Außenfilter / Welche Filtermedien

Moin,

ich habe den Außenfilter Fluval 205, der seit mittlerweile 2 Jahren im Betrieb ist. Dieser wurde immer nur grob gereinigt und ausgespühlt.

Der Außenfilter nimmt selbst 2 größere Schaumstofffilter auf und hat drei einzelne Medienkörbe sowie einen Korb für Aktivkohle.

Was sagen die Fachleute, wie habt ihr eure Außenfilter bestückt bzw. wie oft erneuert ihr das Filtermatial? In welcher Reihenfolge würdet ihr mit welchen Mitteln die Körbe bestücken?

Gruß und danke

Olli
 
Hi,

keine Aktivkohle, Rest so, dass sich Bakterien ansiedeln können.

Häufig unten Tonröhrchen, darüber Filerschaum grob, darüber Filterschaum und zuoberst Watte.

Gruß

Mokantin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
wenn der Filter von innen genauso aufgebaut ist wie der Vorgänger, dann würde ich als letztes Material vor dem Flügelrad nochmals etwas gröberes nehmen, da das Loch wo er ansaugt doch relativ klein ist und Filterwatte dort sehr schnell verdichtet. Ansonsten schließe ich mich dem Vorschreiber an.

Grüßle Wolf

Ich habe es in Technik verschoben.
 
Hi,

eine biologische Filterung wäre z.B. durch folgendes möglich:

Ganz unten im Korb grobe Filtermatte und siporax
Mittleren Korb mit Biobällen
Ganz oben grobe Filtermatte und siporax
und da ganz oben drauf feine Filtermatte.

Beschreibung nach einem Eheim 2128.

Aktivkohle würde ich nur nehmen, wenn du Medikamente einsetzt. Also danach.

Filtermaterial reinige ich alle 4-5 Monate. Gewechselt werden die bei mir eigentlich nie. Solange sie nicht durch abrieb verkleinert werden. Schwämme wasche ich einfach aus. das einzige was ich wechsel ist die feine filtermatte. 1x jährlich.

gruß

irfan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Irvan,
Achilles schrieb:
Beschreibung nach einem Eheim 2128.

genau das ist das Problem, da der Fluval ganz anders aufgebaut ist als der Eheim. Da steht der Vorfilter hochkant im Filter und auf der anderen Seite kommen dann die kleinen einzelnen Körbe, wo das Wasser aber wieder von unten nach oben durchströmt. Auf dem letzten Korb ist dann noch ein Deckel mit einem Loch in der Mitte und durch diese relativ kleine Loch muss dann das ganze Wasser. Ich weiß nun nicht auswendig wie groß dieses Loch ist, aber ich schätze zwischen 5-8cm. Du kannst Dir bestimmt vorstellen, wenn dort das Wasser angesaugt wird zieht es den ganzen feinen Schutz dort an und die feine Watte verdreckt dort sehr schnell, deshalb mein Tipp das feine Material ein Stufe nach unten zu packen.

Grüßle Wolf
 
Oben