A
Anonymous
Guest
Ja ich weiß, die "Profi"-Aquarianer werden jetzt wieder böse Worte spucken.
Aber meine Erfahrung ist folgende:
Ich habe vor ca. 4 Jahren mit der Aquaristik angefangen. Ich habe alle meine Becken
bisher max. 1 Woche einfahren lassen. Wie geht das ?
Becken aufstellen, Kies rein, Wasser rein, Filter und Heizstab rein und laufen lassen.
Tags darauf Wasserpflanzen eingesetzt.
Nach 2 - 3 Tagen habe ich dann amtra clean procult -
(lebende Impfkulturen, gibt es in jedem gut sortiertem Fachgeschäft im Kühlschrank)
ins Becken getan. Nach 24 Stunden
dann Schrittweise mit dem Besatz angefangen
(enweder 1/3 oder 1/4 des geplanten Geamtbesatzes)
um die Kotproduktion anzuregen, als Nährgrund für die Kulturen.
Folgendes habe ich aber immer beachtet:
In den ersten 2-3 Woche eine sparsame Fütterung !
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte.
Teilwasserwechsel spätestens alle 2 Wochen.
Das hat bei mir bisher 4 mal so funktioniert - Ein Nitritpeak ist überall ausgeblieben.
Zum Besatz:
Es gab nie Verluste.
Es waren auch wirklich empfindliche Fische wie Rotkopfsalmler dabei.
Für Kritik und Fragen bin ich natürlich offen :thumright:
Aber meine Erfahrung ist folgende:
Ich habe vor ca. 4 Jahren mit der Aquaristik angefangen. Ich habe alle meine Becken
bisher max. 1 Woche einfahren lassen. Wie geht das ?
Becken aufstellen, Kies rein, Wasser rein, Filter und Heizstab rein und laufen lassen.
Tags darauf Wasserpflanzen eingesetzt.
Nach 2 - 3 Tagen habe ich dann amtra clean procult -
(lebende Impfkulturen, gibt es in jedem gut sortiertem Fachgeschäft im Kühlschrank)
ins Becken getan. Nach 24 Stunden
dann Schrittweise mit dem Besatz angefangen
(enweder 1/3 oder 1/4 des geplanten Geamtbesatzes)
um die Kotproduktion anzuregen, als Nährgrund für die Kulturen.
Folgendes habe ich aber immer beachtet:
In den ersten 2-3 Woche eine sparsame Fütterung !
Regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte.
Teilwasserwechsel spätestens alle 2 Wochen.
Das hat bei mir bisher 4 mal so funktioniert - Ein Nitritpeak ist überall ausgeblieben.
Zum Besatz:
Es gab nie Verluste.
Es waren auch wirklich empfindliche Fische wie Rotkopfsalmler dabei.
Für Kritik und Fragen bin ich natürlich offen :thumright: