Aquariumumgestaltung. Regelung der CO2-Zufuhr?

Hallo zusammen,

ich bin zur Zeit an der Planung einer Umgestaltung unseres 200 Liter Beckens (100 x 40 x 50). Ziel ist es soviel "Technik" wie möglich (Ansaugrohr des Außenfilters, Heizstab, CO2-Zufuhr, etc.) hinter die neue Rückwand zu setzen; dabei bin ich noch am überlegen wie ich das mit dem CO2 mache.
Wir haben eine Dennerle Classic-Line Anlage und das CO2 wird über einen Flipper ins Wasser gebracht. Den müsste ich allerdings wieder vor die Rückwand packen (wegen der Strömung). Zwei Alternativen habe ich bisher gefunden:

- Hydor CO2 Diffusor:
Den könnte ich im Becken relativ gut verstecken, allerdings müsste ich genügend Platz unter der Rückwand lassen, um einerseits den CO2-Schlauch und das Netzkabel durchzuführen und andererseits den Diffusor selbst für Instandhaltung und/oder Reperaturen wieder entfernen zu können. Zudem haben wir dann auch wieder einen Stromfresser mehr.

- Dupla CO2-Reaktoe S:
Den könnte ich direkt am Filter (Auslassseite) installieren. Hab grad auch mal mit Dupla telefoniert. Hier mal eine kurze Zusammenfassung "Ich würde den Reaktor nicht über einen Filter laufen lassen, auch nicht als Bypass, da sich die Filter mit der Zeit zusetzen und damit der Druck nachlässt. Auch neigen Filter ganz gerne dazu, wenn man Sie ein wenig reduziert, z.B durch einen Reaktor, zu brummen. Besorgen Sie sich von der Firma Eheim die Pumpe 1046, versenken Sie diese irgendwo hinter der Rückwand und betreiben Sie damit den Reaktor. Diese Pumpe brummt garantiert nicht."
Was das Brummen angeht mache ich mir keine Sorgen, da ich den Filter schon reduziert habe und er läuft genau so ruhig wie bei voll geöffneten Ventil. Zudem würde auch hier eine zusätzliche Pumpe einen zusätzlichen Stromfresser bedeuten.
Das der Filter sich mit der Zeit zusetzt und an Druck verliert ist auch klar, dagegen kann man ja aber was machen. Der Außenfilter läuft bei uns jetzt auch fast ein halbes Jahr ohne gereinigt worden zu sein und einen Druckverlust konnte ich noch nicht feststellen; wie gesagt, er läuft sogar noch unter gedrosselter Leistung.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit den von mir genannten Alternativen oder gar andere Lösungsvorschläge?

Bin für eure Vorschläge offen und dankbar.
 


Hallo nochmal,

ich glaube, dass sich mein Anliegen gerade erledigt hat.
Hab gerade von Dennerle den Micro Perler Spezial entdeckt, der sich für meine Zwecke anbieten würde.

Für Anregungen bin ich dennoch offen. :D
 
Hi,
nachdem ich gerade auch mein neues Becken baue mit 3D Rückwand. Hatte eigentlich auch vor mein CO2 Flipper dahinter zu bauen. Geht das echt nicht? Da ist doch auch strömung durch die Pumpe die dort hinten das Wasser ansaugt. Bis wieviel Liter geht denn der Micro Perler?
Viele Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

der Flipper soll ja an einer gut durchströmten Stelle stehen. Macht ja eher unter oder in der Nähe von der Druckseite des Filters sinn. Das Ansaugrohr zieht bei mir kurz über dem Kies das Wasser an und ob da dann genug CO2 ist was sich dann über den Filter im Becken verteilt, glaube ich eher weniger. Ich denke, dass man dann wohl hinter der Rückwand um einiges mehr CO2 hat als davor. wenn ich mich irre berichtigt mich.
Der Micro Perler Spezial ist für Aquarien bis 400 Liter ausgelegt.
 
Hmm,
bei mir hab ich hinten nen kleinen Schacht gabaut. Da soll Heizer, Ansaugrohr, Ausgangsrohr und CO2-Flipper rein. Ich denke ich werde es mal testen, und mach den Vergleich. Einmal vor einmal hinter der Rückwand. Geb dir gern Bescheid wie sichs verhält.
Viele Grüße
Christian
 
Hallo,

habe da grad noch ein Alternativprodukt/Nachbau vom Dennerle Micro Perler Special gefunden.
Den StarTec Co2 Filter-Diffusor
Der ist um einiges billiger, aber billig heißt ja nicht immer schlecht.
Hat da jemand von euch erfahrungen mit gemacht???

Danke schonmal!

Grüße
Björn
 


Oben