Aquarium neu einrichten

Hi. ich möchte mein 54l Aquarium neu einrichten und den Boden erneuern. Wie macht ich das am Besten mit den Fischen und dem Wasser, denn das muss ja erstmal raus aus dem Aquarium. Das neue Aquariumbiotop braucht ja sicher auch etwas "Einlaufzeit". Hat jemand damit Erfahrung? Danke.

MfG Erik
 


Hallo!
Ich hab mein großes Becken ( 375l) am WE neu gemacht, wegen Algenplage. Habe auch den gesamten Bodengrund erneuert. Als Ausweichquartier hab ich das kleine 60-er Guppybecken genommen, ausser der Betta, der musste sein Dasein kurzfristig in ner Teekanne fristen :D
Habe nachts als ich fertig war erstmal nur den Betta wieder eingesetzt und am nächsten Tag die restlichen Fische wieder umquartiert. Filter wurde allerdings nicht gereinigt und so habe ich bis jetzt keine Probleme, WW sind alle in Ordnung. Wenn Du kein Ausweichbecken hast, tut´s kurzfristig auch ein Eimer in den Du den Filter mit reinhängst. Bei dem kleinen Becken dauert es ja nicht ewig alles aus- und wieder einzuräumen. Hilfreich wäre, wenn Du Dir vorher schon nen Plan machst, wo welche Pflanzen hinsollen, das spart ne Menge Zeit (und Nerven). Den Filter solltest Du nicht säubern und die ersten Tage sehr sparsam füttern und vor allem die WW im Auge behalten.
 
Hi.
-Fische und Pflanzen in einen Eimer, wo der Filter mitläuft. Eventuell plätschern lassen für O2.
-Wasser aus dem "alten AQ" wegschütten und Technik raus. Wie zB Heizstab.
-DekoArtikel wie Wurzeln und Steine raus.
-Bodengrund raus.
-Dann sind Fische Pflanzen und Deko in Sicherheit. Das "alte AQ" ist jetzt leer.
-Etwas Wasser einfüllen
-Bodengrund rein und umrühren. Geht nur, wenn kein Bodengrunddünger verwendet wird. ^^
-Deko und Pflanzen rein.
-(*)
-Wasser komplett rein.
-(Technik jetzt oder vorm Wassereinfüllen rein*)
-Technik in Betrieb nehmen.
-Fische rein.
-Fettig :mrgreen:

LG und Sorry, falls ich irgendwas verwechselt habe oder in der falschen Reihenfolge geschrieben habe. Es kann sein, dass irgendwas falsch ist. Dann verbessert mich, denn ich bin es nicht nochmal "durchgegangen".
:)
 

Ebs

Mitglied
Hallo Erik,

mach es so wie schon beschrieben, Sofortbesatz mit altem ungereinigten Filter kein Problem.

Ein Hinweis: Du solltest die Fische ins neu eingerichtete Becken nicht in 100% frisches Leitungswasser setzen, sondern ca. 10 Liter des Altwassers (in dem du zwischenzeitlich die Fische aufbewart hast) mit ins Becken geben oder einen kleinen Zusatz eines Wasseraufbereiters, falls vorhanden.

Beides bewirkt einen Zusatz von organischen Stoffen, die dem reinen Frischwasser seine Aggressivität gegenüber Fischhaut und Kiemen nehmen. Das vermindert den Stress der Fische bei dieser ganzen Aktion.

Gruß Ebs
 
Hi,
Ebs schrieb:
Ein Hinweis: Du solltest die Fische ins neu eingerichtete Becken nicht in 100% frisches Leitungswasser setzen, sondern ca. 10 Liter des Altwassers (in dem du zwischenzeitlich die Fische aufbewart hast) mit ins Becken geben oder einen kleinen Zusatz eines Wasseraufbereiters, falls vorhanden.

Beides bewirkt einen Zusatz von organischen Stoffen, die dem reinen Frischwasser seine Aggressivität gegenüber Fischhaut und Kiemen nehmen. Das vermindert den Stress der Fische bei dieser ganzen Aktion.
Nein, das bringt nix!
Die "Wichtigen Organischen Stoffe" ( Bakterien) sind ja schon im Filter.
Und Leitungswasser ist harmlos oder hat es dir schonmal nach dem Händewaschen die Haut angegriffen??
Die Wasseraufbereiter sind eh nur ne Geldverschwedundung investiere lieber in Futter.
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

GAJZ schrieb:
Nein, das bringt nix!
Die "Wichtigen Organischen Stoffe" ( Bakterien) sind ja schon im Filter.
Und Leitungswasser ist harmlos oder hat es dir schonmal nach dem Händewaschen die Haut angegriffen??
Die Wasseraufbereiter sind eh nur ne Geldverschwedundung investiere lieber in Futter.

1. Mit organischen Stoffen sind nicht die Bakterien gemeint.
2. Ging es um die Empfindlichkeit der Fischhaut und Fischkiemen bei reinem (100%) Leitungswasser und nicht um die Hände von irgend Jemandem.
3. Evtl. mal lesen und drüber nachdenken:

H.-J. Krause: Aquarienwasser:

"Die Aquarienpraxis hat gezeigt, dass im Wasser ein Mindestgehalt an organischen Substanzen notwendig ist, insbesondere für das Wohlbefinden der Fische. Frisches, also "sauberes" Leitungswasser wirkt aggressiv auf Schleimhäute und Kiemen;erfahrungsgemäß brechen in frisch eingerichteten Aquarien sowie nach umfangreichen Wasserwechseln sehr leicht Krankheiten aus.
Die Aggressivität des frischen Wassers kann gemildert werden durch Zusatz geeigneter organischer Verbindungen, ........"

Diese Aufgabe erfüllen z.B. Wasseraufbereiter. Wie ich schrieb, sind sie nur in Ausnahmefällen von Nutzen und zu empfehlen.
Es ist auch meine gemachte Erfahrung, dass Wasseraufbereiter nicht grundsätzlich überflüssig sind, sondern manchmal ganz sinnvoll.

Es muss aber ja kein Wasseraufbereiter sein, ein nicht zu kleiner Schuss Altwasser tut es auch, um das Frischwasser fischfreundlicher zu machen.

Man kann es tun oder lassen. Das entscheidet jeder selbst.

Gruß Ebs
 
Hi,
Ebs schrieb:
Es muss aber ja kein Wasseraufbereiter sein, ein nicht zu kleiner Schuss Altwasser tut es auch, um das Frischwasser fischfreundlicher zu machen.
korrekt. Würde ich meinen Beobachtungen nach so unterschreiben.
 


Oben