AQ neu-Wasser trüb und sonstige Fragen

Hallo erstmal,
ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Mama eines 7-jährigen Sohnes, der jetzt sein erstes AQ bekommen hat. Mein Mann und ich hatten auch mal eins (200 l), aber das haben wir beim letzten Umzug aufgegeben, da es nicht in die neue Wohnung passte und uns auch ständig die Pflanzen eingegangen sind.
Nun hat, wie gesagt, mein kleiner Sohn sich ein Spongebob-AQ gewünscht :oops: :autsch: . Gesagt, getan: Komplett-54l-AQ gekauft, Spongebob-Figuren+Kies (weiss, blau und rot)+3 künstliche Pflanzen rein und Samstag abend gestartet. Es ist ein Innenfilter bei und auch ein Heizstab. Habe ich natürlich alles eingebaut.
Anfangs war alles prima, bis ich Sonntag den Sauerstoffsprudler angeworfen habe (den habe ich extra gekauft). Seitdem ist das Wasser ganz trübe :cry: ! Woran kann das liegen :roll: ?????
Dann noch eine Frage zum Fischbesatz. Im beiliegenden AQ-Ratgeber ist für ein 54l-AQ folgendes Besatzbeispiel angegeben: 20 rote Neon, 2 blaue Antennenwelse, 4 Panzerwelse, 2 Zwergbuntbarsche. Da mein Sohn Skalare so toll findet, kann ich anstatt der 2 Zwergbuntbarsche auch 2 Skalare einsetzen?
Tja, aber jetzt muss erst mal das Wasser stimmen. Bitte, bitte, wer kann uns helfen???

LG
Angela
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Angela,

in das 54-Liter-Becken bitte weder Skalare noch Antennenwelse einsetzen. Lies mal ein bisschen im Forum quer (Suchfunktion). Gerade für die 54-Liter-Becken sind hier zu Hauf Besatzfragethreads vorhanden.

Die Trübung wird evtl. aufgewirbelter Schmutz aus dem Bodengrund sein. Der Filter sollte das aber in den nächsten Tagen alles eingefangen haben. Bei frischen Becken kommen aber manchmal auch Trübungen aufgrund einer "Bakterienblüte" zustande. Die gehen erfahrungsgemäß von alleine wieder weg.

Die Plastikpflanzen würde ich aber schon gegen echte Pflanzen austauschen, da sie auch Einfluß auf die Wasserqualität und damit auf das Fischwohlsein haben. Und den "Sauerstoffsprudler" benötigst du dann auch nicht.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman,

danke erstmal für Deine Antwort! Also brauche ich nicht sowas wie 'nen Wasserklärer reinmachen (gibt's lt. AQ-Leitfaden zu kaufen) ?
Gibt's 'ne Alternative zu Antennenwelsen? Ich hätte schon gern Saugwelse, die wenigstens ein paar Algen vertilgen.
Zu den Skalaren habe ich nichts gefunden, warum sollte ich nicht halten? Ist das Becken zu klein?

LG
Angela
 
underthesea2 schrieb:
Zu den Skalaren habe ich nichts gefunden, warum sollte ich nicht halten? Ist das Becken zu klein?

Moin Angela,

dein 54 Liter Aquarium ist schätzungsweise 30 cm hoch, einige Skalare (genauer "Pterophyllum altum") erreichen ebenfalls diese Höhe. Ein solcher Fisch würde also mit seinen Flossen oben aus dem Wasser gucken und unten auf dem Boden entlang scheuern, wenn die Tiere in dem Becken überhaupt ihre volle Größe erreichen.

Gruß Felix
 
Hallo Angela,

Die Skalare brauche ein becken von mindestens 120 litern...

Und als "Saugwelse" gibt es nur Metallpanzerwelse.
Alternativ könntest du ja Garnelen als Algenfresser nehmen.

LG
 
Hallo Max,

auch Dir Dank,Dank für die Antwort!

Vertragen sich Garnelen mit den Fischen? Wieviele Garnelen soll ich halten?

Ach, und hat jemand noch 'nen Pflanzentipp?Also, welche Pflanzen einfach zu halten sind? Ich hatte ja in unserem alten Becken immer das Pech, dass mir die Pflanzen eingegangen sind :cry: !

LG
Angela
 
Moin,

Max98 schrieb:
Hallo Angela,

Die Skalare brauche ein becken von mindestens 120 litern...
Auch das ist zu klein für einen ausgewachsenen Skalar.
Und als "Saugwelse" gibt es nur Metallpanzerwelse.
Diese Aussage verstehe ich nicht. Was haben Metallpanzerwelse mit Saugwelsen zu tun?
Alternativ könntest du ja Garnelen als Algenfresser nehmen.
Die Amano-Garnele soll sich dafür ganz gut eignen.

LG

Gruß Felix
 
Guten Abend zusammen,

Max98 schrieb:
Und als "Saugwelse" gibt es nur Metallpanzerwelse.
nicht wirklich, sorry. Für dich wären evtl eine kleine Otocinclus-Art nicht verkehrt.
Als Pflanze wären Java-Farn und eine kleine Anubien-Art (Anubias nana) erstmal nicht schlecht. Sie brauchen nicht viel Pflege und wachsen, zumindest nach meiner Erfahrung, auch ohne zusätzlichem Dünger.

Hast du denn bei deinem alten Becken irgendwas für die Pflanzen getan? Also spezieller Langzeitdünger als Boden, oder CO2 oder Volldünger?

Grüße,
Daniel
 
Hi,

Max98 schrieb:
Die Skalare brauche ein becken von mindestens 120 litern...
eher mehr, gell?

Max98 schrieb:
Und als "Saugwelse" gibt es nur Metallpanzerwelse.
Panzerwelse sind keine Saugwelse und fressen auch keine Algen.

Ich würde Dir dringend zu echten Pflanzen raten. Wenn wirklich eine eingeht, kauft man eine andere. Irgendwann findet man immer ein paar Arten, die sich halten.

Ich würde das mit den Welsen ganz sein lassen. Gerade im Hinblick auf Deinen Sohn würde ich über eine oder zwei Apfelschnecken nachdenken. Die nennt Ihr dann Gary und Monsieur ist zufrieden. :mrgreen:
Dass Skalare absolut fehlt am Platz sind in einem 60er Becken wurde ja schon geschrieben.

An Pflanzen würde ich auf jeden Fall Cryprocorynen empfehlen. Von Wasserpest und Cabomba würde ich persönlich die Finger lassen.
 
Hey Angela

Garnelen vertragen sich so ziemlich mit allen Fischen.
Wieviele Garnelen du nimmst bleib dir so ziemlich überlassen. Die Garnelen werden sich aber vermehren und dann muss du aufpassen das es nicht zuviele werden. Ich würde dir zu 10 - 15 Garnelen raten. Red Fire garnelen sind friedlich :D
Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG Max
 
@Daniel,
wir haben dem Kies extra Pflanzengrund beigemischt und flüssigen Pflanzendünger genommen.

@all,
viiiiieeeelen Dank! Ihr seid so lieb, dass Ihr mir so viele Antworten gebt!!!

LG
Angela
 
So, habe jetzt mal ein wenig gestöbert :study: und bin zu folgendem Besatzergebnis gekommen:
10 Neons
4 Korallenplatys
2-4 Zwergbuntbarsche
2 Apfelschnecken
10 Garnelen (red fire)

Wäre das o.k. so?

LG
 
Sorry Piddy, habe Deine Antwort eben erst gesehen!

Also diesmal ist der Kies ohne jeglichen Zusatz. Auch Pflanzendünger ist nicht drin, weil ich ja nur die drei Atrappen-Pflanzen reingemacht habe.

LG
 
Immer erholsam, mal nen Thread zu lesen, in dem der Anfänger vorher fragt und nicht schon Mist gebaut hat und dann fragt, ob der gebaute Mist denn so ok ist ;)

Hast Du vielleicht noch die Wasserwerte? Dann könnten wir Dir noch genauere Besatzvorschläge machen.

die Piddi schrieb:
An Pflanzen würde ich auf jeden Fall Cryprocorynen empfehlen. Von Wasserpest und Cabomba würde ich persönlich die Finger lassen.

Cryptos hätte ich auch empfohlen, aber grad die Cabomba und die Wasserpest auch. Wieso empfiehlst Du sie nicht, Piddi? Ich hatte sie im 54l früher, war eigtl super, man muss halt nur oft genug gärtnern :)

LG, CptR.
 
Hallo Angela,

also in deinem Wunschbesatz wären die Garnelen Lebendfutter für die Barsche, bzw. es ist nicht auszuschließen, dass sie gejagt werden.
Platys sind bestimmt für deinen Sohn und dich am optimalsten, da sie recht anspruchslos, aber auch farbenfroh sind.
Für die Neons und die Zwergbuntbarsche (ich denke mal Kakadu- oder Schmetterlings ZBB?) brauchen schon spezielle Wasserwerte, also je nachdem was bei dir aus der Leitung kommt.... vielleicht könntest du ja mal auf der Seite deines Wasserversorgers nachschauen.
Mit den Apfelschnecken kannst du eigentlich nichts falsch machen :)

Ansonsten würde ich vorschlagen erstmal auf echte Pflanzen umzusteigen, haben ja schon ein paar genannt, und schauen ob diese diesmal wachsen. Dann kannst du nämlich auch die Sauerstoffpumpe ausschalten ;)

Grüße,
Daniel

Edit: arg, zu langsam. Kann mich aber nur meinem Vorredner anschließen :D Vielleicht auch noch Hornkraut. Das wächst wie die Hölle und bekommt man meinst von Leuten mit einem Teich ;)
 
@Piddi,

hi,hi, mich darfst Du wegen des Wuselns nicht fragen, Sohni möchte Abwechslung ins AQ bringen. Deshalb ja auch meine doofen Fragen wegen der Verträglichkeit untereinander und auch wegen der Besatzmenge.
Garnelen finde ich selbst toll, deshalb lasse ich dann lieber die Barsche weg. Dann wären doch auch Prachtkärpflinge o.k., oder (habe ich bei AQ Guide.de gefunden)?


@Captain Rinderherz,

versteht sich von selbst, dass ich vorher frage :wink: , ist ja auch 'ne Kostenfrage, wenn alle Fische wieder sterben, nur weil ich die falschen genommen bzw. zusammengesetzt habe.

Wasserwerte kann ich noch nicht liefern, habe keine Teststreifen. Aber die ändern sich doch bestimmt noch bis zum Einsatz der Fische?! Das Becken steht ja erst 2 Tage.

LG
 
Hi,

CaptainRinderherz schrieb:
ICryptos hätte ich auch empfohlen, aber grad die Cabomba und die Wasserpest auch. Wieso empfiehlst Du sie nicht, Piddi? Ich hatte sie im 54l früher, war eigtl super, man muss halt nur oft genug gärtnern :)
sorry... ganz überlesen.
Sowohl die Cabomba als auch die Wasserpest sind bei mir regelmäßig eingegangen. Und gerade bei diesen beiden Pflanzen fand ich das ziemlich fies, weil man immer irgendwelche "Fussel" von diesen Pflanzen im Becken herumschwimmen hatte.

Ich würde da eher immer zu Nixkraut tendieren, wenn's etwas in der Art sein soll.
Mittlerweile bin ich aber auch fast komplett weg von Stengelplflanzen, weil sie wesentlich pflegeintensiver sind als Rosettenpflanzen. Ist aber natürlich auch eine Geschmacksfrage und eine Frage, wieviel Zeit man in die Pflanzen investieren will.
Javafarn finde ich übrigens eine sehr gute Idee für ein Anfängerbecken.

edit:
@Angela

Gerade für einen 9jährigen finde ich Apistogramma wesentlich interessanter als Neon. Er hätte da wesentlich mehr an Verhalten zu beobachten und könnte jede Menge lernen.
Neon machen nicht viel mehr als von links nach rechts zu schwimmen... oder von rechts nach links. Dass sie bunt sind, ist spätestens nach 2 Tagen total uninteressant.
Was für Kinder auch (eine Zeit lang) interessant sind, sind die lebendgebärenden Platys.
Das sind jedenfalls meine Erfahrungen, die ich damals bei meinem Sohn gemacht habe, der in meiner Anfangszeit ungefähr im gleichen Alter war.
 
Oben