach dieser Zeit, habe ich das Ding immerwieder reinigen (natürlich nur grob, wg. der Baktis) müssen, weil die Filterleistung extrem nachlässt. Von Strömung ist dann nichts mehr zu merken und das Wasser wird eigendlich nie richtig klar.
Jetzt überlegen wir, uns einen Außenfilter zuzulegen. Aber es gibt ja so viele :?
Kann mir jemand sagen welche Marke und Größe bei einem 100 l Becken am sinnvollsten ist? Reicht da der kleinste oder sollte man gleich ne Nummer größer gehen. Und welcher Hersteller ist empfehlenswert!
Ich währe sehr dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Kostet ja alles eine Menge Geld!

Liebe Grüße und allen noch ein gutes Neues Jahr!
 


Hallo Katrin,

ich kann dir den Eheim 2222 empfehlen. Der ist für deine Beckengröße ideal.
Allerdings weiß ich nicht wie dein Budget ist, aber der Filter ist echt gut. Ich habe das größere Modell (2224) und bis jetzt ist alles prima :)
 
Hey Katrin,

betätige mal die Suche unter Eheim, JBL, Tetra... häufig werden die Tetratec empfohlen, sind günstiger als Eheim und wohl auch gut. Sonst Eheim Ecco.

Gruß

Mokantin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich würde auch den Eheim Ecco nehmen, entweder den 2234 oder gleich den größeren 2236. Bei diesen Filtern ist alles dabei und sie brauchen sehr wenig Strom. der 34 braucht 5W und der 36 braucht 8 Watt. Der Ecco hat nach meiner Ansicht die beste Ansaugung unter den Filtern und ist ein Markenprodukt.
Ansonsten kommt da tatsächlich der 2222 von Eheim noch in Frage. Auch dieser Filter ist ausgereift und gut zum handhaben. Er braucht auch nur 8 W und reicht für Becken bis 200L.
Du kannst Dich natürlich auch nach günstigeren Marken umschauen wie Z.B. JBL,Tetra,Fluval, aber mir ist es ein paar € Wert einen Eheim zu haben.
Die Ersatzteile für einen Eheim haben die meisten Zoohändler auf Lager.

Grüßle Wolf
 
Hallo,

kann den JBL CristalProfi e700 empfehlen.
Ich habe den großen Bruder e900 und bin damit super zufrieden.
Günstiger als Eheim aber trotzdem gut !
Außerdem bietet JBL eine Vielzahl an Filtermedien zum günstigen Preis an.

Gruß Patrick
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Patrick,
dann erklär mir mal bitte den Sinn, der Beipässe in dem e 700 Filter.
In meinen Augen ähnelt er einer Strömungspumpe.
Wieso gibt es bei JBL so viele Filtermedien und von anderen Herstellern nichts? :roll:
Ich habe ihn mir auf einer Messe sehr genau angeschaut und der Preisunterschied ist meiner Meinung nach gerechtfertigt. Ist Dir schon mal ein Absperrhahn abgebrochen?
edit: Ich sehe gerade, Du hast den 900e mit 15Watt und er ist gerade mal 30€ billiger gewesen als der 2026, bei dem im Übrigen die teuren Eheimfiltermassen auch dabei sind.
Der e 700 braucht auch noch 12W, oder teusche ich mich da?
edit: ups :oops: 13W.

edit: ich verschiebe die Frage mal in Technik, denn da gehört sie eigentlich hin.
Grüßle Wolf
 
Hallo an Alle, danke für Eure Vorschläge! :)
Wir werden wohl jetzt anfangen zu sparen... :lol:
Aber jetzt erhebt sich schon wieder die nächste Frage! :shock:
Filtermedien :?:
Was muß oder sollte in so einen Filter eigentlich rein? Was ist wichtig, was sinnvoll? Und warum? Und in welcher Reihenfolge?
Versteht mich nicht falsch aber ich hab in letzter Zeit bei so vielen Herstellern vorbeigeschaut und jeder erzählt was anderes.
Einer meinte sogar ich müsse unbedingt Aktivkohle mit einbringen. Tut man das nicht nur bei Krankheiten oder Schadstoffbelastung?

So gute Nacht und gähn, hab gerade 2 h eine Ewigdiskussion über Fische in Vasen gelesen und Trolle .... :lol:

Tschüssi Katrin
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Katrin,
Kohle nimmt wirklich nur zum entfernen von Medikamenten oder anderer Stoffe. Man kann sie auch zum klären des Wassers nehmen, wenn man zu viele Gelbstoffe im Wasser hat.
Filtermaterialien sind eigentlich gar nicht so wichtig, es genügen wie bei JBL auch schon die blauen Schwämme. Die erste Schicht ist meist ein grober Vorfilterschwamm, dann kommen ein paar Tonröhrchen, und dann wird der Schwamm etwas feiner.
Bei den teuren Filtermaterialien soll ein Nitritpeak nicht so hoch ausfallen und schneller wieder absinken( ich habe es aber noch nicht getestet, es ist eine Herstellerangabe). Sie bestehen aus porösem Material wie z.B. bei Eheim das Substrat pro oder bei Sera das Siporax. Sie sollen den Bakterien mehr Siedlungsfläche bieten. Bei den meisten Filtern ist am Schluß noch ein feines Filterflies, dass die feinen Partikel aus dem Wasser filtern soll. Der JBL verzichtet aber auf ein solches Feinflies.
Ich selbst benütze das teure Zeugs, ich fühl mich dadurch einfach besser. :wink:

Grüßle Wolf
 
hab mir letztes auch neues filterzeugs gehohlt und bemerkt, dass die tonröhrchen durch kügelchen abgelößt werden. der preisunterschied liegt bei 2-3€, wenn man nicht grad nen teuren namen bezahlt.
bin damit bis jetzt auch sehr zufrieden.
dazu kommt dann noch grobe und feine filterwatte.

ich hab hier nen fluval und nen alten eheim. der fluval hat besondere schläuche. ich glaub, da passen auch nur diese drauf (habs aber noch nicht getestet^^). an den eheim passen die standart schläuche von der rolle.
 
Wolf schrieb:
edit: Ich sehe gerade, Du hast den 900e mit 15Watt und er ist gerade mal 30€ billiger gewesen als der 2026, bei dem im Übrigen die teuren Eheimfiltermassen auch dabei sind.
Der e 700 braucht auch noch 12W, oder teusche ich mich da?
edit: ups :oops: 13W.

edit: ich verschiebe die Frage mal in Technik, denn da gehört sie eigentlich hin.
Grüßle Wolf

Hallo!

Also der E900 ist ohne Probleme für 60 EUR zu bekommen. Also kostet er nur die Hälfte des 2026!
Ist dir der Absperrhahn schonmal abgebrochen? Tut mir leid, aber mir ist schleierhaft wie man bei normalen Gebrauch diesen Absperrhahn abbrechen kann...
Ich habe auch den E900 und bin super zufrieden damit, kann den nur empfehlen. Jeder hat halt 'seine' Marke --- hier im Forum sind auch viele mit den EHEIM Filtern nicht zufrieden. Denke mal, man macht bei allen gängigen Markengeräten nichts grob verkehrt?!

Gruß
Niels
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Nils,
ich habe die Preise von der Messe an einem Stand nachgeschaut und nicht wo anderst auch noch.
Ich habe schon von einem User über die Problem mit diesen Hähnen gehört und da war der Filter gerade mal 2Monate auf dem Markt.
Meiner Ansicht nach hat dieser Filter keine Feinfilterung, da er zum ersten kein weißes Feinflies besitz und zweitens diesen Beipass hat, wo bei einem verschmutzten Filtermaterial das Wasser vorbeiströmen kann. Was meiner Ansicht nach keinen Sinn macht. Du solltest mit Beurteilungen über diese Absperrhähne noch etwas warten, da er erst seit September auf dem Markt ist und neu funktionieren diese bestimmt noch gut. Ich würde dem alten JBL jetzt schon den Vortritt geben. Ich hatte von JBL mehr erwartet, sorry.

edit:
FoXMorayn hatte geschrieben:


Code:
ich hab hier nen fluval und nen alten eheim. der fluval hat besondere schläuche. ich glaub, da passen auch nur diese drauf (habs aber noch nicht getestet^^). an den eheim passen die standart schläuche von der rolle.

uns haben die schwarzen Waschmaschienen-Schläuche von Fluval nicht gefallen und haben sie gegen Eheim 16/22 ausgetauscht, geht gut.
Sacem hat einen Zollschlauch und da passen diese von der Rolle nicht .

Grüßle Wolf
 
Hallo!

Um mal auf die Ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich würd entweder nen Eheim Ecco (mindestens nen 2234, lieber 2236) oder nen Tetratec EX 600 oder EX700 nehmen. Mit den neuen JBl Filtern habe ich noch keien eigene Erfahrung, aber was ich bei meinem Freund gesehen habe sidn die Dinger wirklich nicht gut verarbeitet und der Kunststoff ist mit abstand das biligste was ich bisher gesehen habe bei nem Außenfilter. Wäre das letzte was mir ins haus kommt. In Sachen Materialien und verarbeitung waren die alten Modelle besser, die haben dafür keine Ansaughilfe und verlieren zum Teil extrem schnell an Leistung (@ Wolf vielleicht haben die neuen deshalb den Bypass :wink: )

Mfg Michi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michi,
Du hast das geschrieben, was ich mich nicht getraut habe, danke. Ich sehe aber schon wir sind der selben Meinung. Ich wollte es nicht so hart bringen.

Grüßle Wolf
 
Vielen Dank für Eure Hilfe

:D
Gestern konnte mein geliebtes Männe meinen rauchenden Kopf nicht mehr sehen! Er hat darum entschieden, den ecco 2234 käuflich zu erwerben, weil ich mich für den entschieden habe :wink: !
War innerhalb kürzester Zeit installiert. So soll er schaffen und "Klarheit" bringen.
Lustig fand ich, daß die Verkäuferin einen Diffusor dazuschenkte. Sie schimpfte darüber, daß Eheim sowas nicht gleich mitliefert.
Gehe ich recht in der Annahme, daß dieses Ding eigentlich Unsinn in unserem AQ wäre? Wir haben eine CO2 Anlage, unser Wassergarten gedeiht prächtig. Blubberblasen sind doch nur in AQs ohne Pflanzen wichtig, oder hab ich da was falsch verstanden :?

An alle liebe Grüße, Katrin
 
Re: Vielen Dank für Eure Hilfe

Katrin Welde schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme, daß dieses Ding eigentlich Unsinn in unserem AQ wäre? Wir haben eine CO2 Anlage, unser Wassergarten gedeiht prächtig. Blubberblasen sind doch nur in AQs ohne Pflanzen wichtig, oder hab ich da was falsch verstanden :?

Hallo!

Eine leichte Oberflächenbewegung sollte im Normalfall reichen. Den Diffusor würd ich nicht dran machen.

Mfg Michi
 


Oben