Anfängerfehler? Keilfleckbarben und Brokatbarben

Hallo zusammen,

seit Oktober hab ich nun mein Aquarium, habe es allerding seither nur als Pflanzenaquarium betrieben, da ich nicht ausreichen Zeit für Tiere gehabt habe. Nun hab ich aber Zeit und habe mir Fische zugelegt. Ich habe mich vorher informiert aber dann wohl von der "Beratung" irreführen lassen.

Nun erst mal die Daten zu meinem AQ:
84 Liter AQ, 80x35x30
Temperatur 24 Grad
ph-Wert 7,5
GH-Wert 12
KH-Wert 7
NO2-Wert 0,3mg
NO3-Wert 12,5

Nach Beratung mit dem Händler habe ich gekauft: 6 Keilfleckbarben und 5 Brokatbarben, aus Versehen mit gerutscht ist 1 rote Zwergbarbe (habe ich erst hinterher festgestellt)

Nun hab ich aber nochmal nachgelesen und gesehen, dass die Brokatbarben um die 7cm groß werden und eher größere Becken bevorzugen.

Jetzt stellt sich die Frage, ob das so in Ordnung ist oder kann ich noch die Zwergbarben aufstocken, weil der sonst alleine wäre? Die Zwergbarbe abgeben? Mehr Keilfleckbarben? Brokatbarben abgeben, weil das AQ zu klein ist oder geht das noch? Oder wird es zu voll? Oder?

Was meint ihr?
Danke für eure Ratschläge im Voraus!
Jane
 


Hi,

gib alles außer den Keilfleckbarben ab und stock die auf 20 auf.

Du könntest noch, falls du geeigneten Bodengrund hast, Panzerwelse einsetzen.

Es gingen auch Otocinclus.
 
Pro-Zombie schrieb:
Hi,

Es gingen auch Otocinclus.

Nach meiner Erfahrung sollten noch keine Otos eingesetzt werden...da Nitrit noch nicht bei Null ist...

Weiterhin sind die Otos kein Anfängerfisch...hatte selbst nie Probleme mit anderen Fischen...selbst Golden Nugget geht bei mir sehr gut...doch die Otos hatten gerade am Anfang hohe "Ausfallquote"...trotz Nitrit 0,0.

Ich habe mit den Keilfleckbarben zusammen einen Kampffisch (Männchen) und ein Pärchen Zwergfadenfische...die vertragen sich alle super.

Gruß,
Dirk
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

ich kann dir nur eigene Erfahrungen zu den Brokatbarben mitteilen.
Hatte die Fische in 200ltr mit 100cm Kantenlänge und muss eingestehen, dass war wirklich das Minimum.
Viel schöner sind sie in 400ltr aufgehoben.
Sieben cm sind aber eher eine Ausnahme. Im Schaubecken meines Freundlichen schwimmen solche Exemplare, die aber aufgrund ihres Alters schon ziemlich mitgenommen aussehen.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Ratschläge! Ich hab heute mal bei der Zoohandlung angerufen, bei denen ich die Fischis gekauft habe.

Kommentar: "Wenn ich keine weitern Fische mehr einsetze ist alles in Ordnung und die einzelne Zwergbarbe wird sich schon bei den Keilfleckbärblingen wohl fühlen". :( Es kam keine Rückfrage wieviel Liter, was für Temperatur etc... die Beratung schien da nicht so gut. :evil:

Wobei sich die Keilfleckbärblinge wohl ganz wohlfühlen, ich hab heute morgen ein Pärchen dabei beobachtet, wie sie sich mehrmals bäuchlings unter ein Blatt "geheftet" haben. Hab aber keine Eier gesehen.

Gruß
 


Oben