Aquarium: Einfahrzeit 1 Woche !

A

Anonymous

Guest
Ja ich weiß, die "Profi"-Aquarianer werden jetzt wieder böse Worte spucken.
Aber meine Erfahrung ist folgende:

Ich habe vor ca. 4 Jahren mit der Aquaristik angefangen. Ich habe alle meine Becken
bisher max. 1 Woche einfahren lassen. Wie geht das ?

Becken aufstellen, Kies rein, Wasser rein, Filter und Heizstab rein und laufen lassen.
Tags darauf Wasserpflanzen eingesetzt.
Nach 2 - 3 Tagen habe ich dann amtra clean procult -
(lebende Impfkulturen, gibt es in jedem gut sortiertem Fachgeschäft im Kühlschrank)
ins Becken getan. Nach 24 Stunden
dann Schrittweise mit dem Besatz angefangen
(enweder 1/3 oder 1/4 des geplanten Geamtbesatzes)
um die Kotproduktion anzuregen, als Nährgrund für die Kulturen.

Folgendes habe ich aber immer beachtet:
In den ersten 2-3 Woche eine sparsame Fütterung !
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte.
Teilwasserwechsel spätestens alle 2 Wochen.

Das hat bei mir bisher 4 mal so funktioniert - Ein Nitritpeak ist überall ausgeblieben.

Zum Besatz:
Es gab nie Verluste.
Es waren auch wirklich empfindliche Fische wie Rotkopfsalmler dabei.

Für Kritik und Fragen bin ich natürlich offen :thumright:
 


mausilibaer

Mitglied
Wow. Genial. Ganz was neues, fast revolutionär. Das wird die Aquaristikwelt total auf den Kopf stellen...

smilie_sleep_034.gif


...es ist hier sicherlich schon 50.000 mal die Einfahrerei und deren Sinn diskutiert worden und dabei hatte sogar der eine oder andere und noch ein paar hundert Leute schon mal so eine Idee, daß man sich das alles sparen könnte wenn man mit dem Besatz langsam anfängt.

Übrigens: Ich lasse meine Aquarien gar nicht einfahren und das funktioniert sogar ohne dein Wundermittelchen.
:mrgreen:
 
mausilibaer schrieb:
Ich lasse meine Aquarien gar nicht einfahren und das funktioniert sogar ohne dein Wundermittelchen.
jo, eben.

Ansonsten:
In den ersten 2-3 Woche eine sparsame Fütterung !
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte.
Teilwasserwechsel spätestens alle 2 Wochen.
- ich füttere sowieso fast nur Lebendfutter. Da braucht man auch nicht zu kleckern.
- wozu kontrollieren?
- ich besetzte direkt wie vorgesehen (gut, das sind Art-/Zuchtbecken...) und mache die ersten Wochen (wenn möglich) viele, große Wasserwechsel.
 
A

Anonymous

Guest
Hehe ich habs ja gewusst. Rein sachlich (ohne Sarkasmus) gehts hier nicht :wink:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

und wenn ich schon laufende Aquarien habe, warum zum Teufel kauf ich dann für teures Geld diese m.E. eh nicht funktioninerenden "Impfbakterien", wo ich umsonst entsprechendes Material aus meinen anderen Becken nehmen kann.

Gruß
 
Moin

Meine Filter sind mit wesentlich mehr Material bestückt als sie eigentlich benötigen würden. Man kann gut und gern die Hälfte entnehmen und damit ein neues Filtersystem bestücken. Ich besetze sofort und füttere ganz normal, da das alte Filtermaterial ja schon an die Last gewöhnt ist. Keine Messungen und zwei mal wöchentlich 50% Wasserwechsel.
Das ist meine Methode.

Über Starterbakterien kann man jetzt sagen was man will, aber ein Becken auf die klassische Weise einfahren zu lassen finde ich vollkommen in Ordnung und sehe es auch gelassen wenn dies jemandem empfohlen wird. Besonders wenn es das erste Aquarium ist.


Grüße
Niels
 


Oben