Außenfilter oder Innenfilter?!

hallo!

Ich überlege dir ganze Zeit ,was für ein 250l Becken besser geeigent ist: ein Außenfilter oder doch lieber ein Innefilter?! :?
Im mom hab ich einen Biofilter mit einer ziemlch kleinen Pumpe.
Kann ich noch einen Außenfilter mitbenutzen?!

Lg Nicole
 
A

Anonymous

Guest
Hamburger Mattenfilter, eine genaue Erklärung findest Du unter dem Link, den ich angegeben habe.

Es ist neben einem Filterbecken, das sich nur für wirklich große Becken rentiert (>750 Liter) einfach der beste und zugleich günstigste Filter den man einbauen kann.

LG
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Ein guter Innenfilter ist nicht schlechter als ein Aussenfilter, hat aber den Nachteil dass er Platz im Becken wegnimmt. Je nach Konstruktion kann es bei der Reinigung passieren, dass ein Teil des Dreck ins Aquarium zurückgeschwemmt wird, was aber ja nicht Sinn der Sache ist.

Der HMF ist wohl die einfachste Art eines Innenfilters, dazu noch die günstigste. Die Bastelarbeit macht ja auch Spass :wink:

Der Aussenfilter hat den Vorteil dass er keinen Platz im Becken wegnimmt, man hat nur das Ansaugrohr und das Rücklaufrohr im Aquarium. Der Nachteil besteht darin, dass es bei undichten Verbindungen oder Dichtungen zu einer Überschwemmung kommen kann. Das Risiko kann man aber minimieren, bzw. den Schaden deutlich begrenzen. Das wurde schon mal diskutiert: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=12680
 
an Wilma:
Also ,das ist ne 10 cm breite Kammer im AQ mit noma 3 Kammern (2 kleinen und einer großen in der Mitte) in die Mitte kommt das ganze Filtermaterall (FIlterwatte) rein.
Bei der Trennwand sind so 2 Öffnungen wo das Wasser "reingezogen"^^ wird und dann gibt es ne Pumpe die halt ne Strömung macht.
Ich hab aba das Gefühl ,dass derjenig der das gebaut hat uns veräppelt hat!!!!! :mecker:
Deshalb will ich wissen was besser ist...will j a,dass sich meine Fische wohl fühlen!!!!!!!!
lG Nicole
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich schliese mich Joko an.
Zum Ausenfilter möchte ich noch sagen. Ich habe seit ca27 Jahren Eheim Ausenfilter und mir ist noch nie einer ausgelaufen. Wenn man richtig damit umgeht passiert da nichts. Vor kurzem hat ein Arbeitskolege von mir von Innen auf Ausenfilter umgestellt und ist total von der einfachen Handhabung beim reinigen begeistert. Er würde keinen Innenfilter mehr nehmen.


Grüßle Wolf
 
Hallo zusammen;

Bei allen bisher Gesagten wäre lediglich noch ein kleiner Aspekt zu bedenken.
In gewisser Weise redet auch der Besatz des Aquariums mit, bei der Filter-Auswahl. Sind stark gründelnde Fische drin, ist ein HMF eben nicht erste Wahl und deutlich auf einen Außenfilter zu fokusieren.
Gleiches würde zutreffen wenn Fische stärkere Strömungen im Wasser angeboten haben wollen.
Zum BIO-Filter noch ein Wort. Jeder vom Wasser durchströmte Schwamm ist eigentlich schon ein Biofilter, selbst die besiedelten Beckenoberflächen sind einzubeziehen, weil eben auch da Wasser biologisch (von Bakterienstämmen) bearbeitet wird. Unsere Filter (Matte-Innen-Außen-Riesel usw.) sind Kombinationen aus mechanischen und biologischen Filterprozessen . Günstig ist immer der Filter, der die Aufgabe entsprechend der Beckenanforderungen optimal erfüllen kann.

Gruß Dirk-Werner
 
A

Anonymous

Guest
Dirk-Werner schrieb:
Gleiches würde zutreffen wenn Fische stärkere Strömungen im Wasser angeboten haben wollen.

Ich nehme mal meine geliebten Malawis als Beispiel für Fische mit Fable für Strömung. Selbst ein großer Außenfilter sorgt bei ihnen nicht für genug Strömung. Ich komme so oder so nicht um den Einsatz eines oder mehrere Powerheads herum. Also kein No-go für den HMF. Weil auch den HMF (Filterleistung 2xBeckeninhalt je Stunde) kann ich natürlich durch einen Powerhead zur Strömungserzeugung ergänzen.

Auch bei gründelnden Fischen oder Fischen mit starkem Stoffwechsel (wie z. B. Malawis) kann man den HMF sehr gut einsetzen. Einfach Schnellfilterpatronen an die Powerheads und alles ist palleti.

LG
 
Ich hab noch ne Frage: Man kann doch einen Außen und Innenfilter haben ,oder?! 8)
Wir wollen nächste Woche mal in AQfachgeschäft fahren und uns dort beraten lassen...

Vielen dank ,für die zahlreichen Antworten!!!!!!! :D

lG Nicole
 
Hallo Work;

Deine Argumentation bei STRÖMUNG gehe ich mit, da macht es Sinn zum HMF wegen der Ansprüche Strömungspumpen laufen zu lassen, weil eben der Außenfilter es ggf. nicht schafft.

Fall zwei GRÜNDELN Strömungspumpe mit Schnellfilterpatronen? Sagen wir so, Dein Malawibeispiel ausgenommen, wäre das Eulen nach Athen tragen, denn ich mach dann nicht wirklich richtig HMF, so wie es gedacht ist.

Die Wahl nach dem wie ist wie ich schon sagte, stark durch den Zweck und die Art des Beckens bestimmt. Insofern bestätigt das Dein Beispiel mit Malawiartenbecken sehr gut und sagt eigentlich, schablonenhafte Anwendung weils in ist prüfen und wo es Sinn macht anwenden.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Nicole;

WirMögenFische schrieb:
Ich hab noch ne Frage: Man kann doch einen Außen und Innenfilter haben ,oder?! 8)

Da spricht nichts dagegen. Ich habe zum Beispiel in meinem JUWEL Aquarium den großen Innenfilter als sehr großen Vorfilter für einen in Reihe geschalteten Außenfilter umfunktioniert, so daß im Außenfilter sehr schön vorgefiltertes Wasser ankommt, was dessen Standzeit erheblich verlängert und die Besiedlungsfläche, sowie den Durchsatz optimiert. Durchsatz optimiert heißt hier langsamerer Wasserdurchlauf, wegen der Strömungsbremse der vielen Filterschwämme (Torf incl.) .

Man kann experimentieren, warum nicht, solange es zu guten Ergebnissen und Haltungsbedingungen für die Fische führt , geht das in Ordnung.

Gruß Dirk Werner
 

Anhänge

  • Auslaufbremse klein.jpg
    Auslaufbremse klein.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 99
  • Nahaufnahme klein1a.jpg
    Nahaufnahme klein1a.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 124
Oben