Aq in der Schule -> Hilfe dringend nötig.

A

Anonymous

Guest
Hi

In unserer Schule stand ein Aq (160 l) in dem zwei verlorene Goldfische schwammen. Es war total mit Algen zugewachsen, ohne Beleuchtung, und hatte eine ca 1cm dicke Dreckschicht am Boden. Das Wasser war bräunlich. Die Bepflanzung bestand aus 3 Planzen von denen eine keine Blätter mehr hatte.

Wir wollten uns dem jetzt annehmen.

Wir haben es jetzt sauber gemacht, eine Lampe gekauft, und mittlerweile wachsen sogar die Planzen wieder.

Wir haben im Zoogeschäft dann noch 4 Goldfische dazugekauft. (Der Verkäufer sagte das ginge immer) und einen Wels.

Und jetzt sterben uns die Fische reihenweise. Mit den kleinen fing es an und mittlerweile müssen auch die, die von Anfang an drin waren dran glauben.

was machen wir falsch?

der Ph liegt im leicht sauren Bereich. mannheimer wasser ist ziemlich hart.
Wir sind finanziell sehr eingeschränkt....
Aber warum sterben die jetzt alle?

LG
 
A

Anonymous

Guest
wir haben mit so nem schlauch das zeugs vom Boden weggesaugt und die Algen weggekratzt und in den letzen Wochen ca n viertel vom wasser ausgetauscht.
 
Bringt eine Wasserprobe zum Händler und lasst diese untersuchen bis auf weiteres solltet Ihr erst einmal jeden Tag ca. 50% des Wassers wechseln wenn Du die genauen Wasserwerte hast kann man da auch zielgerichtet helfen und eingreifen.
MfG
Olli
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

ist das AQ eingeschlossen oder haben auch andere Schüler Zugang?
Leider ist die heutige Welt voller Neider. :(
Ich könnt mir also vorstellen, dass die Fische vergiftet worden sind. (Aufgrund eures Erfolges mit der Reinigung)

Welche Symptome zeigen die Fische?


Folgender Beitrag könnte ansonsten auch noch helfen:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... ium+schule


Edit: habt ihr den Filter gleichzeitig mit der Reinigung saubergemacht?
Unbedingt Nitrit (NO2) messen.
Ein erster TWW von 50-70% hilft bei Beidem.
 
Stimmt ist echt ne Möglichkeit auf die ich nie kommen würde. :? Traurig das man auch an sowas denken muss :cry:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Maggy,

Maggy schrieb:
der Ph liegt im leicht sauren Bereich. mannheimer wasser ist ziemlich hart.
Hartes Wasser ist meist alkalisch und nicht sauer. :wink: (PH unter 7 sauer ; PH 7 neutral ; PH über 7 alkalisch)

Aber jetzt mal zu Eurem Problem.

Da Du von einem AQ sprichts das wohl Monate lang unangetastet gelaufen ist und speziell von einer richtigen fetten Mulmschicht sprichst die sich auf dem Boden angesammelt hat, könnte es natürlich auch sein dass Ihr durch das sauber machen wichtige Bakterienkulturen vernichtet habt.

Habt Ihr auch den Filter gereinigt?

Ansonsten Stimme ich dem Vorschlag von Pandafarn voll und ganz zu!
Bringt eine Wasserprobe zum Händler und lasst diese untersuchen bis auf weiteres solltet Ihr erst einmal jeden Tag ca. 50% des Wassers wechseln wenn Du die genauen Wasserwerte hast kann man da auch zielgerichtet helfen und eingreifen.
 
A

Anonymous

Guest
Also ok du hattest Recht es ist alkalisch bisschen ganz wenig meinte meine Freundin. (bin nicht so der Chemie Checker)

Wir werden mal ne Probe zum Händler bringen... Mal sehen was der uns sagt.

der eine Fisch zeigte ganz komische Symptome. Er trieb bevor er gestorben ist links auf der Seite. der konnte nicht mehr gerade schwimmen und hat sich beim Schwimmen um die eigene Achse gedreht.
aber die anderen Fische haben vorm sterben keine auffälligen symptome gezeigt (nur ruhiger und weniger reagiert auf die Umwelt)

wir haben den Filter gereinigt aber erst später, wir wussten am anfang garnicht dass es sowas gibt...

scheinbar haben ziemlich viel falsch gemacht... naja wir waren gründlich ;)
 
A

Anonymous

Guest
Und vor dem nächsten Einsetzen von Fischen dran denken, dass Goldfische ein recht großes Becken benötigen. :)
Ansonsten ist meinen Vorrednern nichts zuzufügen.
..an meiner ehemaligen Schule habense mal ein Käsebrot ins Becken geworfen. Niemand hat es rausgefischt und ich hab es leider zu spät gesehen. Da hat schon kein Fisch mehr gelebt. :evil:
 
zum thema filter reinigen... man nimmt die filtermedien raus und spült sie mit leitungwasser leicht aus damit der grobe dreck draußen ist... man macht sie nie gründlich sauber, da auf den filtermedien bakterien sitzen die umweltgifte abbauen... goldfische sind dazu absolute dreckschleudern und eigentlich nur sehr bedingt für ein aq geeignet...

ich würde euch vorschlagen das ihr in eurer klasse (welche klasse überhaupt) geld sammelt (wenn jeder so zwischen 2 und 5 euro hat sollte das langen) und dafür erst mal viele pflanzen kauft.... damit das becken erst mal schön dicht bepflanzen.. wie bei allen biotopen sind pflanzen sehr wichtig... sie bauen stoffe ab und produzieren sauerstoff.... für 20 euro solltet ihr bei nem gutmütigen händler schon paar kriegen (am besten die mädls hinschicken)... dann nach nem gebrauchten heizstab umschauen (gibt meist in der ALLES-Zeitung für paar euro hinterhergeworfen, die kosten ja neu nur 15 €) und euer wasser auf ne anständige temperatur bringt.. so 24-26 °C...
licht is auch noch wichtig... also mit ner glühbirne is da nix getan aber so 2 leuchtstoffröhren sollte man auch noch auftreiben können (bei elektrofirmen liegt öfter n alter leuchtbalken mit 2 röhren im lager)...

dann die goldfische in den schulweiher setzen und paar robuste süßwasserfische kaufen... für anfang evt 10 zebrabärblinge...

euer bio lehrer kann euch da bestimmt viel drüber erzählen... wenn das becken mal 4 -6 wochen gelaufen ist, ist es biologisch recht stabil und es langt wenn ihr alle 2 wochen so 40-60 liter (4-6 große eimer) wasser wechselt...

allerdings müsste in den sommerferien und sonstigen ferien jemand da sein der die fische zumindest alle 2 tage mal füttert (oder futterautomaten, gibts auch für paar euro oder nem tag gartenarbeit bei tante *g*) und alle 2 oder 3 wochen a weng wasserwechselt.. wenn ihr dann noch a weng geld habt kauft euch wassertests damit ihr jeden monat mal gucken könnt wie eure werte sind... (oder das chemielabor überfallen, da stehen solche tests auch)...

also wie gesagt so 100 € werdet ihr zusammen schon auftreiben müssen... aber um so besser die technik um so einfacher das becken... und n 160er mit n bissi technik stellt keinen so großen pflegeakt dar wenn man sowas berücksichtigt...

also viel spaß beim überreden der eltern oder der klassenbonzen...

mfg

parallax
 
Zum Thema Gewalt an Schulen..

ein paar Schüler haben damals im Archiv ein Glas mit Natrium geklaut, wel es so toll mit Wasser reagierte. einen kleinen Teil haben sie in unser großes Becken (ca 500l) geworfen, alle Fische waren ziemlich schnell tot. Den größeren Teil (ca 300g!!!) haben sie im Schuleigenen Biotop hochgehen lassen, der Teich kippte sofort und alles starb. Seit dem Feuerwehreinsatz gibt es kein Wasserbecken mehr in dieser Schule!

schweine......
 
Daniel schrieb:
Ich gehe davon aus dass die neu gekauften Fische eine Krankheit hatten.
Ist doch eine plausibel erklärung.

ja klar, aber wenn man die 100 Fehler bedenkt die gemacht worden sind, glaube ich nicht, dass die Erklärung ganz so einfach ist ;)
 
Oben