Anfänger mit 200l Becken

Hallo zusammen,

ich habe ein 200 Liter Becken geschenkt bekommen, in dem sich 4 Scalare, 1 Wels (30cm) und eine Barbe (35cm) befanden. An Technik war ein Innenfilter eines 80l Aquariums sowie normale Neonröhren dabei. Neben Sand, Steinen und den Fischen gab es keinen Besatz.

Nachdem die beiden Großen an einen örtlichen Zooladen gingen, habe ich einen geeigneten Filter (Außenfilter), neuen Sand (Kies) und neue Pflanzen eingesetzt. Danach habe ich die Neonröhren getauscht (gegen welche für ein Aquarium).

Die 4 Scalare sind weiterhin im Becken, nachdem Sie dieses Wasser aushalten (laut Teststreifen alle Werte im roten Bereich) sollen sie auch drin bleiben. Nun suche ich nach der Einlaufphase für einen Anfänger geeigneten Zuwachs, ich dachte an einen Schwarm Mollys und einige Welse. 2 Apfelschnecken sind auch schon mit im Becken, wenn es möglich ist wäre ein Krebstier noch genial (3-4 Arten im Becken).

Bin für alle Tipps offen, legt mal los :dance:

(einen Luftsprudler fand ich im Zoohandel als genialen Blickfang, sowas wäre es auch wenns dazu passt)
 

baum

Mitglied
Hi,
wie sind denn deine Werte? Poste die doch mal, dann kann man weitersehen.
Aber vorher erstmal Hut ab, ich finde dass du richtig und überlegt gehandelt hast mit abgeben der Riesen und dem Willen die Einlaufphase abzuwarten (gibt einfach zu viele die dann direkt das Becken vollstopfen)!
Theoretisch ist auch dein Besatzwunsch in Ordnung, obwohl ich bei den Krebsen keine eigene Erfahrung habe aber oft genug gelesen habe dass die nicht immer fischfreundlich sind (vielleicht schreibt da nochmal jemand mit Ahnung was zu) :study:
Gegen Black Mollys und Welse ist nichts einzuwenden, aber bitte versuch um den 08/15 Antennenwels rumzukommen, die vermehren sich wie die Karnickel und keiner will sie haben :mrgreen:
Guck dich einfach noch im Zoohandel um und dann schreibste deine Ideen hier rein und wir geben den Senf dazu :wink: .

MFG Sebastian
 
Zu den Werten:
( JBL Easy Test)
Nitrat 100
Nitrit 5
GH über 21
KH 15d
pH 7,2
Cl 0

Der Nitritwert war noch höher, habe nach Pflanzenbesatz und Einbau des neuen Filters bio nitrivec hinzugegeben.

Zu den Welsen, da wollte ich eine 5 er Grp c. punctatis (nich lachen, hoffe ich gebe das wieder was im Zoohandel auf der Scheibe steht), Antennenwels bleibt wegen der Pflanzen draussen.
 
Hallo,

wenn du so vorgegangen bist wie du es beschrieben hast, werden die Skalare wohl die Grätsche machen.
Ein Nitritwert von 5 hält kein Fisch lange durch.

Ein sofortiger, kompletter Wasserwechsel wäre anzuraten.

Wie verhalten sich denn die Fische?
Läuft der alte Innenfilter paralell noch mit?

Gruss Klaus
 
Hi,

der Nitritwert lag mit den großen Biestern noch drüber (zwischen 5 und 10), ich messe 2 mal täglich und nach dem Zusatz von Nitrivec scheint es besser zu werden. das Wasser wurde gestern zum 3.mal (das Becken steht erst 6 Tage) zu 50% gewechselt, sollte ich es in der ersten Zeit noch häufiger tauschen?

Der Innenfilter läuft zur Zeit nicht mit, den habe ich mit der Aussenanlage ersetzt (incl Starterbakterien)

Die Fische bewegen sich ganz normal, das Verhaltensmuster wie im Guide zu erhöhtem Nitritgehalt weisen sie nicht auf.
Auch ist der pH Wert von 9,0 auf 7,2 gesunken. (wir haben sehr hartes Leitungswasser)
Das füttern wird auf das nötigste beschrankt, damit ich das Wasser nicht zusätzlich belaste, wenn ihr sonst noch Einfälle habt will ich gern drauf reagieren.
 
Hallo,

wie verhalten sich die Fische? Atmen sie schnell?

Du hast mit deiner Aktion ein kompletten Neustart für ein Becken hingelegt. Ein eingefahrenes System hast du komplett seiner Grundlagen entzogen.
Die für das so wichtige Bakterienkultur ist zerstört, da du die nitritabbauhenden Bakterien, die sich hauptsächlich im Filter und auf dem Bodengrund/Einrichtungsgegenstände befinden, entfernt. Dieses Bakteriengleichgewicht muss sich nun neu einpendeln, was durch den erhöhten Nitritwert wiederspiegelt.

Les dich hier mal ein nachdem du einen neuen, grosszügigen Wasserwechselt vorgenommen hast:
beginner-forum-f1/aquaristik-einsteigerleitfaden-t91857.html

Gruss Klaus
 

black-avenger

Mitglied
Uniden schrieb:
Nitrat 100
Nitrit 5
GH über 21
KH 15d
pH 7,2
Cl 0

Hi,

nur mal zum Spaß... Wie sehen denn die Werte aus der Leitung aus? Kannst mal den Link zu euren Wasserwerken posten?
Ich will nicht sagen, dass du kein Nitrit & Nitrat im Becken hast, aber v.a. der Nitritwert erscheint mir höchst unwahrscheinlich. Klaus hats ja schon gesagt, bei 5mg/l hält das kein Fisch länger aus. Ich geh sogar noch 'nen Schritt weiter und sage, dass bei 5 mg/l schon längst Ende ist und nichts mehr geht bei den Fischen.
Wäre soviel drin, wäre dir auch sicher aufgefallen, dass es den Fischen überhaupt nicht gut geht. Oder hängen alle hechelnd an der Oberfläche oder sonst wo im Becken?

Zu diesem Filterstarter Zeugs... Keine Ahnung inwieweit dir dazu im Zoohandel jemand was geraten hat - aber im Zoohandel sind in die Richtung Beratungen extrem kritisch aka "Wirf den alten Filter doch weg, nimm Filterbakterien aus dem Gläschen, das ist besser, weil die alten Bakterien aus dem alten Filter ja 'schlecht' sind!"
Das hat prinzipiell den Effekt, dass du bereits nach 1-2 Tagen wieder im Handel stehst, um Nachschub zu holen, weil dein Nitritwert unter der Decke klebt, oder eben damit du Nitritsenker kaufst. Bringt alles Umsatz, nicht mehr und nicht weniger.
Selbst die Hersteller von Technik raten solchen Humbug. Da gibts diese eine Firma mit dem netten grünen Logo, die in ihren Heftchen zur Aquarieneinrichtung natürlich unbedingt Starterbakterien empfiehlt, nach 2-3 Tagen schon die ersten Fische im Becken sehen möchte und am 14. Tage bereits zum Vollbesatz rät.
Natürlich finden sich in der Produktpalette auch Nitritsenker ;)

Naja, wie gehabt. Wenn deine Nitritwerte wirklich so unterm Dach hängen, dann kannst dich auf spaßige Tage einrichten mit schlechtestenfalls 80-90% Wasserwechsel pro Tag. Viel Erfolg und hoffentlich hast keine fischigen Ausfälle ;)

Grüße
Thomas
 
Da Becken wurde über 200km transportiert, die Fische und der Sand in Eimern, der Filter wurde uns ausgewaschen mitgegeben, es musste daher als Neustart beginnen.

Das Becken war voll mit Schimmel, eine Reinigung war daher nötig. Die Fische sollten in einem See ausgesetzt werden, nur deswegen habe ich die auch genommen. Den Guide auf den hier verwiesen wurde habe ich gelesen, der Zooladen meinte, das wenn sich die Fische normal verhalten scheinen sie einiges gewöhnt zu sein.

Ich geh mal Wasser tauschen und berichte weiter.

ps der link zu den werten

http://www.fwf-uffenheim.de/index2.php/ ... Cttelbrunn
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

sind deine Teststreifen noch in Ordnung, veraltet oder falsch gelagert worden? Evtl. misst du deshalb Mist. Denn da du das AQ ja neu befüllt hast nach der Reinigung, dürfte der Nitratwert auch nicht bei 100 liegen. Also für das geschilderte Szenarium kommen mir die Messwerte nicht ganz plausibel vor. Miß doch spaßeshalber mal dein Leitungswasser mit den Teststreifen und vergleiche mit den Werten deines Versorgers.

Viele Grüße
Roman
 
Habe eben ca 70 % des Wassers getauscht und die Werte mit dem Leitungswasser verglichen

Becken
Nitrat 25
Nitrit 0,5-2

Leitung
Nitrat 10-25
Nitrit 0

sonst sind die werte identisch, KH 15, pH 7,2-7,6 und 0 Chlor, sieht schon besser aus
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

das sieht ja schon besser und plausibler aus. Mach die nächsten Tage weiter große Wasserwechsel bis der Nitrit-Wert dauerhaft unter 0,5 ist.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo zusammen,

will mal nen Zwischenbericht geben:

tausche seit dem Tipp täglich 60-70 % Wasser, die Nitratwerte steigen über Nacht von 0,5 auf 2.
Habe mir auch Denitrol besorgt, habe gelesen damit geht das Ansiedeln eines neuen Bakterienstammes deutlich schneller, bisher habe ich jedoch nichts davon bemerkt. Sohnemann (8) füttert dei Tiere heimlich, da sie betteln. Damit könnte ja eine Ursache gefunden sein. Ich habe das Futter versteckt und mache weiter wie bisher, Wasserwechsel und tägliches Messen.

So long

Andre
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Sohnemann (8) füttert dei Tiere heimlich, da sie betteln. Damit könnte ja eine Ursache gefunden sein.
na dann ist das ja geklärt. :D
Damit könnte ja eine Ursache gefunden sein. Ich habe das Futter versteckt und mache weiter wie bisher, Wasserwechsel und tägliches Messen.
Ohne das Extra-Futter sollten sich die Werte jetzt auch entsprechend einstellen. :thumright:

Viele Grüße
Roman
 
Nabend zusammen,

nachdem die Werte langsam Richtung grünem Bereich pendeln verändern die Skalare ihr Verhalten. Beide Paare stellen alle Flossen auf und vertreiben sich gegenseitig. Bisher sind alle 4 in Grp rumgeschwmmen und nun dies. Reichen die 200 l für beide Paare oder wird das eng?


und danke für die Antworten und nützlichen Tipps.

Andre
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

wie groß sind die Tiere und was sind denn die brutto Füllstandmaße des Aquariums? 200 Liter klingen nach nicht gerade viel für 4 Skalare. Die Brummer werden ja gern mal bis 20cm groß, je nach Beckenhöhe und Tiefe können die sich nimmer wirklich schön bewegen sobald da noch paar Pflanzen mit drin stecken.

Grüße
Thomas
 
Hi,

200L sind für 2 Paare definitiv zu klein. Eines ist schon grenzwertig, aber machbar. Es kommt auf das Alter an, wenn sie geschlechtsreif sind (und danach sieht es nach deiner Beschreibung aus), solltest Du sie trennen, d. h. ein Paar abgeben.

Grüße,
Dani
 
Hallo zusammen,

die Aufregung hat sich im Becken gelegt, alles wieder friedlich und die Werte werden immer besser. Nachdem ich viele Beiträge durchgestöbert habe bleibt für mich eine Frage:

Wir habe sehr hartes Wasser, den Fischen scheint es weniger Probleme zu bereiten als den Pflanzen. Lohnt sich daher eine Osmoseanlage? Die Optik schöner Pflanzen liegt mir schon am Herzen.

Andre
 

black-avenger

Mitglied
Hi Andre,

was bringt dich denn zu der Annahme, dass deine Pflanzen mit dem harten Wasser nicht klar kommen? Welche wachsen denn nicht?
Hast du vielleicht mal ein Gesamtbild des Aquariums und Einzelbild der kränkelnden Pflanzen? Wäre hilfreich.
Kann mir aber eher nicht vorstellen, dass das harte Wasser der ausschließliche Faktor für Probleme mit Pflanzen ist.

Grüße
Thomas
 
Hallo,

für Pflanzen ist nicht die GH ein Kriterium sondern die KH.
Am effektivsten werden Nährstoffe verwertet wenn der pH um 7,0 oder darunter liegt.
Mehr als 20 mg/l CO2 sind nicht erforderlich und so ergibt sich eine maximale KH von etwa 7,0.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Forengemeinde,

Zwischenbericht:
Die Pflanzen erholen sich recht gut, die Werte haben sich eingependelt (Nitrat 0) und in 1 Woche soll weiterer Besatz rein.

Diesmal auch mit Bild:[album]1674[/album]

Pflanzen sollen es noch ein Paar mehr werden. Über Tips bin ich immer dankbar.
(Das was ich für ein Absterben gehalten habe war wohl nur eine Kieselalge)

Andre
 
Oben