Hallo zusammen!
Kurze Vorstellung: Mein Name ist Markus, ich bin glücklicher Student und habe mir vor 2 Monaten nach langem intensiven Lesen und Recherche ein 160 Liter Panorama Aquarium zugelegt.
Ein Außenfilter der Firmal Fluval, eine Stabheizung und T8 Leuchtstoffröhren komplettieren meine Technik.
Als Bodengrund (nach langer Pro/Contra Sand/Kies Diskussion) habe ich mich für sehr feinen schwarzen Kies (0,8 – 1,2 mm Körnung) entschieden. Darunter habe ich eine 2cm dicke Nährstoffbodenschicht angelegt.
Meine WW sind (gemessen mit JBL Tröpfchentest):
KH: 15
GH: 18
PH: 8,0
NO2: 0
Nach 4 Wochen habe ich 5 Panzerwelse (als Corydoras Deckerii wurde er mir verkauft, mittlerweile weiß ich, dass das so nicht stimmt) eingesetzt, 1 Woche später noch mal 6. Wieder eine Woche später 10 Schmucksalmer und gestern habe ich 1/2 (m/w) Apistogramma Cacatuoides eingesetzt.
Um alles zu komplettieren wollte ich den Schwarm der Schmucksalmler noch ein wenig erhöhen. Leider hatte mein Fischladen bis jetzt keine mehr da.
Ziel ist es, Euch mein Aq. Vorzustellen und mir vielleicht ein paar Meinungen und Anregungen geben zu lassen.
Vorher habe ich aber eine erste brennende Frage:
Ein Weibchen des gestern gekauften Kakakuzwergbuntbarsches hat soeben in eine Holzwurzelhöhle Eier abgelegt (mir ist vorher im Fachgeschäft nichts aufgefallen, dicker Bauch o.ä.!!!). Das Männchen bewacht die Höhle.
Nun weiß ich überhaupt nicht, wie ich damit umgehen muss/soll. Was kann/soll/muss ich tun? Es wäre natürlich wunderbar, falls aus diesen Eiern tatsächlich etwas werden sollte.
Tipps etc. wären super!!!
Nun noch einige andere Fragen:
Einige Pflanzen haben „Luftwurzeln“ gebildet. Ich habe mich belesen und festgestellt, dass dies ein Indikator für Nährstoffmangel ist. Nun werde ich wohl einen Volldünger benutzen, dies hatte ich bisher nicht getan. Habe zuletzt vor 2 Wochen Düngertabletten in den Boden gesteckt.
Eine CO2 Anlage besitze ich noch nicht, habe aber verstärkt darüber nachgedacht und darauf wird es sicherlich auch noch hinauslaufen.
Desweiteren habe ich ein kleines Grünalgenproblem, welches an den Blättern der Pflanzen zu erkennen ist. Darüber habe ich mich auch belesen und festgestellt, dass dies mehrere Ursachen zur Folge haben kann. U.a. Fehlendes CO2, Närhstoffüberschuss, Beleuchtung etc.
Welches sind wirkungsvolle Maßnahmen?
Nun, sonst bin ich sehr zufrieden und glücklich und erfreue mich an meinem neuen Hobby.
Über Ratschläge, Tipps oder ähnliches freue ich mich sehr, besonders zu meinem brennenden Problem!
Grüße und einen schönen Sonntag, 22. November 2009
Markus
Kurze Vorstellung: Mein Name ist Markus, ich bin glücklicher Student und habe mir vor 2 Monaten nach langem intensiven Lesen und Recherche ein 160 Liter Panorama Aquarium zugelegt.
Ein Außenfilter der Firmal Fluval, eine Stabheizung und T8 Leuchtstoffröhren komplettieren meine Technik.
Als Bodengrund (nach langer Pro/Contra Sand/Kies Diskussion) habe ich mich für sehr feinen schwarzen Kies (0,8 – 1,2 mm Körnung) entschieden. Darunter habe ich eine 2cm dicke Nährstoffbodenschicht angelegt.
Meine WW sind (gemessen mit JBL Tröpfchentest):
KH: 15
GH: 18
PH: 8,0
NO2: 0
Nach 4 Wochen habe ich 5 Panzerwelse (als Corydoras Deckerii wurde er mir verkauft, mittlerweile weiß ich, dass das so nicht stimmt) eingesetzt, 1 Woche später noch mal 6. Wieder eine Woche später 10 Schmucksalmer und gestern habe ich 1/2 (m/w) Apistogramma Cacatuoides eingesetzt.
Um alles zu komplettieren wollte ich den Schwarm der Schmucksalmler noch ein wenig erhöhen. Leider hatte mein Fischladen bis jetzt keine mehr da.
Ziel ist es, Euch mein Aq. Vorzustellen und mir vielleicht ein paar Meinungen und Anregungen geben zu lassen.
Vorher habe ich aber eine erste brennende Frage:
Ein Weibchen des gestern gekauften Kakakuzwergbuntbarsches hat soeben in eine Holzwurzelhöhle Eier abgelegt (mir ist vorher im Fachgeschäft nichts aufgefallen, dicker Bauch o.ä.!!!). Das Männchen bewacht die Höhle.
Nun weiß ich überhaupt nicht, wie ich damit umgehen muss/soll. Was kann/soll/muss ich tun? Es wäre natürlich wunderbar, falls aus diesen Eiern tatsächlich etwas werden sollte.
Tipps etc. wären super!!!
Nun noch einige andere Fragen:
Einige Pflanzen haben „Luftwurzeln“ gebildet. Ich habe mich belesen und festgestellt, dass dies ein Indikator für Nährstoffmangel ist. Nun werde ich wohl einen Volldünger benutzen, dies hatte ich bisher nicht getan. Habe zuletzt vor 2 Wochen Düngertabletten in den Boden gesteckt.
Eine CO2 Anlage besitze ich noch nicht, habe aber verstärkt darüber nachgedacht und darauf wird es sicherlich auch noch hinauslaufen.
Desweiteren habe ich ein kleines Grünalgenproblem, welches an den Blättern der Pflanzen zu erkennen ist. Darüber habe ich mich auch belesen und festgestellt, dass dies mehrere Ursachen zur Folge haben kann. U.a. Fehlendes CO2, Närhstoffüberschuss, Beleuchtung etc.
Welches sind wirkungsvolle Maßnahmen?
Nun, sonst bin ich sehr zufrieden und glücklich und erfreue mich an meinem neuen Hobby.
Über Ratschläge, Tipps oder ähnliches freue ich mich sehr, besonders zu meinem brennenden Problem!
Grüße und einen schönen Sonntag, 22. November 2009
Markus