Außenfilter JBL CP 250 (120) oder EHEIM Prof. 2222

Das frag ich mich jetzt schon eine Weile.. hab ein 112 l Becken recht neu, und brauch nun einen größeren Filter.. nur welcher?
Hab mich hier schon ein bisschen eingelesen, aber schlau wird man ja nicht draus. einige sagen der wär lauter, andere sagen genau das Gegenteil.

WICHTIG:
Ich will wirklich nix von dem ding hören!
Wird so ca. 1,5m von meinem Bett stehen..
Also mein Innenfilter macht echt keine geräusche, und so solls auch bleiben. Geräuschfrei :)
Also welche dieser 2 (3) dinger biete mir diese Geräuschlosigkeit?
danke ;)
 
Also NULL Geräusch wirst du bestimmt nirgends hören.

Aber mein JBL 250 macht gegen Null. Man hört nur ganz leicht das Wasser fliessen,wenn es ansonsten totenstill ist. Es muss schon wirklich totenstill sein. Aber dann auch nur sehr sehr leise. Er steht 2,5 m von meinem Bett und ich höre ihn nicht. Also störend ist er auf keinen Fall.
Fast eher schon ein beruhigendes, gleichmäßiges Geräusch. :lol:
Aber wirklich mehr als flüsterleise.

Ich glaube leiser sind auch die anderen nicht. Hatte ihn mir damals auch genau deshalb gekauft, weil mein Innenfilter (Aquarium-Set) viel zu laut war.

Und ich bin zumindest absolut zufrieden.

Da ich finde ich recht gut hören kann und auch nicht aufgrund fortgeschrittenen Alters (ich bin noch Anfang 20) erste Gehörprobleme habe, kannst du dich eigentlich auf mein Urteil verlassen.

Ich schreibe aber EIGENTLICH, denn vielleicht hast du ein Gehör, dass du eine Ameise husten hörst. Weiss ich ja nicht. 8)
 
ich spiel schlagzeug, füher ohne gehörschutz, also hab ich sowieso ein ständiges piepen (auch wenns leise ist) darum wird dein gehör warscheinlich besser sein :)
steht er denn bei dir in einem schrank?
meiner würde direkt schräk neben dem aquarium stehen (es steht in einer ecke)
 
Nein er stand ein Jahr lang auch direkt neben dem AQ, da war die Entfernung vielleicht auch nur 1,5 m bis zum Bett. Nun steht er aus optischen Gründen neben dem Schrank.
Macht nicht viel Unterschied.

Wenn du Schlagzeug spielst ... Ja dann glaube ich habe ich ein besseres Gehör. ^^
 
Hallo,

ich habe einen JBL und einen EHEIM Außenfilter in Betrieb.
beide sind nicht zu hören, man muss schon direkt mit dem Kopf rangehen.
Wobei der JBL(e900) dann doch leiser ist als der EHEIM(2026) :D

Gruß Patrick
 
Huhu

Ich habe ebenfalls den JBL CP 250.

Er ist in einem Unterschrank direkt neben meinem Bett untergebracht. Der Filter an sich ist ziemlich leise, jedoch brummt mein Schrank irgendwie, dass ist auch das einzige, was ich von dem Ding höre.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem JBL und wüsste jetzt keinen Grund, warum du ihn dir nicht kaufen solltest :)

Gruß

Fabian
 
Hallo!

Ich hab meinen JBL CP 250 damals wieder verkauft - weil er unerträglich laut war. War zwei Zimmer weiter bei geschlossenen Türen noch zu hören (Die Plastikkugeln die JBL als Filtermaterial mitliefert haben ständig gegeneinander geschlagen). Zudem hat er keine Ansaughilfe. Ich würd dir nen Eheim Ecco 2234 oder 2236 empfehlen: mein 2236 war bei geschlossenem Schrank unhörbar. Außerdem hat er im gegensatz zum JBL eine Ansaughilfe. Stromverbrauch sit beim Ecco auch niedriger.

EDIT: Alternativ zum Ecco würde auch ein Tetratec EX in Frage kommen. Die sind ebenfalls sehr leise, haben Ansaughilfe und sind deutlich besser verarbeitet als die aktuellen JBL Modelle.

Mfg Michi
 
Hallo,

zu empfehlen sind auch die neuen Außenfilter der e-Serie.

JBL CristalProfi e700
JBL CristalProfi e900
JBL CristalProfi e1200

Den e900 habe ich in Betrieb.


Gruß Patrick
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Patrick1989 schrieb:
zu empfehlen sind auch die neuen Außenfilter der e-Serie.

JBL CristalProfi e700
JBL CristalProfi e900
JBL CristalProfi e1200

Den e900 habe ich in Betrieb.

darüber könnten wir streiten. Er mag vielleicht leise und billig sein, aber ansonsten merkt man schon einen Unterschied zu einem Eheim.
Wann reinigst Du eigentlich Deinen 900e, woran merkst Du das es soweit ist ihn zu reinigen?
Wenn JBL dann schon eher noch den alten.
Grüßle Wolf
 
Hallo,

Wolf schrieb:
darüber könnten wir streiten. Er mag vielleicht leise und billig sein, aber ansonsten merkt man schon einen Unterschied zu einem Eheim.

Das stimmt.
Ich bin der Meinung dass mein e900 stabiler ist als mein 2026 !


Wolf schrieb:
Wann reinigst Du eigentlich Deinen 900e, woran merkst Du das es soweit ist ihn zu reinigen?

Das sehe ich am Durchfluß :D
Bisher wars aber nicht nötig.
Wie zeigt mir der 2026 das denn an ?
Durch das kleine Fenster oben am Hebel ?


Wolf schrieb:
Wenn JBL dann schon eher noch den alten.

Habe ich noch nicht in Betrieb gehabt.


Wolf schrieb:

Gruß Patrick :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Patrick1989 schrieb:
Das sehe ich am Durchfluß :D
Bisher wars aber nicht nötig.
Genau, das dachte ich mir fast.
Laut JBL ist der Filter auf Power ausgelegt und wird auch noch Power haben, wenn Dein Material verschmutzt ist. Ihm wurden extra zwei Beipässe eingebaut, damit er seine Durchflussleistung nicht verlieren soll. So und nun mach Dir mal selbst Deine Gedanken über den Sinn dieser Kanäle. Böse Zungen würden sagen, er hat was von einer Strömungspumpe. Deshalb würde ich auch den Alten dem Neuen vorziehen.

Zu dem Plastik der beiden genannten Geräten habe ich auch eine andere Meinung, aber ich schlage jetzt nicht auf meine Filter ein um meine Meinung bestädigen zu können. :wink:

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Moin,

ich gebe Wolf unumwunden Recht
und das als eingefleischter JBL´er! :shock:

Und Wolf und ich haben uns schon oft bei diesem Thema "getroffen" (gell Wolf ;-) )

Ich halte ebenfalls nichts von dem "neuen" Prinzip,
da es meiner Meinung nicht auf PS, sondern auf Hubraum ankommt.
Was soll denn ein Außenfilter gut können?
Wasser zirkulieren lassen?
Das geht anders einfacher und billiger.
Aber eine sinnvolle und technisch klug umgesetzte Kombination aus
mechanischer und biologischer Filterung vermisse ich jedenfalls.
Da wäre ein anderer Weg für mich drin gewesen,
mehr in Richtung gute, einfache und nachhaltige Nitrifikation.
Wobei das Bypass-System zwar kein schlechter Gedanke ist,
aber in einem Topffilter dieser Größen mir nicht umsetzbar erscheint.

Da hat JBL es für mich verschlafen, wirklich mal etwas zu verbessern,
und statt dessen haben sie einfach nur auf Power gesetzt.

Ich jedenfalls werde weiter die CP´s nehmen und empfehlen.
Da stimmen Preis und Leistung zueinander und die machen, was sie können.
Ansonsten bleibe ich bei meinem Filterbecken und das gehe ich jetzt mal tätscheln. :D

Gruß
Bernd ;-)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo.

Ich kann den Eheim 2222 oder 2224 (hab ich am Start) nur empfehlen. Ordentliche Saugkraft, leise, gute Durchflussregulierung, leicht zu reinigen und lange Standzeit (bei mir 8-9 Monate). Der Preis ist ok und mit 8 Watt auch kein "Stromfresser".
Hatte früher den 2211 classic und weiss daher, das Eheim-Filter auch sehr zuverlässig sind.
 
Hallo.
Bei mir laufen im Moment drei JBL CP Filter und ich bin super zufrieden damit und würde diese Filter auch wieder kaufen.

Die neuen Filter der e-Reihe haben leider einen etwas hohen Stromverbrauch - aber das System finde ich Gut. Die Filtermedien können bequemer eingefüllt werden da kein Rohr mehr durch den Korb nach unten geht und das ineinandersetzen der Filterkörbe ist nicht mehr so fummelig.

Wie kommt ihr denn darauf das diese Filter weiterhin Wasser fördern wenn die Filtermedien "verstopft" sind?
Das ungefilterte Wasser ströhmt hier aussen am Filterkorb vorbei -
der einzige Weg zurück ins AQ ist dann durch die Filterkörbe.
Sind die Filtermedien zu, verringert sich der Durchfluss - genau wie bei jedem anderen Filter.
 
Pfannenschwinger77 schrieb:
Wie kommt ihr denn darauf das diese Filter weiterhin Wasser fördern wenn die Filtermedien "verstopft" sind?
Das ungefilterte Wasser ströhmt hier aussen am Filterkorb vorbei -
der einzige Weg zurück ins AQ ist dann durch die Filterkörbe.
Sind die Filtermedien zu, verringert sich der Durchfluss - genau wie bei jedem anderen Filter.

Hallo,

genau das verstehe ich auch nicht.
Das Wasser MUSS auf dem Weg zurück ins Aquarium durch die Filterkörbe.
Einen anderen Weg habe ich nicht gefunden.
Wo diese Beipässe(Bypässe ?) sitzen sollen und welche Funktion sie haben sollen konnte ich ebenfalls nicht herausfinden.


Gruß Patrick
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
so wurde es mir von einem JBL Vertreter aber gesagt. Er sagte eindeutig zu mir, der Filter hat zwei Kanäle wo das Wasser dann weiter voll fliesen kann, wenn er verschmutzt sei und er dadurch kein Leistungsverlust hätte. Er sei absolut auf Power ausgelegt.
Ich habe mit den zwei netten Herren und einer Dame lange diskutiert und fast hätten sie es geschafft mir einen zu Versuchszwecken aufzuschwatzen. Mir waren aber 90€ zum spielen einfach zu viel. Ich habe noch mind. 5 ungenutze Eheim rumstehen. Einen Rena und einen Sicce hätte ich auch noch übrig, da brauch ich nicht auch noch einen JBL dazu stellen.

@Pfannenschwinger77,
schön das es Dich noch gibt, ich habe schon lange nichts mehr von Dir gelesen. Bei Thema JBL hat es Dich dann wohl doch gekitzelt. :wink: Du hast ja mit Epiplaty eine gute Verstärkung bekommen, da muß ich mir ja schon Mühe geben.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf.
Ja-mich gibt es noch :wink:
Habe nur leider durch meinen neuen Job wenig Zeit für´s Forum.
Ich glaube über die neuen Filter von JBL können wir erst ernsthaft diskutieren wenn ihn mindestens einer von uns beiden getestet oder zerlegt hat - oder beides.
Kaufen würde ich diese Filter schon wegen dem Stromverbrauch nicht.
Ich hoffe Du bist jetzt nicht zu stark verwirrt weil ich etwas negatives zum Thema JBL von mir gebe. :wink:

Grüße aus´m Allgäu..
 
Oben