Anfängerfragen zu Südamerikabecken

Hallo,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, ich heiße Ralf, bin 44 Jahre alt und wohne im schönen Paderborner Land.
Ich hatte bereits vor einiger Zeit ein 54l Becken, betrachte mich aber dennoch weiter als AQ Anfänger. Aktuell habe
ich mir ein 200l AQ ersteigert (gestern, mit div. Zubehör) und möchte dies dann in nächster Zeit abholen und dann
loslegen.
Ich dachte an ein Südamerikabecken und habe Fragen bzgl. diesem.... :autsch:

Mir gefallen folgende Fische ganz gut und würde gern wissen ob das in so einem Becken funktioniert und was ich sonst noch so beachten muß:

Zwergkakadubarsch/ Schmetterlingsbuntbarsch
Panzerwelse
rot blaue Kolumbianer

Ich würde natürlich gern das ganze AQ in Bewegung sehen, also suche ich eine nette bunte, harmonische Mischung, die
das Becken mit Leben füllen.

Bodengrund wird Sand.
WW habe ich gestern mal gemessen, tue mich aber schwer mit den Farbänderungen...ich denke der PH Wert dürfte Leitungswassertechnisch bei 7-8 liegen und KH bei 7, GH bei 20. Ich werde aber die Werte mal in einen AQ Laden bringen um das richtig messen zu lassen.

Meine Fragen:

Klappt so ein Besatz? In welcher Stückzahl? Was muss ich sonst beachten?
Kommen bestimmt noch merh Fragen, bzgl. Filter; Leuchten etc..., aber dazu brauche ich erstmal das AQ.

Ralf
 
R

René

Guest
Moin Ralf,

erst einmal willkommen im Forum!

Und jetzt zu deinen Fragen.
Also zu den Panzerwelsen kannst du je nach Größe der Art locker 10-20 Stück einsetzen.

Und zu den Kakaduzwergbuntbarschen und den SBB:
bei ersteren könnte ich mir bei der Beckengröße 1 Männchen und 1 oder 2 Weibchen vorstellen.
Bei den SBB auch ruhig 2 Männchen und 3 oder 4 Weibchen.
Wenn du vor hast noch mehrere Apsitogramma (Zwergbuntbarsche) einer Art in einem Becken zu haben, dann kann ich dir auch die Apistogramma Borelli oder Borelli opal ans Herz legen, diese gelten als weniger aggressiv und das bestätigen auch meine Erfahrungen, ich habe 2 Männchen und 2 Weibchen in einem 80er Becken und das geht prima.
Also würde ich bei 200 litern und einer Kantenlänge von 100 cm (geh ich jetzt mal von aus) auch ruhig 3 Männchen und 3 Weibchen einetzen.

Ich habe zwar keine Erfahrungen was die Kombination von Corydoras und Apistogramma an geht, aber oft hab ich schon gelesen das das nicht immer gut klappt (kommt aber bestimmt auch auf die verscheidenen Arten an).
Dazu kann jemand anderes mehr sagen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und würde mich freuen wenn du in Zukunft deinen Beckenaufbau, -gestaltung etc. hier mal mit Fotos kommentierst.
 
Hallo Rene,

ich werde auf jeden Fall mal Fotos, bzw. Dokumentation schicken :)
Also ich muss sagen die Apistogramma Borelli gefallen mir sehr gut. Würden die sich denn auch mit den Kolumbianern
vertragen? Ich würde aber eher auf 1 Pärchen gehen, zusätzlich zu den Kolumbianern und den Panzerwelsen.

Ralf
 
R

René

Guest
Hi Ralf,

also in Kombination mit den Borelli und den Kolumbianern gibts keine Probleme.
Aber ich würde wenn du Sand nimmst ruhig dunklen Sand nehmen, das bringt zum Einen die Fische besser zur Geltung und spiegelt zum Anderen deren natürliche Lebensräume wieder.
Allerdings finde ich die Borelli Opal schöner gefärbt, aber das ist ja Geschmacksache :mrgreen:
 
stimmt...die sehen auch super aus. Gefällt mir.
Dunklen Sand? Woher bekomme ich sowas denn? Bisher kenne ich nur den Spielsand.
 
R

René

Guest
in ihrer natürlichen Umgebung finden Panzerwelse auch gröberen untergrund als Sand vor.
es reicht vollkommen aus wenn man darauf achtet das der kies nicht scharfkantig ist.
Zudem kann man ja den Gümmer Sand wählen, der die kleinste und feinsten Körnung hat.
 
Ja das muss ich mir noch überlegen. Ich mag ja lieber den hellen Sand, aber das mit dem Kontrast leuchtet mir ein...
Ich denke auch darüber nach hinten eine schwarze Strukturwand reinzumachen

Brauche ich wohl ne Strömungspumpe oder so etwas?
 
R

René

Guest
Meiner Meinung nach nicht von Nöten, es sei denn du willst Fische halten, die zum Beispiel eine Starke Strömung in ihrer Heimat vorfinden.
Welchen Filter hast du denn im Becken?
Wenn du sowieso schon einen Filter hast, der schon eine große Strömung hat, dann ist das meiner Meinung nach nur Geldausgeberei.
Allerdings hab ich auch gehört das die Nährstoffverteilung durch Strömungspumpen, im Aquarium besser sein soll.
Doch in meinem Bekanntenkreis benutzt diese im Süßwasserbereich keiner und da grünt und gedeiht es trotzdem gut.

Im Endeffekt musst ja eh du dir überlegen, ob du dich für oder gegen eine Strömungspumpe entscheidest.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

eine Strömungspumpe ist für deinen geplanten Besatz nicht nötig. Und Pflanzen wachsen auch ohne gut.

Gümmersand ist zwar nett, aber auch schw... teuer. Wenn dir normaler Quarzsand gefällt, nimm den doch. Abdunkeln kann man auch durch Einbringen von Laub, da stehen die Barsche eh drauf.

Ich hätte eher Bauchschmerzen mit 20 Corys und Zwergbuntbarschen bei der Fläche. Aber letzlich hilft dir nur Ausprobieren.

Gruß
 
ich denke mittlerweile an folgenden Besatz:

Rotblaue Kolumbianer (Hyphessobrycon colombianus), 8-10
Agassiz’ Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii), 1 Pärchen
Schwartz’ Panzerwels (Corydoras schwartzi), 8-10
L-Wels (???) 1-2?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

auch mit 10 Corys und Apistogramma wird es ein Glücksspiel werden, ob du etwas von deinen Corys siehst oder die zu Untergrundkämpfern werden.

L-Welse sind in dieser Hinsicht wesentlich unproblematischer.

Gruß
 
Hallo,

kann mir mal einer einen Tipp für neue Leuchten geben? Die müssen dringend neu.
Vorne/ hinten

Pflanzenwachstum muss ja gegeben sein und Fische wollten auch nett aussehen :)
Habe T8 und 38W glaube ich.


danke
 
Oben