Aquarium selber bauen?!

Hallo :)

Ich habe mal eine Frage undzwar, wer hat Erfahrung damit selbst ein Aquarium zu bauen, welches an die Konturen der Wohnung angepasst wird? Mein Freund hat das nämlich in ein paar Jahren mal vor, weil wir eine so schöne Ecke im Wohnzimmer haben, die aber von der Wand und Deckenform eben etwas anders ist als das man da ein Standard AQ hinstellen könnte Zwinker Wenn jemand von euch schon einmal selbst ein Aquarium gebaut hat, kann er sich ja mal melden und ein bisschen von seinen Erfahrungen berichten, würden uns sehr darüber freuen!

Lg
Luisa
 
hi,

ich glaube selber bauen wird schwierig ..aber man kann sich in manchen Geschäften Aquarien anfertigen lassen. Ist aber glaub ich ziemlich teuer.
Selber machen ist einfach zu schwer, man muss ja die Silikonnähte genau richtig verkleben also im rechten Winkel und haste nicht gesehen, also denke das ist nicht wirklich nötig, außer man hat das Werkzeug dazu...also ist jetzt meine Meinung vielleicht sagt ja jemand noch was dazu :D

LG
Katha
 

Z-Jörg

Mitglied
Mein 240l Aq. habe ich vor über 20 J. selber geklebt, das ist kein Hexenwerk.
Allerdings lohnt sich das nur wenn man günstig an Glas kommt, bei unseren Glasern sind die einzelnen Scheiben teurer als ein fertiges, nacktes Aq.
Ein unkonventionelles, o. vieleckiges Becken ist schon schwieriger zu kleben, aber wenn man einiges beachtet (z.B. Statik, Stabilität...) sollte auch dieses machbar sein.
Aber erstmal beim Aq.bauer Preise vergleichen ob sich der Aufwand lohnt.
 
Moin Jörg,

nur mal so aus Interesse, welchen Sillikon nimmt man eigentlich dafür? Ist das irgendein spezieller?
 

Z-Jörg

Mitglied
Klar,
es gibt schon spezielles Aq. silikon, aber eigentlich ist es egal welches, nur es sollte nicht fungiziedhemmend sein.
Und am besten nimmt man schwarz, weil da die Algen nicht unterziehen können.
 
Hey.

Was mich grad mal interessieren würde ... Als ich das hier gelesen hatte hab ich mir so überlegt was ich gerne für ein Becken hätte was nicht die Standardmaße haben würde. Jedenfalls dachte ich da an ein Becken was die selbe Länge wie Tiefe hätte, aber dafür nicht sehr hoch ist. So 70x70x30cm. Und da würde ich dann nur Welse drin halten. 3 Arten Panzerwelse und ein paar Otocinclus ... Da seht ihr mal wauf was für Gedanken ihr mich bringt ... :)

Jedenfalls würde mich interessieren wie es mit dem Gewicht ist das sich durch das Wasser auf die Vorder- Hinter- und Seitenscheiben auswirkt. Da ja bei dem ausgedachtem Becken die Grundfläche recht groß wär, aber die Höhe eher gering, ist dann der Druck auf die Scheiben geringer? Oder doch höher?

So ein Becken selbst "Basteln" wär schon interessant ... Plus natürlich selbstgebasteltem Unterschrank ... :-D

Gruß, Christian
 

black-avenger

Mitglied
Sofern er sich tatsächlich nur am Rechtschreibfehler aufhängt, liegt es an deinem e zuviel in fungizid hemmend.

Grüße
Thomas
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Egal wie man es schreibt:

Fungizidhemmend ist einfach nur...

smilie_happy_045.gif
 
Kann mal bitte Jemand auf den Punkt kommen? Ich verstehe hier gerade nur Bahnhof. Wo ist denn jetzt das Problem? Was ist denn jetzt so Falsch bitte?

Meine Güte, manchmal wird es aber auch echt Kompliziert gemacht ... <seufz>

Gruß, Christian
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Ich verstehe hier gerade nur Bahnhof
Gut. Wollen wir mal das Wort "fungizidhemmend" analysieren.
Hemmend kommt von "hemmen" und bedeutet soviel wie "Einhalt gebieten" oder beschränken, abschwächen, anhalten, halt gebieten, abstoppen, beruhigen, begrenzen, abfangen, bannen, unter Kontrolle bekommen, dämpfen, drosseln ergo heißt "hemmend" - "Einhalt gebietend, beschränkend, abschwächend, anhaltend, halt gebietend, abstoppend, beruhigend, begrenzend, abfangend, bannend, unter Kontrolle bekommend, dämpfend, drosselnd.
Fungizid wird bei Wikipedia folgendermaßen definiert:
Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert
Kombiniert man nun beide Wortteile zusammen ergibt sich nun ein Wirkstoff, dessen Eigenschaft als pilzabtötendes Element unterdrückt wird, also ist demnach ein fungizidhemmendes Mittel eigentlich ein absolut nutzloses Zeugs...

qed

:mrgreen:
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

danke Tom, wenigstens einer, der es verstanden hat. Und da Jörg geschrieben hat "nicht fungizidhemmend" geschrieben hat, wird das ganze noch mehr ad absurdum geführt. :wink:

Viele Grüße
Roman
 

Z-Jörg

Mitglied
Ja,ja,
ihr habt ja Recht, ist mir heute Vormittag auf der Arbeit auch eingefallen.
War irgendwie doppelt gemoppelt. :oops:

Aber ihr wusstet doch was ich meine. :idea:
 
wie schön das ihr so gar nicht vom Thema abgeschwiffen seid :p
aber danke für den anregenden Anteil in den Antworten ^^
 

Z-Jörg

Mitglied
Na vielleicht kann ich ja noch etwas retten:
Also man sollte keinen Pilz - u. Bakterien hemmenden Silikon (das Silikon?) nehmen u. ersollte schwarz sein, damit keine Algen darunter ziehen u. er (es?) sich ablösen kann.
 
DAS Silikon und damit ES sich nicht ablösen kann ... ^^

Das Silikon soll also nicht Bakterienhemmend sein?

Warum sagen wir nicht einfach das man einfach Aquariensilikon benutzen soll? Dann gibt es auch keine Diskusion wie was wo richtig ist. Dann ist alles klar.

Ach ja, ich hätte auch zu gerne ein Aquarium als Wandersatz. 4 meter lang ... Das wär`s ... =) Aber nicht nur das Gewicht des Beckens hindert mich an sowas. Der Preis spricht dagegen und ich glaub mein Vermieter würde sich sicher auch nicht wirklich darüber freuen ... lol

Gruß, Christian
 

Z-Jörg

Mitglied
Bluenight83 schrieb:
Warum sagen wir nicht einfach das man einfach Aquariensilikon benutzen soll? Dann gibt es auch keine Diskusion wie was wo richtig ist. Dann ist alles klar.
Weil handelsübliches, nicht bakterienhemmendes Baumarktsilikon wesentlich billiger als spezielles Aq.silikon ist. :wink:
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Bluenight83 schrieb:
Warum sagen wir nicht einfach das man einfach Aquariensilikon benutzen soll? Dann gibt es auch keine Diskusion wie was wo richtig ist. Dann ist alles klar.
Weil im Baumarkt das Zeugs eben nicht Aquariensilikon heißt, welches in Aquaristikläden ungefähr so teuer ist wie beim Juwelier, sondern Küchensilikon.
 
Oben