AQ neu-Wasser trüb und sonstige Fragen

Nochmal 'ne Frage zu den Pflanzen:

Setze ich erst die Pflanzen ein, oder erst die Fische?

Ich frage so doof, weil mein Mann der Meinung ist, dass die Pflanzen in unserem jungfräulichen AQ ja gar keine Nährstoffe haben (also Fisch-A-A :lol: ). Ich aber bin der Meinung, dass die Fische beim Einzug ein fertiges Becken vorfinden sollen, also dass die Pflanzen vorher schon drin sein sollen. Man könnte doch auch Dünger mit reingeben?!

Was ist richtig?

Ach so, noch was: Darf ich überhaupt düngen, wenn ich Garnelen habe? Die sollen doch so empfindlich auf Düngemittel reagieren?!

LG
 
Nabend nochmal,

lass es mich so ausdrücken.... ihr habt ja sicherlich kein destiliertes, also reines Wasser ins Aquarium getan, sondern Leitungswasser, mit dem ihr bestimmt auch Zimmerpflanzen gießt, oder? ;)
Normalerweise wachsen die o.g. Pflanzen mit den wenigen Nährstoffen, die ihm Leitungswasser enthalten sind. Wie gesagt, schau einfach mal auf der Website deines Wasserversorgers nach einer Trinkwasseranalyse, dann brauchst du auch keine Teststreifen, zumindest vorerst nicht.

Was die Garnelen und das Düngen angeht, da solltest du drauf achten, dass kein Kupfer enthalten ist, denn das ist für Garnelen (und wenn ich mich recht erinnere auch für Fische in etwas höheren Dosen) tödlich. Sonst besteht eigentlich kein Anlass auf das Düngen zu verzichten, schau dir nur die Inhaltsstoffe auf der Flasche an.

Grüße,
Daniel
 
Hallo Angela,
Normalerweise richtet man erst das Aquarium komplett ein inklusive Pflanzen, und setzt dann nach einiger Zeit nach und nach die Fische ein. Bei mir haben sich Schwimm- und flutende Pflanzen bewährt: Froschbiss, Hornkraut, Nixkraut.... und Vallisnerien (mit langen, flutenden Blättern ;)). Die Cabomba kümmert eher, ich glaub, die kriegt unter der Standard 15W Lampe im 54l Aquarium nicht genügend Licht.

Panzerwelse und Garnelen sind interessant, weil sie den ganzen Tag rumwuseln auf der Suche nach Futter. Bei Garnelen kann man auch nach Eiern und Jungtieren Ausschau halten - schätze, das ist auch spannend für ein Kind. Neons sind nicht so wuselig, aber hübsch. Meine jagen sich manchmal von rechts nach links - hab ich Action Neons? :shock: (Bin etwas irritiert, weil die allenthalben als langweilig beschrieben werden.)

Gruß Jolly
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Angela,

wie schon geschrieben wurde: erst das Becken mit Bodengrund, Deko und Pflanzen einrichten. Dann ca. 14 Tage laufen lassen (Einfahrphase) und erst dann nach und nach mit Fischen bzw. Garnelen besetzen. Die Fische und Garnelen benötigen die Pflanzen ja auch als Versteckmöglichkeit. In einem "leeren" Becken würden sie sich nicht wohl fühlen.

Ich möchte dir auch noch etwas Lesestoff ans Herz legen:

1. den Einsteigerleitfaden
2. den Leitfaden für Garnelenhaltung - da werden auch geeignete Dünger aufgezählt :wink:

Viele Grüße
Roman
 
underthesea2 schrieb:
@Piddi,

...
"Garnelen finde ich selbst toll, deshalb lasse ich dann lieber die Barsche weg...."
LG


Also ich halte problemlos Amano Garnelen zusammen mit Kakadu Zwergbuntbaschen.

Ansonsten würde ich dir dringend zumindest zu Teststreifen von JBL zur Bestimmung der Wasserqualität raten.
Von den weiter oben angeratenen Otocinclus würde ich derzeit noch abraten. Die mögen nicht so gerne frisch eingefahrene Becken. Wenn das Becken erstmal einige Monate gut läuft können die aber gerne genommen werden.

Gruß,
Dirk
 
Hallooooo nochmal @ all,

erst mal vorab: Die Wassertrübung ist weg!!!! Also, wie von Euch schon vorhergesagt, ist sie ganz von allein verschwunden.

Ich habe mir die weiteren Infos eifrig durchgelesen und bin jetzt auch nicht mehr so unsicher.

Also, nochmals ein großes DANKESCHÖÖÖÖÖN an Euch!!!

LG
Angela
 
Hallo!

Also ich persönlich halte ja nichts von ZBB in einem 54 l Aquarium. Hatte früher auch mal mit dem Gedanken gespielt und wurde dann von vielen Stimmen zur anderen Entscheidung gebracht. Mittlerweile denke ich auch, dass ein solches Becken nicht ausreichend Platz bietet.
Diese würde ich erst ab einer Volumen von ca. 100 l halten und dann auch nur in sehr geringer Stückzahl. :wink:
 

fischolli

R.I.P.
Moin Tobi,

hast du selber Zwergbuntbarsche in einem 54l-Becken gehalten oder schreibst du nur vom Hörsagen?

Ich halte und züchte ZBB nun schon seit Jahren, auch in solchen Becken. Es gibt genügend ZBB-Arten, die völlig problemlos auch langfristig in 54l gehalten und erfolgreich vermehrt werden können.

Solche "Meinungs"-Aussagen führen letzlich nur zur Verunsicherung. Schreib von deinen Erfahrungen und lass die Spekulationen einfach weg.

Gruß
 
Oben