Aquarium Vorstellung 60 und 54 Liter - Besatz

Enya

Mitglied
Es ist wie bei den Hunden. Manche werden 2x am Tag gefüttert andere nur 1x, es wird nie eine Übereinstimmung geben.
Ich finde es kommt immer drauf an welche Ration u. was man verfüttert.
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich füttere meine Fische auch täglich und wirklich ausreichend. Ich weiß, dass es wahrscheinlich zu viel sein könnte, aber da meine Fische meist ein hohes Alter erreichen, wird es wohl passen. Futter Pausen mach ich fast nie.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, also langsam bin ich doch durch euch verunsichert. Mache ich es richtig oder doch nicht :confused:.... kann nur sagen das trotz zwei mal füttern am Tag, sichtbar keine Futterreste in meinen Becken zu sehen sind, noch groß Mulch sich bildet. Die Futtermengen sind jetzt auch nicht so groß. Die Dalmatiner und die Bitterlingsbarben sind sowieso immer am gründeln und putzen den Kies blank. Gerade in meiner dreistündigen Lichtpause von 12 - 15 Uhr kommen auch die Dornaugen heraus und sind anscheinend erfolgreich am futtern. Jedenfalls sind sie gewachsen seit ich sie habe. Was ich selber beurteilen kann ist, das meine Fische nicht übergewichtig aussehen und sehr beweglich sind. Auch hatte ich noch keine einzige Schneckenplage zu verzeichnen.
Ich empfinde auch Aussagen wie das ist zu viel oder zu wenig Fütterung leider wenig hilfreich, wenn diejenigen die diese tätigen überhaupt nicht vor Ort sind, um sich ein Urteil am Gesamtbild der Fische zu bilden und die verabreichte Futtermenge je Mahlzeit sehen zu können. Überträgt man hier nur die eigenen Gepflogenheiten auf andere, oder greift auf generelle Aussagen im Netz zurück? Ein schwieriges Thema. :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Schlemmerfilet Bordolaise,
Eines wollte ich aber noch zu Deinem Fridolin sagen. Ich kenne die Nester von ZFF ganz anders, da muss er wohl noch etwas üben. Das sind normalerweise kleine Hügel aus Pflanzen.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,
stimmt was Du mitteilst. Er hat auch die ersten zwei Wochen nur diese reinen Schaumnester geblubbert, aber schon Pflanzen ausgerissen. In der dritten Woche fing er dann an eine Mischung aus den ausgerupften Pflanzenteilen zu bilden. Waren aber keine richtigen Hügel. Er hat da wohl noch trainiert. Gepaart haben die beiden sich aber fleissig unter dem Schaum. Nur die Neons haben die Eier gleich weggefressen, bevor diese das Nest auftriebig überhaupt erreichen konnten. Als ich Ende vergangener Woche Javamoos neu in das Becken hinzufügte, hat er daraus erfolgreich seinen ersten Hügel errichtet. Diesen pflegt er auch weiterhin. Hat aber heute auch schon wieder ein seperates Schaumnest links daneben errichtet. Siehe Bild.
IMG_2979.jpg
Vielleicht ist das ja eine Art Taktik um möglichen Fressfeinden die Suche nach den Eiern zu erschweren? Jetzt seit die Neons seit einer Woche weg sind, hoffe ich doch auf Nachwuchs. Hoffe nur das die beiden nicht auf den Geschmack kommen und Ihre eigene Brut komplett fressen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ob da was durchkommt, wenn die alten im Becken bleiben, wag ich zu bezweifeln. Selbst die kleinen untereinander neigen zu Kannibalismus.
L. G. Wolf
 


Vielleicht auch besser so. Ich müsste sonst ein drittes Aquarium einrichten, denn erstens wäre das 54er definitiv zu klein für mehr ZFFische und im 125er würden die Bitterlingsbarben, die Streifis und die Mollies an die Fäden der ZFFische gehen und diese anbeissen oder ausrupfen. Jedenfalls wird davon abgeraten ZFFische mit diesen zu vergesellschaften. Auch sollen Molly Männchen eventuell dazu neigen männliche ZFFische anzugreifen und zu beissen. Schon ein oder zwei Erfahrungsberichte darüber lesen müssen. :confused:
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

da ich ähnlichen Besatz (aktuell Streifenhechtlinge, rote Neon und noch 1-2 Restmollys) habe, melde ich mich auch mal zu Wort:

ich habe tw auch sehr viel gefüttert, insbesondere, weil ich die Panzerwelse rund bekommen wollte und weil ich Nachwuchs bei den Streifenhechtlingen hatte. (Wollte, dass die Alttiere „satt genug“ sind und die neuen Kleinen mehrmals am Tag was bekommen.)

Ich finde es kommt sehr darauf an, was man füttert. Streifenhechtlinge lieben ja auch richtig dicke Brocken. Wenn Du denen täglich 2 fette Brummfliegen gäbest, wäre das wohl zu krass, aber täglich (ein wenig) Frostfutter 2x ist aus meiner Sicht für Streifenhechtlinge locker legitim.

Bei roten Neons sehe ich das so wie Antonio: die sind bei mir auch viel zu fett, aber das nehme ich in Kauf, damit PW und Hechtlinge genug bekommen.

Black Mollys bewegen sich so viel, dass es von der Menge her fast egal ist, sofern genug Pflanzliches dabei ist. (Was bei mir wiederum nicht einfach ist, da Hechtlinge und PW vorwiegend Tierisches bekommen sollen.) Mollys sch…das glaube ich ganz schnell wieder aus bei dem Energieverbrauch, den die haben.

Zusammenfassend passen für mich (nicht böse gemeint, ich habe das ja auch so!) Streifenhechtlinge Mollys und rote Neon von der Fütterung her einfach nicht gut zusammen. Ich habe bei mir halt den Kompromiss gemacht, dass ich lieber zu fette rote Neon haben möchte, als hungrige Hechtlinge und unrunde Panzerwelse.

Hätte ich bspw nur rote Neon im Becken, würde ich vielleicht 1/3 der jetzigen Menge füttern.

Womit fütterst Du denn vorrangig? Die gefriergetrockneten Roten schwimmen ja und sind daher gut für die Hechtlinge, allerdings werden Neons und Mollys die auch von oben holen. (Zumindest ist das bei mir so.)

Hast Du es mal mit Fliegen etc. für die Hechtlinge probiert? Das lieben die da gehen die anderen nicht dran. Drosophila kannst Du gut nehmen, oder, was ich gemacht habe: Fluginsekten in der Wohnung fangen bzw. ein paar Fliegenmaden aus dem Angelshop kaufen, warten bis es im Behälter summt, einfrieren und alle paar Wochen mal ein paar Brocken auftauen.

Dürfte auch allemal besser sein, wenn die sich sowas verschlingen, als wenn die sich ne ganze Presstablette gönnen, was sie bei mir auch schon öfters taten.
 

Fritz5

Mitglied
Achja, vielleicht ist dieser Thread noch interesant für dich:


Was mir noch einfällt: Dein Becken ist mit 60l natürlich wirklich klein. Meins hat 350l. Das sollte man berücksichtigen, wenn man meine Erfahrungen mit Deinen vergleicht. Da stimme ich Antonio auch zu, dass man bei kleineren Becken vorsichtiger sein sollte.
 
Hallo Fritz5,
schön mal wieder von Dir zu lesen. :)
Es stimmt das die Kombination an Fischen von der Fütterung nicht zusammenpassen tut. Man müsste dann ein reines Streifenhechtling Becken führen oder eben getrennte Aquarien nach reinen Fleisch und Pflanzenfressern oder Mischfressern pflegen. Deine Fragen in deinen letzten posts beantworte ich alle auf Seite 1, da stelle ich auch mein neues Rio 125 Aquarium vor, in dem jetzt die meisten meiner Fische untergebracht sind. Schau doch mal eine Seite zurück. Deinen tollen Tipp mit dem Anglershop und den Fliegenmaden werde ich kopieren. Einmal die Woche eine Fliege finden meine Hechtis bestimmt klasse. Ab heute werde ich eine Woche lang mal nur einmal am Tag füttern und wie gehabt Freitag nicht. Mal sehen wie die Kleinen das so finden. Verhalten sie sich weiterhin in der selben Weise könnte ich das beibehalten. Sollten Sie aber Ihr Verhalten zum Negativen ändern, fütter ich weiterhin wie bisher. Ich gebe Antonio ja auch Recht das man bei kleineren Becken bezüglich der Wasserwerte vorsichtiger mit der Fütterung sein sollte. Keine Frage. Aber ich füttere ja wirklich nicht so viel je Mahlzeit, das Futter überall herumschwimmt und unbeachtet massenweise am Boden landet. ;) Da in dem kleineren 54er Becken jetzt nur noch Fridolin und Margarethe leben, ist die dargereichte Futtermenge wirklich klein pro Mahlzeit. Gerade so viel das beide gerecht etwas davon abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Hey,

Es geht dabei auch nicht darum das Futter liegen bleibt sondern das deine Fische auch deutlich mehr Ausscheiden wenn sie immer Futter bekommen. Das treibt Nitrit und Nitrat hoch. Frostfutter zb wenn es nicht richtig gewaschen ist steigert den Po4 Wert ebenfalls. Du wirst deutlich aktivere Fische haben weil sie dann auch mal selber auf Nahrungssuche gehen. Außerdem haben sie mit so viel Nahrungsüberschuss auch nen erhöhten Stoffwechsel was sich auf die Lebensdauer auswirken kann.
 
Hallo Antonio,
wie schon geschrieben probiere ich es jetzt mal eine Woche aus mit nur einer Fütterung am Tag. Frostfutter wasche ich immer sehr gründlich. :)
Werde beobachten und berichten. Danke Dir. ;)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die meisten ZFF sterben eh an EUS, da würde ich mir über etwas zu viel Futter keine Sorgen machen.
Im übrigen sind die beiden ständig am ablaichen und Margarethe braucht da schon power um ständig Laich anzusetzen. Und Fridolin braucht ja auch Tinte auf dem Füller.
Das wird schon passen was Schlemmerfilet Bordolaise da macht.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
und Streifenhechtlinge möchte man je nach Beifisch gar nicht soooo oft auf Futtersuche gehen sehen ;) Son Neon könnte theoretisch passen, allerdings mit geringeren Chancen, wenn sie fett gefüttert sind, was dann wiederum deren Chancen, in nem Hechtlingsbecken länger zu überleben, durch viel Futter erhöhen könnte :)

(nicht ganz ernst nehmen diese Kausalkette bitte ;))
 
Die Roten Neons würden schon gut passen. Zwei aus dem Schwarm sind mittlerweile ca. 4,5 cm lang. Dann andere die etwa 3 cm Länge aufweisen. Der große Teil ist aber zwischen 2 und 2,5 cm groß. Letztere gehen locker rein. Mein Streifen Männchen hat mittlerweile eine Länge von ca. 9 cm. Eines der beiden Weibchen hat 8, das andere ca. 7. Die Neons fühlen sich aber anscheinend sehr sicher. Schwimmen hauptsächlich überall locker verteilt im Becken herum. Dann bilden sie wieder einen Schwarm im linken dunkleren Drittel des Beckens, dessen Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen (kleine Muschelblumen) abgedeckt ist und stehen dort tiefenentspannt in Richtung Strömung mit den Bitterlingsbarben. Da die Streifis gut zu essen bekommen, sind sie überhaupt nicht an den anderen Fischen interessiert, sondern nur an sich selber (Paarung, Männchen jagt die Weibchen durchs Becken und die Weibchen verstecken sich ab und an vor dem Männchen).

Hier ein paar heutige Impressionen aus dem Rio 125.

IMG_2986.JPG
Meine Dalmatiner Herde grast die Weideflächen ab.

IMG_2994.JPG
Rote Neons und Bitterlinge bei der gemeinsamen Meditationsstunde.

IMG_2995.JPG
Das Neon Jungvolk geht auf Wanderschaft.

IMG_2998.JPG
Mein Streifenmännchen (rechts im Bild) mal wieder vor der schweren Entscheidung, welche der beiden Damen diesesmal durchs Becken gejagt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Moin, sorry noch, weil ich bei irgendnem Post oben nicht mehr alles von Seite 1 aufm Schirm hatte. War zu faul vorher nochmal nachzulesen;)
 
Hallo zusammen,

ich füttere jetzt den dritten Tag nur einmal und das morgens gegen 10 Uhr, also ca. eine Stunde nachdem um 9 Uhr die Beleuchtung angeht und die Fische Zeit hatten wach und aktiv zu werden. Was ich beobachten kann ist das die Roten Neons zwar auch Futter abbekommen, aber nicht alle und bei weitem nicht so viel wie meine Dalmatiner und meine Streifis. Die sind an der Oberfläche als erste gierigst am Verspeisen. Als vorletztes gehen meine Bitterlinge eher gelangweilt auf Futtersuche und verhalten sich so, als ob Sie auf Diät sind. Ich hoffe das bei der Hälfte dessen, was die Fische bisher mit zwei Mahlzeiten am Tag erhielten, die Dornaugen als hier letzte in der Aufzählung, noch genug abbekommen werden. Mache mir aber doch Sorgen um die Roten Neons, denn im Gegenteil zu den Mollies, den Bitterlingen und den Dornaugen, sind diese überhaupt nicht am gründeln oder sonst auf Futtersuche an Wurzeln oder Pflanzen. Die anderen finden ja anscheinend doch immer wieder etwas, das zum verspeisen sich eignen tut, wenn man sie so beobachtet. Abends gegen 19 Uhr gebe ich aber wie gehabt den Streifis noch eine Kleinigkeit, so das alle drei etwas abbekommen. Ansonsten habe ich Angst das sie nicht genug als Jäger abbekommen und an die kleineren Fische gehen. Was soll ich mit den Roten Neons aber machen? Von einem Tag in der Woche ohne Fütterung habe ich jetzt abgesehen, eben aus dem Grund das diese vom Verhalten her ausserhalb der Fütterung, nur im Wasser nach Futter suchen und dort keines finden. Sie sind also wie die Streifis was das angeht komplett im Nachteil gegenüber den anderen Arten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Hi,

ich hab aktuell 7-8 Streifis als Abfangjäger an der Oberfläche. (Dazu kommen noch 1 Restmolly und 1 Restguppy). Trotzdem bekommen meine noch ca. 18 Neons mehr als genug ab und auch die 18 Panzerwelse am Boden erhalten immer genug.

Wie machst Du das denn? Einfach was auf die Oberfläche streuen und abwarten? Dann könnte es evtl. eng werden.

Ich streue immer zuerst ein bisschen Futter auf die Oberfläche (egal ob Flocken, Granulat oder Frostfutter) und gebe dann den Rest unter Wasser und verteile es dann mit einem Schwung. (Bei Frofu drücke ich das Artemiasieb, welches ich zum Auftauen verwende, falschrum runter bis zum Boden und drehe es dann in Bodennähe um, so dass das Futter erst da unten rauskommt. Bei Flocken/Granulat, nehme ich dieses zwischen zwei Finger, strecke den Arm unter Wasser und verteile es dann in Bodennähe.)
Bei sinkendem Futter liegt das dann schnell am Boden und es „schwirrt“ auch genug durch die Mitte für die Neons.
 


Oben